Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Google Maps-Zeitachse gelöscht: Dieser Trick könnte eure verlorenen Daten retten

Ein Bug in Google Maps hat dafür gesorgt, dass zahlreiche User:innen ihre Timeline-Daten verloren haben. Jetzt hat sich Google zu dem Problem zu Wort gemeldet. Das Problem: Nicht alle User:innen bekommen ihre Maps-Daten wieder.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Einige User:innen von Google Maps berichten über Probleme mit der Timeline. (Bild: Shutterstock/PixieMe)

Für Nutzer:innen von Google Maps rückt eine wichtige Deadline näher. Im Mai 2025 will Google das Speichern der Zeitachse in der Cloud beenden. Stattdessen werden die Daten nur noch auf eurem Endgerät gespeichert. Schon vor der bevorstehenden Änderung gibt es aber Probleme. Einige User:innen können ihre Zeitachsendaten nicht mehr aufrufen.

Anzeige
Anzeige

Google Maps: Zeitachse verschwindet plötzlich – wer die Daten wiederbekommt

Die Berichte von betroffenen User:innen wurden zuerst von 9to5Google entdeckt. So gibt es etwa einen User, der die Zeitachse in Google Maps nutzen wollte, um zu sehen, wie viel Zeit er an seinem Arbeitsplatz verbracht hat. Dabei musste er feststellen, dass die Timeline-Daten verschwunden waren. Das betraf allerdings nicht nur die Daten des Vortags, sondern mehrere Jahre, in denen die Zeitachse in Google Maps aktiviert war.

Auch andere Google-Maps-User:innen klagen, dass sie teilweise zehn Jahre in der Zeitachse verloren haben. Die App scheint durch den Fehler auch neue Einträge nicht korrekt zu registrieren. Obwohl die Betroffenen an diesem Tag mehrere Orte besucht haben, wird in Google Maps angezeigt, dass sie sich nicht bewegt haben. Besonders ärgerlich: Der Versuch, die Daten per Backup wiederherzustellen, blieb zunächst erfolglos.

Anzeige
Anzeige

Bei den Backups wurde zeitweise nämlich nur die Option angezeigt, die gespeicherten Zeitachsendaten komplett zu löschen. Laut einigen Reddit-User:innen hat sich aber Google mittlerweile in einer Mail zu dem Problem zu Wort gemeldet und Entwarnung für alle mit Backups gegeben. Denn mittlerweile sollen diese wieder funktionieren und die Zeitachsendaten richtig wiederherstellen.

Laut Google sollen Betroffene deshalb Google Maps aufrufen und anschließend auf ihr Profilbild tippen. Dort wählt ihr „Meine Zeitachse“ aus. Habt ihr Cloud-Backups aktiviert, wird euch die Funktion in Form eines kleinen Wolkensymbols am oberen Bildschirmrand angezeigt. Tippt darauf, um ein Backup auszuwählen, das anschließend eure Timeline-Daten wiederherstellt. Leider funktioniert diese Lösung nur, wenn ihr die Cloud-Backups vor dem Maps-Fehler aktiviert habt. Gibt es keine Backups, bleiben die Timeline-Daten laut Google für immer verloren.

Anzeige
Anzeige

Zuvor hatten einige User:innen aber Erfolg, indem sie die Timeline kurz aus- und wieder angeschaltet haben. Gehört ihr zu den Betroffenen ohne Backup, könnt ihr diesen Trick als letzte Option ausprobieren. Öffnet dazu Google Maps und tippt auf euer Profilbild oben rechts. Öffnet den Bereich „Meine Zeitachse“ und tippt dann auf die drei Punkte oben rechts. Tippt auf „Einstellungen für Standortverlauf und Datenschutz“ und wählt im folgenden Menü „Zeitachse aktiviert“ aus.

Habt ihr mehrere Google-Accounts, müsst ihr anschließend noch das betroffene Konto auswählen. Scrollt dann nach unten zu den Zeitachseneinstellungen und tippt auf „Deaktivieren“. Wählt im danach auftauchenden Dropdown-Menü unbedingt nur „Deaktivieren“ aus. Die zweite Option „Deaktivieren und Aktivitäten löschen“ entfernt alle Zeitachsendaten. Nachdem ihr das Feature deaktiviert habt, könnt ihr es durch dieselbe Schaltfläche wieder aktivieren.

Schräge Einblicke aus Google Streetview

Die 10 schrägsten Einblicke aus Google Street View Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige