- Ebbinghaus Vergessenskurve: Nur 15 Prozent des Gelernten bleiben im Kopf
- 6 Tricks gegen das Vergessen von Wissen
- 1. Frage dich selbst nach der benötigten Information ab
- 2. Lerne, Bücher mithilfe der SQ3R-Methode zu lesen
- 3. Verankere Fachwissen mit der Loci-Methode
- 4. Schenke Namen von Geschäftspartnern mehr Aufmerksamkeit
- 5. Lehre, was du gelernt hast
- 6. Wiederhole, wiederhole, wiederhole
Mehr Wissen: 6 clevere Tricks, wie du Gelerntes länger im Gedächtnis behältst
Als Eddie Morra die Wunderpille zum ersten Mal einwirft, gehört ihm die Welt. Er schreibt einen Roman in 24 Stunden, lernt Sprachen in Rekordtempo, sagt Aktienkurse voraus und bringt es in wenigen Tagen zum Klaviervirtuosen.
Zugegeben: Was Bradley Cooper im Film Ohne Limit in seiner Rolle als abgefuckter Schriftsteller mit der bewusstseinserweiternden Designerdroge NZT so alles anstellt, ist schon beeindruckend. Leider ist die Wunderpille ebenso erfunden wie der Glaube, der Mensch könne sein gesamtes Gehirnpotenzial ausschöpfen.
Ebbinghaus Vergessenskurve: Nur 15 Prozent des Gelernten bleiben im Kopf
Die Realität sieht nämlich anders aus. Unser Hirn gleicht eher einem Sieb, wie der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus anhand seiner Vergessenskurve herausgefunden hat. Sie besagt, wie lange der Mensch neu Gelerntes behält und wie viel Prozent er davon wieder vergisst.
Erschreckend: Demnach können wir schon 20 Minuten nach dem Lernen nur noch 60 Prozent des Wissens abrufen. Nach einer Stunde sind nur noch 45 Prozent und nach einem Tag gar nur 34 Prozent des Gelernten im Gedächtnis. Eine Woche nach dem Lernen schrumpft das Erinnerungsvermögen auf 23 Prozent. Und: Dauerhaft bleiben gerade mal 15 Prozent des Erlernten gespeichert.
Das führt dazu, dass wir zum Beispiel Namen, Adressen, Passwörter oder Fachwissen aus Büchern irgendwann vergessen beziehungsweise nur noch bruchstückhaft abrufen können. Die gute Nachricht: Dagegen kann man etwas tun!
6 Tricks gegen das Vergessen von Wissen
Um die Vergessenskurve effektiv zu verlängern, können schon kleine Tricks im Alltag helfen. Wir haben sechs hilfreiche Maßnahmen zusammengestellt.
1. Frage dich selbst nach der benötigten Information ab
Es klingt paradox, aber manchmal vergessen wir einfachste Informationen schon nach Sekunden. Beliebt sind Gate-Nummern am Flughafen. Eben noch haben wir die richtige Nummer auf der Anzeigetafel erhascht, doch plötzlich sind wir uns nicht mehr sicher.
Bedingt durch unsere Smartphone-Nutzung und der enormen Flut an Informationen, die wir so aufnehmen und speichern, können wir uns an analoge Informationen aus dem Alltag immer schlechter erinnern.
Hat man gerade kein Smartphone zur Hand oder muss eine bestimmte Information analog abspeichern, hilft es, sie laut für sich selbst zu wiederholen. Am Beispiel des Flughafens: „Wie war noch mal die richtige Gate-Nummer? C23.“ Wenn das klappt, bleibt die Information bis zum Check-in in deinem Kopf.
2. Lerne, Bücher mithilfe der SQ3R-Methode zu lesen
Auch wenn es sich danach anfühlt, als habe man die Weisheit mit Löffeln gefuttert: Mal eben ein Buch in Windeseile durchlesen und den Inhalt dann auf ewig wiederkäuen zu können, geht nicht. Es kommt auf die richtige Lesetechnik an. Während bei vielen Techniken die Geschwindigkeit im Vordergrund steht, zielt die sogenannte SQ3R-Methode darauf ab, sich Texte dauerhaft merken zu können.
SQ3R steht für Survey (durch Lesen von Klappentext, Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis einen Überblick verschaffen), Question (Schriftlich notieren, welche Fragen man vom Buch beantwortet haben möchte), Read (aktives Lesen mit Markieren von wichtigen Textstellen), Recite (Wiedergabe des Textes inklusive Beantwortung der in Phase 2 formulierten Fragestellungen) und Review (Rekapitulation und Verknüpfung des gelesenen Textes mit bestehendem Wissen auf einer Mindmap). Je öfter man das macht, desto leichter wird einem die Lesetechnik und damit das langfristige Speichern von Fachwissen fallen.
3. Verankere Fachwissen mit der Loci-Methode
Du kommst gerade mit rauchendem Kopf aus einem mehrtägigen Business-Seminar, weißt aber schon jetzt, dass du das gesammelte Wissen in einem halben Jahr wieder vergessen haben wirst?
Unter Profis hat sich vor diesem Hintergrund die Loci-Technik (auch Routentechnik) bewährt: Es handelt sich um eine mnemotechnische Lernmethode, mit der man sich auch umfangreichen Lernstoff leicht merken kann, indem man Faktenwissen spielerisch mit physischen Gegenständen oder Orten in seiner Umgebung verknüpft.
Beispiel: Du möchtest dir auf Dauer merken, aus welchen Schichten die Erdatmosphäre besteht. Such dir einen Ort, den du täglich siehst, etwa dein Wohnzimmer, und verknüpfe jeden Gegenstand – vom Sofa über den Esstisch bis hin zur Schrankwand – mit portionierten Wissensinhalten. Einmal verinnerlicht, musst du diese Stationen bloß abgehen und dir wird jedes Detail wieder einfallen. Das braucht etwas Übung, aber genaue Anleitungen finden sich im Netz zuhauf – etwa hier oder hier.
4. Schenke Namen von Geschäftspartnern mehr Aufmerksamkeit
Jeder dürfte diese peinliche Situation schon einmal erlebt haben: Man trifft nach Monaten einen ehemaligen Geschäftspartner oder Kollegen im Supermarkt wieder, man bekommt freundlich die Hand gereicht, doch will einem partout der Name der Person nicht mehr einfallen. Dabei lässt sich das einfach vermeiden. Der deutsche Gedächtnistrainer Boris Konrad rät dazu, Namen von Geschäftspartnern, die sich einem vorstellen, bewusst mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Soll heißen: Nachdem dein Gegenüber seinen Namen genannt hat, wiederholst du ihn direkt laut, um sicherzugehen, dass du alles richtig verstanden hast. Dann stellst du dir vor, wie die Person etwas zum Namen Passendes tut. Wenn dir dazu so gar nichts einfällt, kannst du alternativ überlegen, welches andere Bild dir zu dem Namen in den Kopf kommt – denn grundsätzlich helfen Bilder dem Gehirn, eine Information besser zu verankern.
5. Lehre, was du gelernt hast
Die beste Versicherung gegen das Vergessen, ist es, einmal Gelerntes selbst zu lehren. Vor allem bei wichtigen Prüfungen kann sich das auszahlen.
Wer sich beispielsweise mithilfe eines Lehrbuchs auf eine Klausur vorbereitet, kann das gesammelte Wissen in den Tagen darauf in der Rolle eines Experten an Freunde oder Familienmitglieder weitergeben. Das schafft Routine und verankert das Wissen zusätzlich. Damit dies auch langfristig im Kopf bleibt, bietet es sich übrigens an, nach einem erfolgreichen Abschluss das Wissen über Online-Kurse auf E‑Learning-Plattformen zu teilen.
6. Wiederhole, wiederhole, wiederhole
Zu guter Letzt noch der Evergreen unter den Anti-Vergessens-Methoden: Wiederholen! Egal, um welchen Lernstoff oder welche gelernten Fähigkeiten es sich handelt – mit regelmäßigen Übungen kann das im Kopf schlummernde Wissen in nur wenigen Minuten wieder aufgefrischt werden.
Das mag am Anfang vielleicht lästig erscheinen, aber sei getröstet: Je öfter du einmal gelernten Stoff wiederholst, desto größer wird das Zeitintervall, in dem eine Wiederholung notwendig ist. Während sich bei Büchern zum Beispiel das Lesen von Notizen und Markierungen eignet, kann bei faktenbasiertem Wissen der Einsatz eines Karteikartensystems hilfreich sein.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 14. Juni 2024 aktualisiert.