Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

KI und Generation Alpha: Chatbots haben Probleme, junge Menschen zu verstehen

Wer nach 2010 geboren wurde, wächst oft ganz selbstverständlich mit digitalen Inhalten und künstlicher Intelligenz auf. Doch gerade bei ihnen hat die KI Verständnisprobleme.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eine neue Studie zeigt, dass Chatbots die wirkliche Bedeutung von Jugendsprache oft nicht erfassen können. (Foto: Shutterstock / Tada Images)

Jugendsprache zeichnet sich nicht nur durch eigene Wortschöpfungen und Redewendungen aus, sondern ist auch einem starken Wandel unterworfen. Sie steckt voller Bedeutungen, die für Außenstehende nur schwer zu verstehen sind. Wie eine neue Studie zeigt, betrifft das auch KI-Modelle.

Anzeige
Anzeige

Die Studie wurde in der ACM Digital Library veröffentlicht und widmet sich der Frage, wie gut KI-gestützte Moderationssysteme Kinder und Jugendliche schützen können. Das Ergebnis: Es ist noch viel Luft nach oben.

Die KI hat keinen Sinn für Subtiles

Laut den Wissenschaftler:innen liegt das vor allem an dem speziellen Slang, den die Generation Alpha unter ihresgleichen pflegt. Dieser zeige sich allgemein in der digitalen Kommunikation und im Speziellen im Gaming-Bereich.

Anzeige
Anzeige

Die Untersuchungen der Forschenden haben gezeigt, dass keines der gängigen KI-Modelle in der Lage war, sprachliche Feinheiten und subtile Unterschiede zuverlässig richtig zu deuten. Besonders schlecht schnitten GPT-4, Claude, Gemini und Llama 3 beim Erkennen von Belästigungen ab.

Erwachsene sollen nicht helfen, die KI kann es nicht

Für die Wissenschaftler:innen ist die Konsequenz klar: „Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit verbesserter KI-Sicherheitssysteme, um junge Nutzer:innen besser zu schützen“, heißt es in der Studie.

Der Bedarf werde zusätzlich dadurch verstärkt, dass die digital aufgewachsene Generation Alpha sich bei Problemen keine Hilfe bei Erwachsenen suche. Dahinter stecke das Gefühl, diesen fehle grundsätzlich das Verständnis für ihre digitale Welt.

Das KI-Verständnis ähnelt dem von Eltern

Tatsächlich zeigte sich in der Studie ebenfalls, dass die KI auch nicht mehr Probleme mit der Jugendsprache hatte als Angehörige anderer Generationen. Und das selbst dann, wenn diese sehr nah an den Kindern und Jugendlichen dran waren.

Anzeige
Anzeige

Auch deren Eltern wurden nämlich im Verständnis der Slang-Sprache getestet und kamen dabei eine Quote von 68 Prozent. Die Wissenschaftler:innen bezeichnen das als ein Grundverständnis, das auch das am besten abgeschnittene KI-Modell Claude erreichte.

Was genau die Generation Alpha mit bestimmten Ausdrücken in verschiedenen Kontexten meinte und wie diese jeweils zu deuten waren, verstand zuverlässig nur eine Gruppe von Getesteten: Angehörige der Generation Alpha selbst.

15 lustige KI-generierte Bilder

15 lustige von KI generierte Bilder Quelle: Google
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren