Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Betrugsmasche entlarvt: FBI warnt vor infizierten PDF-Tools

File-Converter oder Tools, mit denen Dateien zu einem PDF-Dokument zusammengefügt werden können, werden immer öfter von Kriminellen genutzt, um Malware auf den Rechner zu schleusen. So kannst du dich davor schützen.

Von Sebastian Milpetz
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das FBI warnt vor File-Convertern (Bild: Midnight Studio TH/Shutterstock)

Eine Word-Datei in ein PDF umwandeln, oder aus einer M4A ein MP3 machen: Das versprechen etliche File-Converter, die kostenlos im Netz kursieren. Doch die Nutzung kann langfristig teuer werden. Denn das FBI warnt, dass viele frei verfügbare Konvertierungstools mit Malware verseucht sind.

Anzeige
Anzeige

Cyberkriminelle schleusen Ransomware über Converter ein

Die Außenstelle des FBI in Denver meldet auf ihrer Homepage, dass ihre Agenten verstärkt auf verbrecherische Aktivitäten mithilfe kostenloser Converter gestoßen seien. Cyberkriminelle schleusen so etwa Ransomware auf die Rechner der Nutzer:innen.

„Der beste Weg, diesen Betrügern das Handwerk zu legen, ist, die Menschen aufzuklären, damit sie gar nicht erst Opfer dieser Betrüger werden“, zitiert das FBI Denver seinen Agenten Mark Michalek. Er rät Betroffenen, Anzeige zu stellen.

Anzeige
Anzeige

Auch Programme, die PDFs zusammenfügen sind betroffen

Laut dem FBI verwenden die Täter:innen dafür nicht nur Umwandlungsprogramme. Auch Programme, die versprechen, mehrere Dateien zu einem PDF zusammenzufügen, können Malware beinhalten. Das Gleiche gelte für Tools, die MP3s oder MP4s herunterladen.

Die kriminelle Masche ist oft nicht zu erkennen, da die schädlichen Werkzeuge durchaus die Aufgaben erledigen, derentwegen sie heruntergeladen werden. Merkt man, dass man betroffen ist, kann es schon zu spät sein.

Anzeige
Anzeige

Das droht den Betroffenen

Neben dem Einschleusen von Erpressungssoftware können die kriminellen Akteure durch infizierte Programme sensible Daten der User:innen abgreifen. Darunter fallen laut FBI Sozialversicherungsnummern, Geburtsdaten, Telefonnummern, Bankdaten, E-Mail-Adressen, Passwörter oder Informationen zu Kryptowährungen. Mit diesen Daten können die Cyberverbrecher die Identität der Opfer stehlen.

Diese Spiele stellten sich als Scam heraus

Diese Spiele stellten sich als Scam heraus Quelle: Screenshot: Fntastic Games

Anzeige
Anzeige

So kannst du dich vor Schadsoftware schützen

Um sich davor zu schützen, sich derartige Malware einzufangen, empfiehlt das FBI, stets eine aktuelle Virenscan-Software zu besitzen. Damit sollten alle Dateien vor dem Download oder dem Öffnen gescannt werden. Die Virenscanner können auch dazu verwendet werden, um den Rechner nach schon vorhandener Schadprogramme zu durchsuchen.

Wer schon betroffen ist, solche sich umgehend mit Zahlungsdienstleistern in Verbindung setzen und seine Konten sperren. Zudem sollte man sämtliche wichtige Passwörter ändern. Um die Malware loszuwerden, können Betroffene professionelle Dienstleister beauftragen, rät das FBI.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Jörg Langer

Word in PDF umwandeln macht man am besten mit der Word Export zu PDF-Funktion.
Dafür braucht es kein Tool.

Und Speziell vor Konvertern zu Warnen ist eigentlich Quatsch, da jedes Programm, welches Heruntergeladen wird kann Potentiellen Schadcode Enthalten.
Selbst bei Markensoftware ist man nicht unbedingt vor Schadsoftware sicher.
Man sollte am besten auf Bekannte Tools setzen, die man von der Hersteller oder anderen Seriösen Seiten herunterlädt.
Dabei sind auch Kostenlose Programme nicht Gefährlicher.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige