Kampf der Code-Giganten: Notepad++ vs. Sublime Text

Es kann nur einen geben: Nur welchen? (Bild: © Vladislav Ociacia / iStock)
„Das ist mein Editor. Ohne mich ist er nichts, ohne ihn bin ich nichts.“ Ganz so dogmatisch muss die Entscheidung für einen Editor nicht ausfallen.Trotzdem kann die Entscheidung für den richtigen Editor durchaus deine Arbeit beschleunigen. „Aber Entwickler brauchen eine IDE!“ hör ich euch schon rufen, aber: Nein. Entwickler brauchen nicht immer eine IDE. Gerade für kleine Tasks ist ein Editor optimal und in der Webentwicklung, wo eher selten große Logiken implementiert werden müssen, ist ein Editor ausreichend.
Ich kenne sogar JAVA-Entwickler die mit einem aufgemotzten Sublime Text arbeiten, weil ihnen Eclipse zu langsam war und ist. An Editoren habe ich persönlich schon mit Notepad, Textmate, Notepad++, Brackets, Coda und Sublime Text im produktiven Einsatz gearbeitet. Selbst sehe ich mich bei Sublime Text, da der Editor auf allen Plattformen verfügbar ist, was bei Notepad++ nicht der Fall ist. Trotzdem ist Notepad++ für Entwickler, die mit Windows arbeiten, ein durchaus verlässliches Werkzeug, um die Projektdeadlines einhalten zu können. Ich mache bewusst keinen Unterschied zwischen Sublime Text 2 und 3, da für diesen Test die Unterschiede zu marginal sind.

Sublime Text „fühlt“ sich besser an. (Screenshot: t3n)
Unterstützung der Betriebssysteme: Sublime Text
Wie schon gesagt, ist Notepad++ nur auf Windows-Systemen zu finden. Sublime Text könnt ihr auf Linux, Mac und Windows laufen lassen. Eine Notlösung: Notepad++ läuft übrigens mit „Wine“ auch auf Mac. Das Rennen macht hier Sublime Text.
Plugins: Notepad++
Beide Editoren haben eine aktive Community, die Erweiterungen liefert und somit die Funktion beider Editoren erweitern. Dabei gibt es bei Notepad++ gefühlt mehr nützliche Plugins als bei Sublime Text. Allerdings ist das ein Feature, das aus einer Schwäche von Notepad++ resultiert. Aber dazu im nächsten Punkt. Hier gewinnt Notepad++.
Feature-Reichtum: Sublime Text
Beide Editoren besitzen Features, die sich Entwickler wünschen. Der Unterschied: Sublime Text hat mehr davon und auch einen ganz anderen Umgang mit Code. Um an den vorigen Punkt anzuschließen: Das Autosave-Plugin für Notepad++ ist eines der wichtigsten überhaupt – allerdings eins, das schon immer ein Standardfeature bei Sublime war.
Dazu liefert Sublime Text die Option, mehrere Cursor einsetzen zu können – und eine Code-Minimap. Desweiteren könnt ihr auch mehrere Zeilen oder Code-Stellen markieren und gleichzeitig editieren, das würde auch mit der Suchen-und-Ersetzen-Funktion bei Notepad++ funktionieren, allerdings ist Sublime hier subtil gesehen „feinfühliger“. Auch der Umgang beziehungsweise das Springen zu anderen Dateien ist in Sublime Text sehr angenehm gelöst, und deshalb muss aus meiner Perspektive Sublime Text auch beim Feature-Reichtum gewinnen.
UI-Design: Sublime Text
Das richtige Syntax-Highlighting ist essentiel, um effizient Code schreiben zu können. Aber es ist noch mehr, jedenfalls für mich. Der Editor muss einfach „gut“ aussehen und anpassbar sein. Und genau das ist eine der Stärken von Sublime Text. Notepad++ fühlt sich für mich ein bisschen wie Dreamweaver aus den 90ern an, wenn ihr versteht, was ich meine. Für mich ist auch hier Sublime Text der Gewinner.
Preismodell: Notedpad++
Notepad++ ist kostenlos, streng genommen ist es Sublime Text nicht. Obwohl der Entwickler keinerlei Nachteile hat, außer einem Popup, das manchmal erscheint, kostet eine Lizenz für Sublime Text derzeit rund 65 Euro. Wer also einen kostenlosen Editor sucht, der wird bei Notepad++ fündig. Deshalb gewinnt hier Notepad++.
Fazit: Sublime Text kann sich durchsetzen
Natürlich ist so ein Test nicht gerade objektiv, denn es wird genügend Entwickler geben, die das gute alte „Windows-Feeling“ von Notepad++ zu würdigen wissen. Aber Entwicklern, die so ähnlich denken wie ich, will ich mit diesem kleinen Test eine Entscheidungshilfe an die Hand geben. Wenn ihr euch für Sublime Text entscheiden solltet, kann ich euch den Artikel „Sublime Text: Die Liebeserklärung eines Entwicklers“ empfehlen.
Ihr könnt euch Notepad++ hier und Sublime Text hier runterladen.
Und welchen Editor nutzt ihr? Und vor allem: warum?
„Code-Giganten“? Ist ein Scherz, oder?
Irgendwie ist der Beitrag ein wenig schwammig formuliert. Mal geht es um Editor, mal um IDE. Für mich sind das zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Den Webkram schreibe ich in PHPStorm, C in Visual Studio und alles weitere in Notepad++.
Also ich benutze das PHP-Downloadpaket von netbeans und bin damit sehr zufrieden. Schlank (da das java-development-zeug nicht mitinstalliert wird), multiplattform-tauglich, schnell und kostenlos da open source.
Es gibt nur einen „Giganten“ und der heißt Vi.
+1 ;)
Brackets – hat zwar nicht umwerfend viele Fuktionen, dafür aber einige innovative, die andere nicht haben…
Für Websachen ideal
Solang Brackets kein Less kann wird es mein Sublime nicht ersetzen :)
Brackets ist unbenutzbar langsam, leider. Selbst Atom ist gegenüber Brackets deutlich schneller, aber immer noch so langsam, dass ich ihn nicht benutzen möchte.
100% agree.
Lassen wir mal den Gewinner der einzelnen Punkte gegen vim antreten…
Unterstützung der Betriebssysteme: vim (gibt es sogar für Android)
Plugins: vim
Feature-Reichtum: Sublime Text
UI-Design: vim (sowohl GUI als auch TUI)
Preismodel: vim (kostenlos, Free Software, Charityware)
„Feature-Reichtum: Sublime Text“
Hast Du Dich verschrieben?
Ich wüsste nicht, was Vim in Sachen Feature-Reichtum übertreffen könnte (sofern man Vim-Script beherrscht).
Na gut – eMacs kommt nah ran ;)
Klar. Wer braucht eine Maus oder ein GUI wenn man doch INSERT-Marken setzen kann. Yay!
Vim hat sicher seine Berechtigung, aber es gibt einen Grund warum ihn kaum einer mehr verwendet ;)
Es gibt GVim (MacVim). Bei mir hat ST Vim abgelöst, aber er ist sicher ein ernstzunehmender Editor.
Sublime kenne ich (noch) nicht. Mit Notepad++ bin ich im HTML-/CSS-Bereich eh relativ zufrieden (unter Windows). Aber das C-Synthax-Highliting bei Notepad++ ist nicht besonders gut, finde ich …
Normalerweise nutze ich aber Ubuntu; und hier ist meine 1. Wahl gedit und meine 2. Vim (oder nano für ganz g’schwinde Sachen)!
Generell finde es angenehmer eine IDE wie IntelliJ einzusetzen als einen Editor. Außer wenn man etwas in C++ schreibt, da ist Sublime Text meine erste Wahl. Mit Vi bin ich nie so richtig warm geworden.
PsPad und Notepad++
Sublime Text hat keinen Syntax-Highlighter für VBS und INI.
Also über den Package Manager habe ich bei der Suche nach beidem sofort „VBScript Package“ und „INI Syntax Highlighting“ gefunden.
Sogar Typoscript gibt es. Die Community stellt so ziemlich alles bereit und so etwas einfaches wie Syntax Highlighting kann man auch mal schnell selber erstellen, da wird man Stück für Stück an der Hand geführt wie das geht.
Seit knapp 2 Jahren benutze ich Sublime und will nie wieder einen anderen Editor benutzen. :D
Geht mir auch so, müssten gerade ziemlich genau 2 Jahre sein. Ich versuche immer wieder auf PHPStorm umzusteigen, aber ich falle ständig auf Sublime zurück, weil ich damit meine Aufgaben meist schon erledigt habe, bevor die überladene IDE überhaupt geladen ist.
Klar ist Sublime keine IDE, aber es kommt auch immer darauf an welche Features man überhaupt braucht/nutzt.
Welches Theme ist denn auf eurem Screenshot im Einsatz?
Hallo Jannik, ich hab den Screenshot aus dem Archiv. Ich würde aber mal schwer auf das Glacier-Theme + dem dazugehörenden Color-Sheme tippen.
@Jannik das Theme sieht mir sehr nach spacegray aus https://github.com/kkga/spacegray
Das Theme ist Spacefunk (Blue Monday) und basiert auf Spacegray. Glacier verwendet Icons aus Spacegray.
Der Screenshot kommt aus dem entsprechendem GitHub Repo: https://github.com/Twiebie/ST-Spacefunk
Also wenn die Wahl nur in den zwei Editoren bestünde, dann eindeutig Sublimetext! Warum?
Weil ich sowohl auf LINUX, als auch an Win und Mac arbeite! Sublimetext2 ein sehr erwachsener Editor ist, den ich in der Shell aber natürlich gegen vi tausche ;-)
Allerdings: Editoren nutze ich eher selten, meist sind es Projekte also IDEs die ich verwende. Hier primät Netbeans und Eclipse.
Ich nutze unter Ubuntu nur noch den Atom-Editor. :)
Find ich cool, dass man Notepad zum Einhalten von Projektdeadlines nutzen kann. Gibt’s dafür ein Addon?
My winner is Codelobster: http://www.codelobster.com