Gute Karriereseiten: 12 Beispiele und Gestaltungstipps, die Bock aufs Bewerben machen

Cooler Look und gute Message – die Karriereseite von Huge hat alles, was sich Bewerber:innen wünschen. (Screenshot: Huge)
Sich auf der Jobsuche durch Karriereseiten klicken? Oft ziemlich langweilig – irgendwie gleicht eine Seite der anderen. Bei vielen Unternehmen gibt es noch ordentlich Luft nach oben, wenn es darum geht, Bewerber:innen auf der eigenen Website zu rekrutieren. Das zeigt eine Studie der Beratungsfirma Ned Federation, für die die Karriere-Websites von 50 großen deutschen Unternehmen mit Konzernstrukturen unter die Lupe genommen wurden. Das Ergebnis: Trotz globalem Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie gibt es weiterhin Mängel im digitalen Bewerbungsprozess. Außerdem sind viele Karriereseiten vom Gesamtkonzept der Unternehmen entkoppelt.
Eine gute Karriereseite: Was gehört drauf?
Dabei ist es gar nicht so schwer, Karriereseiten attraktiv zu gestalten. Hier ein paar Tipps was auf eine gute Karriereseite gehört:
Der Look der Karriereseite spielt eine wichtige Rolle. Die Seite sollte gut strukturiert und ansprechend gestaltet sein, damit potenzielle Bewerber:innen länger bleiben, sich durchklicken und sich so intensiver mit dem Unternehmen beschäftigen.
Drei Dinge sollten auf einer guten Karriereseite besonders prominent sein: Zum einen die Stellenanzeigen, damit Bewerber:innen direkt wissen, welche Jobangebote auf sie warten. Zum anderen der Weg zur Bewerbung: Wo kann ich meine Bewerbung einreichen? Hier ist zum Beispiel ein Sticky-Button, der mitscrollt, eine gute Möglichkeit, den Weg zur Bewerbung einfach darzustellen. So bleibt der Schritt zur Bewerbung für die Besucher:innen der Seite konstant präsent. Außerdem ist es wichtig, Ansprechpartner:innen und die entsprechenden Kontakte gut sichtbar darzustellen und nicht in der hintersten Ecke der Website zu verstecken.
Für Bewerber:innen muss der Weg von der Bewerbung bis zur Einstellung klar sein. Das schafft Vertrauen. Der Weg ab der Bewerbung kann hier beispielsweise mit einer Grafik oder einem Zeitstrahl visualisiert werden.
Was erwarten Bewerber:innen von einer guten Karriereseite?
Bewerber:innen suchen echte Informationen – kein Floskelgewitter. Wie sieht das Bewerber:innenprofil aus? Welche Benefits warten auf mich? Alles wichtige Informationen, um potenzielle Kandidat:innen zu überzeugen.
Außerdem erwarten Bewerber:innen, mehr von der Arbeit im Unternehmen zu erfahren. Beispielsweise ob Remote-Work möglich ist oder was das Office auszeichnet. Die Unternehmenswerte gehören genauso auf eine gute Karriereseite wie die Unternehmenskultur. So sehen Bewerber:innen auf einen Blick, ob sie sich mit dem Unternehmen identifizieren. Sinnvoll kann hier auch ein Statement des Unternehmens selbst sein, in dem die Vision geschildert wird.
Um den Kandidat:innen einen Einblick in die Arbeitsatmosphäre zu geben, kann es sinnvoll sein, Mitarbeiter:innen zu Wort kommen zu lassen. Zum Beispiel in Form von Zitaten oder – etwas kreativer – Audioelementen. Das hilft wiederum, das Vertrauen der potenziellen Bewerber:innen zu gewinnen.
Zum Glück gibt es ein paar Unternehmen, die schon verstanden haben, wie eine gute Karriereseite aussehen muss. Hier die besten Beispiele:
Palantir

Weniger verspielt, dafür ungewöhnlich informativ: Palantir gibt Bewerber:innen Tipps für den Erfolg im Jobinterview. (Screenshot: Palantir)
Schon länger gehört die Softwareschmiede Palantir zu den beliebtesten Arbeitgebern in den USA. Das spiegelt sich auch auf der Karriereseite des Unternehmens wider. Die Seite überzeugt mit einem recht unkonventionellen Konzept: Anstelle der Firma steht der Bewerbungsprozess im Fokus. Bewerber:innen bekommen einen guten Einblick, was sie nach einem erfolgreichen Bewerbungsschreiben erwartet. Das US-Unternehmen gibt sogar Tipps für die Vorbereitung auf das Jobinterview. Das nimmt die Angst vor dem Bewerbungsgespräch. Auch am Einblick in den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur mangelt es nicht. Neben Informationen finden Bewerber:innen Videos, in denen Mitarbeiter:innen zu Wort kommen.
Gini

Bei der Karriereseite von Gini macht schon der erste Eindruck Lust auf mehr. (Screenshot: Gini)
Der erste Eindruck zählt ja bekanntermaßen, daher werden potenzielle Bewerber:innen von Gini mit einem sympathischen „Servus, wir sind Gini“ begrüßt. Der Softwareentwickler setzt bei seiner Karriereseite auf ein freundliches Design und Teamspirit. Nach dem ersten Eindruck wartet dann eine Audioeinführung ins Unternehmen und die Kultur auf die User:innen sowie zehn Gründe für das Unternehmen. Dahinter verbergen sich die Benefits. Ein ausführliches Handbook mit weiteren Informationen und den Arbeitsweisen – inklusive einer Beschreibung des Ablaufs der ersten Tage im Unternehmen – gibt es zum Herunterladen. Weiter unten auf der Seite geht es dann direkt zu den offenen Stellen.
Accenture

Accenture setzt bei der Karriereseite auf Markenpräsenz. (Screenshot: Accenture)
Auf der Karriereseite des Unternehmens- und Strategieberaters Accenture dreht sich alles um die Kernthemen des Unternehmens: Zukunft und Technologie. Die Themen sind der rote Faden der Seite. Die Beratungsfirma versteht es, die eigene Marke sinnvoll auf der Karriereseite zu präsentieren: Die Marke durchdringt alles. Neben der Bildsprache auch die Texte. User:innen werden an die Hand genommen und durch unternehmensrelevante Themen wie Cloud und Security geführt. Anschließend können Bewerber:innen ein Unternehmensvideo bestaunen und einige Mitarbeiter:innen in ausführlichen Steckbriefen kennenlernen.
Esri

Die Kartografie-Branche kommt etwas bieder daher, die Karriereseite von Esri nicht. (Screenshot: Esri)
„Scroll to Explore“ – das passt zu Esri, der Firma hinter der Kartografie-Software Arcgis. Die Karriereseite von Esri überzeugt mit einem ansprechenden und kreativen Look und zeigt, wie auch gewöhnlich eher biedere Branchen in Szene gesetzt werden können. Das Unternehmen stellt sich, seine Vision und die Kultur kurz aber prägnant vor. Mit gut sichtbaren Call-to-Action-Elementen wird das Interesse der Bewerber:innen geweckt. Unten angekommen visualisiert eine Karte die verschiedenen Standorte mit offenen Stellenangeboten. Bleiben trotzdem noch Fragen offen, hilft ein Klick auf die FAQ.
Huge

Die Karriereseite von Huge ist eins der besten Beispiele für eine gelungene Karriereseite. (Screenshot: Huge)
„Quit your day job!“, die eindeutige Message macht klar: Die Kreativagentur Huge will sich auf ihrer Karriereseite nicht als Arbeitgeber von der Stange verstanden wissen. Die Agentur setzt auf Teamspirit und Eigenmotivation. Kurz aber prägnant werden die Benefits vorgestellt. Ein gut sichtbarer Call-to-Action führt Besucher:innen dann zu einer Auflistung der offenen Stellen und in die Details des Bewerbungsprozesses, der ausschließlich online abgeschlossen werden kann.
Asana

Asana setzt auf multimediale Elemente und Mitarbeiter:innen-Testimonials. (Screenshot: Asana)
Als Gegenentwurf zur grauen Standard-Karriereseite kommt der Auftritt von Asana daher: Die Firma hinter der Projektmanagement-Software setzt auf multimediale Elemente und Mitarbeiter:innen-Testimonials. Asana präsentiert sich als Arbeitgeber, der sich um seine Mitarbeiter:innen kümmert. O-Töne erlauben einen Einblick in die einzelnen Teams. Jedes Team verfügt auch über einen eigenen Twitter-Account.
Bookmyshow

Übersichtlich und informativ: Bei Bookmyshow hat man sogar an eine Timeline der Firmengeschichte gedacht. (Screenshot: bookmyshow)
Beim indischen Ticketdienst Bookmyshow liebt man es bunt! Die farbenfrohe Karriereseite stellt nicht nur die wichtigsten Perks als Teil der Kultur des Unternehmens vor, sondern informiert Bewerber:innen mithilfe einer Timeline auch über die Firmengeschichte. Ergänzt wird die Karriereseite um Einblicke in Mitarbeiterevents. Sieht gut aus und informiert!
Hermès

Die Karriereseite von Hermès bietet einen Einblick hinter die Kulissen des Modeunternehmens. (Screenshot: hermès)
Für ein Modeunternehmen in Familienbesitz zu arbeiten, kann sich vielleicht nicht jeder auf den ersten Blick vorstellen. Die Hermès-Gruppe aus Frankreich setzt auf ihrer Karriereseite daher auf farbenfrohe Multimedia Elemente und führt Jobsuchende mit kurzen aber hochwertig produzierten Videos visuell durch die Prozesse, Hierarchie und Firmenkultur des Unternehmens. In kurzen Interviewsequenzen kommen auch Mitarbeiter:innen zu Wort. Bewerber:innen erhaschen so einen ersten Einblick hinter die Kulissen des Modeunternehmens. Chapeau!
Chipotle

Chipotle liefert eines der besten Beispiele für eindrucksvolle Karriereseiten. (Screenshot: chipotle)
Eher wie ein Soziales Netzwerk als eine Karriereseite – so präsentiert sich die US-Schnellrestaurantkette Chipotle. Viele Videos und Multimediaelemente laden zum Durchklicken an. Eingebettete Twitter-Postings zeigen das Feedback von Gästen. Auf der Karriereseite können sich Bewerber:innen zunächst zwischen einer Laufbahn im Restaurant oder der Zentrale entscheiden und erhalten genaue Informationen zum Arbeitsumfeld und den jeweiligen Benefits. Eine Extraseite veranschaulicht zudem die Verdienstmöglichkeiten anhand eines Säulendiagramms. In kurzen Videos werden Erfolgsgeschichten von Mitarbeiter:innen aufgezeigt, die bei Chipotle Karriere gemacht haben. Wer sich durch die Website scrollt, wird von einem Button begleitet, der zum Feedback einlädt.
Pluralsight

Die Karriereseite von Pluralsight weiß nicht nur optisch zu überzeugen. (Screenshot: pluralsight)
Was treibt das Unternehmen an? Für welche Werte steht es? Und vor allem: Welches Problem treibt die Mitarbeiter:innen eigentlich jeden Tag um? Diese Fragen beantwortet das E-Learning-Portal Pluralsight direkt im Aufmacher seiner Karriereseite und überzeugt zudem mit einem coolen Look. Auf einen Blick finden potenzielle Bewerber:innen dann alles, was sie wissen müssen, inklusive ausführlicher Auflistung aller Benefits, Unternehmensvideos und Einblicken in die Teams. Mit ein paar Klicks finden User:innen auch Videos, in denen Teammitglieder sich über ihre Arbeit im Unternehmen austauschen. Ist die Neugierde entfacht, können Bewerber:innen anhand einer Timeline genau nachvollziehen, wie der Bewerbungsprozess aussieht.
Taxfix

Ohne viel Schnickschnack aber mit allem, was Bewerber:innen wissen müssen: Die Karriereseite von Taxfit überzeugt. (Screenshot: taxfix)
Recht simple aber mit allem, was potenzielle Bewerber:innen sich von einer Karriereseite wünschen, kommt Taxfix daher. Die Karriereseite des Unternehmens hinter dem Tool für die Online-Steuererklärung zeigt, dass Steuern auch Spaß machen können. Ohne viel Schnickschnack präsentiert das Unternehmen sein Team, die Firmengeschichte und Werte. Außerdem werden die Benefits kurz aber prägnant aufgelistet. Unten auf der Seite finden Jobsuchende dann sortiert nach Standorten die offenen Stellenangebote.
Personio

Die Seite von Personio hat alles, was eine gute Karriereseite braucht. (Screenshot: personio)
„Ready, Set, Grow!“ – das deutsche Softwareunternehmen Personio steigt auf seiner Karriereseite direkt mit der Zielsetzung ein. Darunter präsentiert sich die Firma in Zahlen. Anschließend können sich Bewerber:innen durch die verschiedenen Teams klicken. Dort warten Beschreibungen der Aufgaben und Testimonials von Mitarbeiter:innen. Wer multimediale Inhalte bevorzugt, wird auf der Karriereseite von Personio ebenfalls fündig: In einem Video werden 36 Fragen zum Unternehmen beantwortet.