Abschluss, Erfahrung, Kenntnisse: Diese Hard Skills sind Unternehmen besonders wichtig

Damit wir uns da nicht falsch verstehen: Teamfähigkeit und Engagement sind wichtige Eigenschaften im Berufsleben. Kann der Mitarbeiter gut mit Menschen umgehen? Ist er in der Lage „out of the box“ zu denken? Derartige Soft Skills sind in Unternehmen sehr gefragt. Aber auch die fachlichen Qualifikationen, sprich, die Hard Skills, dürfen nicht zu kurz kommen. Welche Fähigkeiten bei potentiellen Arbeitgebern derzeit besonders gefragt sind, zeigt eine aktuelle Studie, die der Nachrichtenseite Focus Online vorliegt.
Begehrtesten Berufe: Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker

Hard-Skills-Studie zeigt, Arbeitnehmer mit Abschluss in MINT-Berufen sind begehrter. (Foto: Shutterstock-Wavebreakmedia)
Darin wird unter anderem genauer nach Abschlüssen, Kenntnissen und Erfahrungen gesucht. Für seinen Stellenindex hat der Personaldienstleister Adecco satte 3,54 Millionen Stellenanzeigen analysiert und die fachlichen Qualifikationen unter die Lupe genommen. In dem Rahmen konnten die Studienführer auch die drei begehrtesten Berufe identifizieren: 18 Prozent der Stellenausschreibungen richten sich an Ingenieure, 17 Prozent an Wirtschaftswissenschaftler und 12 Prozent an Informatiker.
„Rund ein Prozent der Stellenanzeigen verlangt mehr als zehn Jahre an Berufserfahrung.“
Für etwa Dreiviertel der offenen Stellen ist ein Abschluss erforderlich – sei es eine Ausbildung oder ein Hochschulstudium. Davon verlangt knapp jede zweite Stellenanzeige einen Berufsschulabschluss. Bei 41 Prozent ist ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Zehn Prozent der Stellen sind sowohl für Mitarbeiter mit Ausbildung als auch mit abgeschlossenem Studium geeignet. Damit entscheidet der eigene Abschluss fast immer sofort, ob ein Job für den potentiellen Bewerber überhaupt in Frage kommt.
Während ein Berufsabschluss heutzutage fast überall als Standardvoraussetzung gilt, wird es bei den gewünschten Kenntnissen und Erfahrungen für Jobsuchende schon spannender. Was wollen Unternehmen? Wonach suchen potentielle Arbeitgeber? Auch darauf liefert die Studie konkrete Antworten. So steht über allem die Berufserfahrung. Satte 60 Prozent legen darauf Wert. Jede fünfte Stellenausschreibung verlangt ein mehrjähriges Wissen. Rund ein Prozent der Stellenanzeigen verlangt sogar mehr als zehn Berufsjahre.
Hard Skills: Ohne Englischkenntnisse geht kaum was
Neben dem Erfahrungsreichtum des Bewerbers sind aber auch gute Englischkenntnisse wichtig. Immerhin 40 Prozent der Stellenausschreibungen haben die Fremdsprache als Kriterium genannt. Besonders oft wird in der Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe danach gefragt. Weiter geht es mit EDV-Kenntnissen, die in jeder dritten Stellenanzeige aufgeführt sind: Gemeint ist der sichere Umgang mit Word, Excel und Power Point. Immer häufiger wird auch nach Programmier- (vor allem Java) und Software-Kenntnissen (wie SAP) gefragt.
Anhand der Ergebnisse wird erneut überdeutlich, welche Arbeitnehmer heutzutage die besten Chancen auf einen gut bezahlten Job haben: Es sind Männer und Frauen, die einen Abschluss in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vorweisen können. Sie müssen gute Englischkenntnisse und im besten Fall praktische Arbeitserfahrung mitbringen – sei es durch eine Berufsausbildung oder Praktika während des Studiums. Programmier- und Software-Kenntnisse sind immer gefragter.
1 von 13
Irgendwie finde ich eine Auswertung von Jobausschreibungen nicht so aussagekräftig, da die oft ein Idealbild abbilden oder unrealistische Anforderungen haben.
Bei vielen kann man durchaus auch Zugang finden, wenn man z.b. nicht den gewünschen Uni-Abschluss hat oder bestimmte Skills noch nicht hat.