Internet Archive: Wie die Schriften Mahatma Gandhis und andere indische Werke digitalisiert werden

Die freiwilligen Unterstützer:innen der Servants of Knowledge scannen kostbare Bücher für das Internet Archive ein. (Fotos: Omshivaprakash H L)
Es ist ein strahlender Augusttag. Im zweiten Stock des Gandhi-Bhavan-Museums im indischen Bengaluru sitzen Menschen vor fünf riesigen Scannern, reihen Bücher auf und blättern Seiten mit Fußpedalen um. Das Museum beherbergt die größte Präsenzbibliothek für gandhianische Philosophie im Bundesstaat Karnataka. Im Laufe des nächsten Jahres wird eine große Auswahl dieser Bücher digitalisiert – darunter die gesammelten Werke Mahatma Gandhis, eine Übersetzung seiner Autobiografie in die südwestindische Sprache Kannada sowie weitere seltene Werke. Sie werden dann in die Sammlung Servants of Knowledge (SoK) des Internet Archive aufgenommen.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden