
(Foto: Patrik Slezak / Shutterstock.com)
KI-Systeme tun sich heute noch vergleichsweise schwer damit, Erlerntes auf neue Situationen zu übertragen. Um mögliche Lösungen für dieses Problem zu finden, hat OpenAI jetzt den sogenannten Retro Contest ausgerufen. Bei dem Wettbewerb geht es darum, einen Bot zu entwickeln, der möglichst gut darin ist, das Videospiel Sonic the Hedgehog zu schlagen.
Teilnehmer schicken ihren Bot als Docker-Container an OpenAI. Die gemeinnützige Forschungsinitiative lässt die Software dann auf eine Reihe bislang unveröffentlichter Sonic-Levels los. So wird überprüft, wie gut sich die Software an neue Gegebenheiten anpassen kann.
Wer an dem Wettbewerb teilnehmen möchte, der sollte zunächst einen Blick auf diesen Blogbeitrag werfen, in dem die wichtigsten Details erklärt werden. Außerdem lohnt sich Lektüre des Quickstart-Guides. Dort wird unter anderem erklärt, wie ihr die eingesetzte Software Retro Gym konfigurieren müsst. Retro Gym stammt von OpenAI und verwandelt Emulatoren für den Atari 2600 und das Mega Drive von Sega in ein Trainingswerkzeug für KI-Algorithmen.
Der Wettbewerb endet am 5. Juni 2018. Dem Gewinner verspricht OpenAI „einige coole Trophäen“. Außerdem gibt es eine Bestenliste, auf der ihr jederzeit sehen könnt, wie gut sich eure Software im Vergleich zur Konkurrenz geschlagen hat. OpenAI ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der KI-Forschung verschrieben hat. Die Organisation wurde 2015 unter anderem von Elon Musk und Y-Combinator-Präsident Sam Altman gegründet.
Ebenfalls interessant:
- KI-Vorhersagen 2018: Was uns bei künstlicher Intelligenz erwartet
- Wie KI für schädliche Zwecke missbraucht werden kann – und was wir dagegen tun können
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team