Fraktionierte NFT: Wenn ein Hundefoto plötzlich Hundert Millionen Dollar wert ist


Eigentlich ist es einigermaßen paradox, dass NFT, die auch deswegen geschaffen wurden, um verlustfrei kopierbare Werke einzigartig zu machen, um einen Sammlermarkt zu bedienen, in Millionen von Anteilen aufgeteilt werden, die dann ihrerseits verkauft werden. Aber genau das passiert immer häufiger und bisweilen mit deutlichem Erfolg. Ein Beispiel dafür ist der NFT „Feisty Doge“. Das zugrundeliegende Foto zeigt Kabosu, den Shiba Inu, der die Grundlage für das Doge-Meme gelegt hat. Der NFT wurde bei einer Auktion vor einigen Monaten für umgerechnet etwa 43.000 US-Dollar verkauft. Statt den NFT einfach weiterzuverkaufen, machte dessen Besitzer daraus jedoch einen sogenannten fraktionierten NFT. Sprich: Er bot Token an, über die Anleger wiederum Anteile am eigentlichen NFT erwerben konnten. Der Kurs dieser Token ging kurz darauf durch die Decke und basierend auf der Gesamtanzahl der Token und dem Kurs lag der implizierte Wert von „Feisty Dog“ zeitweise bei mehr als 110 Millionen Dollar.
Du willst weiterlesen?
Sicher dir jetzt die Vorteile von t3n Pro:
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden

Kim Rixecker betreut bei t3n das Ressort Software & Infrastruktur. Darüber hinaus kümmert er sich einmal wöchentlich als Chef vom Dienst um die Planung und Koordinierung der Online-Inhalte auf t3n.