Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Ein Fenster mit unsichtbaren Solarzellen erzeugt Strom und kühlt Häuser ab – so funktioniert es

Chinesische Wissenschaftler:innen haben ein intelligentes Fenster erfunden, das durch durchsichtige Solarzellen Energie speichern kann. Wie das funktioniert und warum das Fenster nicht nur zum Energiesammeln geeignet ist.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Unsicjtbare Solarpanele in Fenstern könnten die Energiebilanz von Häusern verbessern. (Bild: Shutterstock/Anna Pecherskaia)

Wenn wir an Solarzellen denken, dann haben wir häufig die großen Paneele auf Dächern oder an Balkonen vor Augen. Während einige Forscher:innen den Wirkungsgrad dieser Solarzellen immer weiter erhöhen wollen, gibt es andere, die neuartige Methoden suchen, um Sonnenenergie zu speichern.  So auch ein Team von chinesischen Wissenschaftler:innen der School of Electronic Science and Engineering der Universität Südostchinas.

Anzeige
Anzeige

Unsichtbare Solarzellen in Fenstern

In ihrer Arbeit (via Nature.com) halten sie ihre Forschungen an einem Fenster mit unsichtbaren Solarzellen fest. Zunächst trifft das Licht in der ersten Schicht des Fensters auf einen elektrochromen Superkondensator. Ist dieser nicht aufgeladen, ist er durchsichtig und lässt das Licht auf eine zweite Schicht durch. Diese besteht aus lumineszierenden Solarkonzentratoren, die Sonnenlicht in Fluoreszenzlicht umwandeln.

Trifft das Licht auf die Solarkonzentratoren wird es an die Ränder des Fensters geleitet, wo sich die lichtdurchlässigen Solarzellen befinden. Diese verwandeln das Licht in Energie und leiten diese zum Speichern an die erste Schicht der elektrochromen Superkondensatoren weiter. Mit steigender Ladung wird diese Schicht immer dunkler und blockt bei vollständiger Aufladung sämtlichen Lichteinfall.

Anzeige
Anzeige

Erst wenn sich die Energie wieder entlädt, wird die Schicht erneut durchsichtig und ermöglicht die erneute Aufnahme von Licht. Das Fenster versorgt sich so von allein und kann überschüssige Energie an Geräte mit geringem Energieverbrauch weitergeben. Die automatische Abdunklung würde zudem bei längerer Sonneneinstrahlung und daraus resultierender Wärmeentwicklung für eine Abkühlung im Haus sorgen. Ferner haben die Forscher:innen auch erste Ideen für ein Display gezeigt, das je nach Sonneneinstrahlung unterschiedliche Schriften anzeigen kann. So könnte das Display bei Tag etwa „Open“ anzeigen, während bei Nacht „Closed“ zu sehen ist.

Allerdings betonen die Forscher:innen, dass es sich noch um erste Konzepte handelt. Bis eine solche Technologie marktreif ist, braucht es noch einige Verbesserungen. So hat die aktuelle Lösung noch eine recht geringe Energiedichte. Um diese zu verbessern, überlegen die Verantwortlichen etwa, Ionen-Batterien in das Fenster zu integrieren. Zudem wollen sie den Wechsel zwischen der lichtdurchlässigen und blickdichten Phase der Schichten verbessern.

Anzeige
Anzeige

Das ist die Zukunft der nachhaltigen Energiegewinnung

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige