Google Maps: Berliner Künstler sorgt mit 99 Smartphones für virtuellen Stau

Statt Straßensperren und Fahrverbote benutzt Simon Weckert die Funktionsweise von Google Maps, um Berlins Straßen autofrei zu machen. Der Künstler und Designer läuft mit einem Handkarren und 99 Smartphones durch Berlin. Für Google Maps wirkt das offenbar wie eine Kolonne aus 99 Autos.
In einem Video zeigt Weckert, wie sich die Karte während seiner Tour verändert: Die Straße, über die er läuft, wechselt nach und nach die Farbe von grün auf rot. Weckert sorgt also für virtuellen Stau.
Der Künstler will mit dem Projekt zeigen, welchen Einfluss Dienste wie Google Maps auf die Gesellschaft haben, indem sie Menschenmengen steuern und Bewegungsprofile prägen können.
Im Gegensatz zu analogen Karten interagiert Google Maps mit den Nutzern. Die GPS-Signale fließen in Googles Staukarte ein, die wiederum die Routen der Nutzer beeinflusst.
Diese Eigenschaft hat Weckert mit den 99 Smartphones im Handkarren ausgenutzt. „Dadurch ist es möglich eine grüne Straße in eine rote zu verwandeln, was die physische Welt beeinflusst, weil Autos auf eine andere Route navigiert werden“, schreibt der Künstler.
Google Maps ist dabei ein Beispiel für viele: Datingportale verändern die Partnersuche, Wohnungsplattformen ermöglichen eine neue Art zu reisen, Fitness-Apps beeinflussen Alltagsroutinen. Weckert will mit seinem Projekt darauf aufmerksam machen, wie digitale Dienste die reale Welt beeinflussen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team