News
Gravatar: Unbekannte stehlen über 100 Millionen Nutzerdaten

Gravatar ist eigentlich ein nützlicher Dienst: Über die Plattform können Nutzer sich einen eigenen Avatar oder ein eigenes Profilbild kreieren und diese zentral in vielen weiteren Diensten nutzen – das Eins-für-alle-Prinzip sozusagen. Doch einfach haben es wohl auch Kriminelle.
Empfehlungen der Redaktion
Die Sicherheitsplattform „HaveIbeenPwned.com“ warnt vor einem großen Datenklau bei Gravatar. Anscheinend gelang Unbekannten ein gewaltiger Coup: Sie erbeuteten rund 167 Millionen Nutzerdatensätzen aus Namen, Nutzernamen und E-Mail-Adressen von Gravatar. 114 Millionen dieser Daten wurden demnach bereits entschlüsselt und zirkulieren frei in Darknet-Hackerkreisen.
Gravatar hätte das wohl verhindern können: Denn schon vor einem Jahr wies laut „HaveIbeenPwned.com“ ein IT-Sicherheitsexperte auf die Möglichkeit hin, dass es bei Gravatar besonders leicht ist, Nutzerdaten in großer Menge zu scrapen, also automatisiert abzugreifen.
Falls ihr betroffen seid, habt ihr bestimmt bereits eine E-Mail von Gravatar erhalten. Alternativ könnt ihr über „HaveIbeenPwned.com“ prüfen, ob auch eure Daten gestohlen wurden. Dort müsst ihr einfach nur eure E-Mail-Adresse eingeben. Und keine Sorge: Haveibeenpwned wird von Experten weltweit als seriöse und verlässliche Seite angesehen.
Taucht eure Adresse in den bisher bekannten Datenlecks auf, bedeutet das zwar nicht zwangsläufig, dass ihr betroffen seid. Wohl aber, dass eine entsprechende Gefahr besteht oder bestand. Also hilft nur eins (was wir euch in Sachen Gravatar so oder so ans Herz legen möchten): so schnell wie möglich euer Passwort zu Gravatar und allen damit verbundenen Diensten ändern!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team