Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Lotto-Legende „The Joker“: Wie ein 95-Millionen-Jackpot geknackt werden konnte

Ein Team aus professionellen Glücksspieler:innen um den legendären „The Joker“ hat in Texas einen 95 Millionen US-Dollar schweren Lottojackpot geknackt – mit einem einfachen und völlig legalen Trick. Jetzt sind die Hintergründe des Coups bekannt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Dollar-Scheine: „The Joker“ und sein Team räumten beim Lotto in Texas ab. (Symbolbild: ElenaR/Shutterstock)

Die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot im Lotto zu knacken, ist äußerst gering – und sie lässt sich auch kaum erhöhen. Denn zumindest statistisch gesehen sind bei jeder Ziehung die Chancen gleich. Auch, wenn zuvor einige Zahlen über mehrere Jahre hinweg kaum oder sehr oft gezogen wurden.

Anzeige
Anzeige

Einfacher und völlig legaler Trick

Wie es dennoch gelingen kann, mit einem ausgetüftelten Plan gezielt einen Jackpot zu knacken, hat ein Team von Profi-Lottospieler:innen vorgemacht. Und das mit einem einfachen Trick und völlig legal, wie das Wall Street Journal schreibt.

Das gezielte Vorgehen für den 95-Millionen-Dollar-Coup verlangte allerdings eine ganze Menge an Vorbereitung. Denn es ging um nichts weniger als den Kauf von Lottoscheinen mit den 25,8 Millionen möglichen Zahlenkombination.

Anzeige
Anzeige

Hoher Aufwand: 4 Annahmestellen gegründet

Allein für den Erwerb so vieler Lottoscheine war einiger Aufwand nötig. So richteten sich die Zocker:innen vier eigene Lotto-Annahmestellen ein. Die Lottoschein-Ausgabe lief über den Online-Lottoanbieter Lottery.com, wie es bei Winfuture heißt.

In eigens eingerichteten Druckzentren, die sich unter anderem in einem Lagerhaus und einer stillgelegten Zahnarztpraxis befanden, wurden die Lottoscheine über 72 Stunden lang ausgedruckt. Insgesamt dürften dabei über 100 der Scheine pro Sekunde ausgedruckt worden sein.

Anzeige
Anzeige

95 Millionen Dollar: Jackpot geknackt

Letztlich gelang es dem Team tatsächlich, den Jackpot und damit die 95 Millionen Dollar abzuräumen. Dabei war allerdings auch Glück im Spiel. Denn offenbar hatte kein:e andere:r Spieler:in die richtigen Zahlen getippt.

So konnten die Glücksspieler:innen nach Abzug aller Aufwendungen immerhin 20 Millionen Dollar als Reingewinn mitnehmen. Jeder einzelne Tipp hatte immerhin einen Dollar gekostet.

Anzeige
Anzeige

Schlimmer als Banküberfälle im Wilden Westen

In Texas kam der Coup derweil gar nicht gut an. Vize-Gouverneur Dan Patrick bezeichnete die Aktion als „größten Diebstahl an den Einwohner:innen von Texas in der Geschichte“. Das Ganze sei schlimmer als „alle Bank- und Zugüberfälle im Wilden Westen“ zusammen.

Allerdings ist ein massenhafter Kauf von Lottoscheinen technisch gesehen legal. So dass entsprechende Untersuchungen ins Leere liefen. Mittlerweile wird in Texas per Softwareupdate die Zahl der pro Tag über ein Terminal verkaufbaren Lottoscheine begrenzt.

Wer steckt hinter dem Lotto-Coup?

Ausgedacht hat sich die Aktion übrigens der frühere Banker Bernard Marantelli, der unter anderem für die Deutsche Bank tätig war. Für den Coup holte er sich den legendären australischen Glücksspieler Zeljko Ranogajec an Bord, der die Finanzierung übernahm.

Anzeige
Anzeige
5 Tipps, um besser Geld zu sparen Quelle: Shutterstock/JIMBO EKAPAT

Ranogajec trägt den Spitznamen „The Joker“, weil er in den vergangenen Jahren mit Coups in Casinos und auf Rennbahnen Hunderte Millionen Dollar gewonnen haben soll. Angeblich platziert Ranogajec gemeinsam mit Partner:innen jährlich weltweit Wetten im Wert von rund zehn Milliarden Dollar.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige