Falsche Krankschreibung nach Kündigung: Warum das keine gute Idee ist

Liebe Leserinnen und Leser, die Versuchung, nach einer Kündigung eine Krankschreibung vorzulegen und somit die letzten Tage nicht mehr ins Büro zu müssen, ist bisweilen groß. Vor allem dort, wo die Kündigung auf Basis negativer Erlebnisse passierte, ist dieser Rückzug oft auch sehr nachvollziehbar. Was soll schon passieren, oder?
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden