Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Fitbit-Update verkürzt Akkulaufzeit bei zwei Modellen: Was Nutzer jetzt machen können

Einige Fitbit-Nutzer:innen beschweren sich aktuell über eine stark verkürzte Akkulaufzeit ihrer Uhren. Der Grund: Google hat diese mit einem Update absichtlich reduziert. Doch das Update sorgt offenbar für Probleme. Jetzt können sich Nutzer eine Entschädigung abholen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Auch die Fitbit Sense ist von dem Update betroffen. (Bild: Shutterstock/A. Aleksandravicius)

Schon am 21. Januar 2025 hat Google bekannt gegeben, dass bald ein Update für zwei Fitbit-Uhren bereitsteht. Statt die Fitbit-Modelle mit neuen Funktionen auszustatten, sollte ein gravierendes Problem behoben werden. Denn wie der Konzern in der Mitteilung bestätigt, soll bei „einer begrenzten Anzahl von Fitbit Sense- und Fitbit Versa 3-Geräten“ die Gefahr bestehen, dass sich der Akku überhitzt.

Anzeige
Anzeige

Fitbit Versa 3 und Sense: Zwangs-Update bringt Akkulaufzeiten in den Keller

Das Update stand zunächst zum manuellen Download und anschließender Installation bereit. Mittlerweile haben die betroffenen Geräte aber automatisch einen Werks-Reset durchgeführt, um die Aktualisierung zwangsweise aufzuspielen. Das ist allerdings nicht der Grund, warum sich zahlreiche Fitbit-User:innen in den Foren beschweren. Denn um das Problem der überhitzten Uhren zu beheben, hat Google die Akkulaufzeit der Geräte reduziert.

Allerdings hat es das Update dabei wohl etwas zu gut gemeint. In den Foren von Fibit beschweren sich User:innen des Sense- und Versa-3-Modells, dass die Geräte jetzt jeden Tag geladen werden müssen. Normalerweise halten sie aber mehrere Tage ohne eine Pause am Ladegerät durch. Auch das Abschalten von akkuhungrigen Features wie der durchgängigen Datenerfassung beheben das Problem nicht.

Anzeige
Anzeige

Google hat sich bisher nicht zu den Akkuproblemen geäußert. Auf der Support-Seite, die das Zwangs-Update für die beiden Fitbit-Geräte ausführlich erklärt, können sich Nutzer:innen aber für eine Entschädigung anmelden. Diese Kulanzleistung steht User:innen zu, die eines der beiden Fitbit-Modelle vor dem 21. Januar 2025 erworben haben. Betroffenen User:innen zahlt Google 50 US-Dollar, was knapp 48 Euro entspricht.

Diese Kulanzleistungen beziehen sich laut Google nur auf das mögliche Risiko eines überhitzten Akkus. Solltet ihr aber nach dem Update mit geringen Akkulaufzeiten bei eurer Fitbit-Uhr kämpfen, könnt ihr über dieses Google-Formular überprüfen lassen, ob ihr dennoch einen Anspruch auf die Kulanzleistung habt. Google weist allerdings darauf hin, dass die Anfragen bis zu einer Woche Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen können. Zudem könntet ihr dazu aufgefordert werden, einen Eigentumsnachweis (Beleg) vorzulegen.

Anzeige
Anzeige

Die erfolgreichsten Handys aller Zeiten

Die erfolgreichsten Handys Quelle: (Foto: Apple)
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige