Anzeige
Anzeige
Fundstück

OpenAI: Wie KI Fehler löst, ohne die Ursache zu verstehen – und warum das ein Problem ist

OpenAI zeigt in einer Studie, dass künstliche Intelligenz viele Probleme lösen kann – allerdings versteht die KI oftmals nicht, wo der Ursprung des behobenen Fehlers liegt. Dadurch können weitere Fehler entstehen, die von der KI unentdeckt bleiben.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
OpenAI zeigt, dass KI bei Coding-Aufgaben Probleme lösen, aber nicht ihre Ursache finden kann. (Bild: Shutterstock/sdx15)

Viele Arbeitgeber:innen sehen KI als die Zukunft für ihr Unternehmen. Einige von ihnen überlegen schon, wie viele Mitarbeiter:innen sie in den nächsten Jahren durch KI ersetzen können. Allerdings könnte sich das mit dem aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz als schwierig erweisen, wie OpenAI jetzt in einer Studie zeigt.

Anzeige
Anzeige

KI löst Fehler, versteht sie aber nicht

In dem Test haben die Verantwortlichen OpenAIs GPT-4o sowie o1 und Anthropics Claude 3.5 Sonnet herangezogen. Sie wollten herausfinden, wie gut die KI-Modelle Aufgaben von Freelance-Software-Ingenieur:innen absolvieren können – und sie damit womöglich ablösen können. Als Grundlage diente ein Datensatz von rund 1.500 Freelancer-Aufgaben der Seite Upwork. Auf dieser können Selbstständige Aufgaben von Auftraggeber:innen übernehmen und sich so etwas dazuverdienen.

Insgesamt beliefen sich die möglichen Bezahlungen für die Jobs auf eine Million US-Dollar. Dabei gliederten die OpenAI-Forscher:innen die Aufgaben in individuelle Herausforderungen wie das Auffinden und Lösen von Bugs sowie in Management-Aufgaben. Bei letzteren sollte die KI eine administrative Rolle übernehmen und Wege vorschlagen, um bestimmte Probleme zu lösen.

Anzeige
Anzeige

Beim Test stellte sich heraus, dass die KI-Modelle selten Probleme damit hatten, die Management-Aufgaben zu lösen. Durch Reasoning waren sie in der Lage, nachvollziehbare Lösungsansätze darzustellen. Bei den individuellen Coding-Aufgaben entstand ein ganz anderes Bild. So konnte Claude 3.5 Sonnet nur 26,2 Prozent der Aufgaben komplett lösen. Das entspricht rund 200.000 Dollar von der Upwork-Bezahlung. OpenAIs Modelle o1 und GPT-4o schnitten noch schlechter als Anthropics KI ab.

Als Erklärung halten die Forscher:innen fest: „KI-Agenten können die Quelle eines Fehlers schnell finden, indem sie Schlüsselwörter in einem Repository suchen oder die relevanten Dateien finden – oftmals schneller als Menschen. Allerdings verstehen sie nicht, dass diese Fehler mehrere Komponenten oder Dateien umspannen können.“

Anzeige
Anzeige

Laut den Forscher:innen führt das dazu, dass die grundlegenden Probleme unentdeckt bleiben. Zudem waren die getesteten KI-Modelle nur selten in der Lage, die gefundenen Fehler zu reproduzieren und damit zu testen, wie sie überhaupt entstanden sind. Künftig wollen die Forscher:innen weitere KI-Modelle mit ihrem neuen Datensatz testen und diesen zu einem Benchmark für Coding-Aufgaben machen.

Mit diesen Tools könnt ihr auch lokal eine KI betreiben

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige