Skandinavisches Glücksrezept: 3 Redewendungen für mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Eine glückliche Frau. (Foto: Ground Picture / Shutterstock)
Die glücklichsten Menschen auf unserem Planeten leben laut dem World Happiness Report 2024 in Finnland und Dänemark. Business-Leader und Psychologen aus diesen Ländern haben nun verraten, was die Menschen dort glücklich macht und wie sie denken.
Sie haben drei Redewendungen geteilt, die im Alltag zu mehr Glück verhelfen sollen. Zusätzlich geben sie praktische Tipps, wie sich glückliche Menschen verhalten.
Probleme lassen sich nicht aufschieben
Die erste Redewendung lautet: „Was auch immer du zurücklässt, wirst du vor dir finden.“ Das bedeutet, dass man unweigerlich später wieder mit Problemen konfrontiert wird, wenn man sie vernachlässigt und sich nicht direkt um sie kümmert, wie Anni Hallila, Leiterin Personal und Kultur beim finnischen Fertigungsunternehmen Framery, gegenüber CNBC erklärt hat.
Im Alltag kann das beispielsweise ein geschmackloser Scherz eines Kollegen sein. Wenn man diesen nicht direkt anspricht, kann das den Eindruck vermitteln, dass solche Scherze in Ordnung sind. In der Zukunft könnte der Kollege dann weiterhin solche Witze machen.
Die Dänen sorgen sich nicht
Meik Wiking, CEO des Happiness Research Institute, hat ebenfalls eine Phrase, die Dänen täglich nutzen: „Pyt med det.“ Übersetzt bedeutet das so viel wie „Mach dir keine Sorgen“ oder „Das spielt keine Rolle“.
Wiking erklärt, dass diese Redewendung eine gute Erinnerung daran ist, sich nicht über Kleinigkeiten den Kopf zu zerbrechen. „Pyt med det“ ermutigt dazu, Negativität abzuschütteln und mit Anmut und Widerstandsfähigkeit voranzuschreiten.
Die Phrase hilft, Probleme zu akzeptieren und sich etwas Raum zu schaffen, egal, ob es sich um große oder kleine Probleme handelt.
Irgendwo ist immer Sommer
Jeder hat einmal einen schlechten Tag oder eine schlechte Zeit, aber das ist kein Grund für schlechte Laune. In Finnland gibt es eine Redewendung, die besagt: „Manche haben Glück, alle haben Sommer.“
Das bedeutet, dass auch, wenn es einem schlecht und es anderen scheinbar gut geht, man sich bewusst machen sollte, dass der „Sommer“ früher oder später auch zu einem selbst kommt.
„Manchmal gibt das Leben, manchmal nimmt es“, sagt der finnische Psychologe Frank Martela. „Morgen könnte es jemand anderes schwer haben, während etwas Erfreuliches auf Sie zukommt.“ Finnen wissen, dass man sich auf eines verlassen kann: Der Sommer kommt früher oder später zu uns allen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 25.06.2024 veröffentlicht, interessiert jedoch immer noch sehr viele unserer Leser:innen. Deshalb haben wir ihn aktualisiert und hier nochmals zur Verfügung gestellt.
7 einfache Methoden, wie ihr mit Stress am Arbeitsplatz umgeht: