Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Der eine Vorteil: Wie die Gen Z mit KI den Arbeitsmarkt aufmischt

Am Arbeitsmarkt ringen Unternehmen um die besten Talente. Ein entscheidender Vorteil für eine ganze Generation lag dabei lange im Verborgenen – jedenfalls meint das der Linkedin-Gründer.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ist das die Generation KI? Der Linkedin-Gründer sagt ja. (Foto: PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock) 

Für Reid Hoffman, den Mitgründer des Karrierenetzwerks Linkedin aus dem kalifornischen Sunnyvale, ist die Sache klar. Junge Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen der Generation Z bringen eine Eigenschaft mit, die sie für Arbeitgeber:innen „enorm attraktiv“ machen soll. Es sei nicht allein ihre generelle digitale Aufgeschlossenheit, sondern eine ganz spezifische Kompetenz.

Anzeige
Anzeige

Wie das Magazin Business Insider berichtet, bezeichnet Hoffman die jungen Talente als „Generation AI“. Ihre quasi angeborene Vertrautheit mit Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz sei ihr entscheidender Hebel. Hoffman rät dieser Generation, ihre KI-Fähigkeiten im Bewerbungsprozess selbstbewusst als Stärke zu präsentieren.

Der Vorteil liegt im Transfer

Der Wert dieser Kompetenz zeige sich laut Hoffman vor allem im Unternehmensalltag. Dort könnten die „AI Natives“ ihr Wissen an ältere Kolleg:innen weitergeben und so die digitale Transformation des gesamten Unternehmens beschleunigen. Sie werden von Talenten zu internen Multiplikator:innen.

Anzeige
Anzeige

Diese Einschätzung deckt sich mit aktuellen Erhebungen. Laut einem Beitrag der internationalen Personalberatung Michael Page aus Addlestone im Vereinigten Königreich nutzen bereits 40 Prozent der Gen Z KI-Tools bei ihrer täglichen Arbeit – mehr als in jeder anderen Altersgruppe.

KI: Zwischen Jobmotor und Jobkiller

Die Debatte um KI am Arbeitsplatz ist jedoch nicht frei von Sorgen. Die beschleunigte Einführung von KI-Systemen schürt die Befürchtung, dass insbesondere Einstiegsjobs wegfallen könnten. Dario Amodei, Chef des KI-Unternehmens Anthropic aus San Francisco, prognostizierte unlängst, dass KI die Hälfte aller Büro-Jobs auf Einsteigerlevel auslöschen könnte.

Dieser pessimistischen Sichtweise stehen andere Branchengrößen gegenüber. Jensen Huang, CEO des Chip-Giganten Nvidia aus Santa Clara in Kalifornien, widersprach dieser Prognose deutlich. Zwar würden sich Jobs verändern, doch unterm Strich schaffe KI neue Möglichkeiten und Berufsfelder. Ähnlich argumentiert der Investor Mark Cuban, der Parallelen zu früheren technologischen Umwälzungen zieht, die ebenfalls alte Berufe verdrängt und gleichzeitig völlig neue geschaffen haben.

Die Gen Z befindet sich inmitten dieser Entwicklung in einer aussichtsreichen Position. Ihr Vorteil liegt darin, die neuen Werkzeuge nicht als Bedrohung, sondern als selbstverständlichen Teil ihres Repertoires zu begreifen.

Anzeige
Anzeige

Mehr als nur ein Tech-Thema

Die Fokussierung auf KI-Fähigkeiten allein greift jedoch zu kurz, um die Gen Z zu verstehen. Der aktuelle „Workplace Learning Report 2024“ (PDF) von Linkedin Learning belegt eine überdurchschnittlich hohe Lernbereitschaft. Für 76 Prozent dieser Generation ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel für den beruflichen Aufstieg.

Gleichzeitig haben sie klare Vorstellungen von der Arbeitskultur. Wie ein Eintrag im HR-Lexikon des Münchner Unternehmens Personio zeigt, sind ihnen neben einem sicheren Job vor allem Flexibilität, eine klare Trennung von Beruf und Privatleben und eine diverse Unternehmenskultur wichtig.

Das oft gezeichnete Bild einer vermeintlich arbeitsunwilligen Generation wird durch harte Zahlen widerlegt. Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus Nürnberg zeigen, dass die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen in Deutschland auf einem Höchststand liegt. Auch dieses Klischee hält also einer Überprüfung nicht stand.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren