Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Phishing mit Callcenter und gefälschtem Probeabo

Die E-Mails seien von Spamfiltern mangels Schadelementen nur schwer zu erkennen, warnt Microsoft. Erst am Telefon wird zur Installation der Malware gedrängt.

Von Golem.de
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Statt zur Kündigung eines Abos führt der Anruf beim Callcenter zu einem Malware-Angriff. (Bild: Gregg Jackson/Pixabay)

Per Phishing-E-Mails und Callcenter versuchen die Kriminellen von Bazarcall (teils auch Bazacall) ihre Opfer zur Installation einer Schadsoftware zu verleiten. Das Sicherheitsteam von Microsoft warnt vor der Gruppe, die nach der von ihr initial verwendeten Schadsoftware Bazarloader benannt wurde.

Die Angriffe beginnen üblicherweise mit einer Phishing-E-Mail, welche die Opfer auf ein vermeintlich bald auslaufendes Probeabonnement hinweist. Sollte das Opfer das Abo nicht unter einer bestimmten Telefonnummer kündigen, werde in der Folge eine monatliche Gebühr erhoben.

Anzeige
Anzeige

„Wenn die Empfänger die Nummer anrufen, werden sie von einem betrügerischen Callcenter, das von den Angreifern betrieben wird, angewiesen, eine Website zu besuchen und eine Excel-Datei herunterzuladen, um den Dienst zu kündigen. Die Excel-Datei enthält ein bösartiges Makro, das die eigentliche Schadsoftware herunterlädt“, erklärt Microsoft Security Intelligence auf Twitter.

Der Trick, Schadsoftware per Office-Makros zu tarnen und zu installieren, wird bereits seit über 20 Jahren angewendet.

Phishing-E-Mails schwer zu erkennen

Laut dem Sicherheitsteam von Microsoft verwendet die Gruppe das Penetrationstest-Kit Cobalt Strike, um Zugangsdaten zu stehlen, darunter auch die Active-Directory-Datenbank. Mit den Zugangsdaten können die Eindringlinge dann beispielsweise weiter in Firmennetzwerke vordringen.

Anzeige
Anzeige

Da die E-Mails selbst keine Schadelemente enthielten, sei die Erkennung eine Herausforderung, schreibt das Sicherheitsteam von Microsoft. Entsprechende Erkennungs-Querys, die auch von Microsoft 365 Defender verwendet werden, stellt das Team auf GitHub zur Verfügung. Diese sollen bei Bedarf aktualisiert werden.

Autor des Artikels ist Moritz Tremmel.

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren