Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Wird der „Blue Screen of Death“ bald schwarz? Microsoft überarbeitet legendäre Fehlermeldung

Ein Jahrzehnt nach der Einführung des traurigen Smileys plant Microsoft die radikalste Überarbeitung des „Blue Screen of Death“ seit Windows 8. Die legendäre Fehlermeldung, die zeigt, dass außer einem Reset nichts mehr geht, soll schlichter – und vor allem dunkler – werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Windows-User:innen haben nach dem neuen Update Probleme. (Bild: Shutterstock/Melnikov Dmitriy)

Der US-Softwarehersteller Microsoft hat angekündigt, das Design des bekannten Blue Screen of Death (BSoD) in Windows 11 zu überarbeiten. In aktuellen Test-Builds erscheint der neue Bildschirm in Schwarz – ohne das bislang obligatorische blaue Farbschema, ohne QR-Code und ohne trauriges Smiley-Gesicht.

Anzeige
Anzeige

Stattdessen zeigt sich der Fehlerbildschirm nüchtern und minimalistisch – ganz im Stil der Update-Bildschirme, die Nutzer:innen bereits von Windows-Installationen kennen. Ob es allerdings beim schwarzen Look bleibt, wenn die finale Version erscheint, ist derzeit offen.

Mehr Fokus auf Nutzer:innen und weniger Ablenkung

In einem offiziellen Blogbeitrag erklärt Microsoft, dass der neue BSoD besser zu den Designprinzipien von Windows 11 passen soll: „Wir stellen eine neue, schlankere Benutzeroberfläche für unerwartete Neustarts vor, die besser mit Windows 11 harmoniert und das Ziel unterstützt, Nutzer:innen möglichst schnell wieder in produktives Arbeiten zu bringen.“ Technische Informationen bleiben demnach enthalten, optische Spielereien müssen weichen.

Anzeige
Anzeige

Konkret zeigt der neue Bildschirm weiterhin die Fehlermeldung oder den betroffenen Treiber – allerdings ohne zusätzliche Elemente wie QR-Codes oder Symbole. Die Anzeige beschränkt sich auf den schlichten Hinweis: „Ihr Gerät hat ein Problem festgestellt und muss neu gestartet werden.“

Erst grün, dann schwarz – oder doch wieder blau?

Wer bereits im Windows Insider-Programm unterwegs ist, kann den neuen BSoD in den Canary-, Dev- und Beta-Kanälen testen. In diesen Test-Builds wird der Bildschirm traditionell grün dargestellt – Microsoft unterscheidet so öffentlich verfügbare Builds von internen Tests. Später soll die finale Version entweder als schwarzer oder weiterhin als blauer Fehlerbildschirm ausgerollt werden.

Anzeige
Anzeige

So sieht der neue BSoD in aktuellen Test-Builds von Windows 11 aus. (Quelle: Microsoft)

Interessanterweise hatte Microsoft bereits 2021 testweise einen schwarzen BSoD in frühen Windows-11-Versionen eingeführt – und ihn kurz darauf wieder auf Blau zurückgestellt. Jetzt steht ein neuer Anlauf bevor.

Gut möglich also, dass die Änderung mit einem der kommenden Funktionsupdates ihren Weg auf die Systeme der Nutzer:innen findet. Microsoft hält sich bislang zum endgültigen Farbschema bedeckt.

Software-Nostalgie: Kennt ihr diese Programme noch?

Software-Nostalgie: Kennt ihr diese Programme noch? Quelle: t3n
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige