Mission Weltverbesserung: Der World Future Council will Lösungen für aktuelle Krisen bieten
Die Mission Weltverbesserung wird von einem eher unscheinbaren Ort aus koordiniert. Der World Future Council (WFC, deutsch: Weltzukunftsrat) hat seinen Sitz im Obergeschoss einer Hamburger Markthalle. Draußen riecht es nach Fisch, nebenan arbeitet die Verwaltung eines Sportclubs. Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Alexandra Wandel, öffnet die Tür und lässt mich herein. Ein paar Büros, ein Flur, ein kleiner Konferenzraum, mehr gibt es nicht zu sehen. Dabei laufen hier die Fäden eines weltweiten Netzwerks zusammen. Wandel – Jeans, blaue Bluse, die Haare zum Zopf gebunden – ist schon seit der Gründung im Jahr 2007 beim WFC aktiv. Die Idee des Gründers Jakob von Uexküll, der 1980 den Alternativen Nobelpreis ins Leben gerufen hatte, hat sie damals überzeugt. „Unser Ziel ist, die Welt für uns und für kommende Generationen besser zu machen, uns vor allem für Frieden, Naturschutz und Kinderrechte einzusetzen“, sagt sie.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 2,39 € pro Woche
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmeldenAndrea ist TR-Redakteurin für die Themen Biotechnologie, Medizin und Umwelt. Sie schreibt Online- und Magazin-Artikel und berichtet in Podcasts über spannende Entwicklungen, die schon heute wichtig sind – und für die Zukunft unserer Kinder.