Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

KI denkt um die Ecke: Bizarre Experimente bringen Physiker zum Staunen

In der experimentellen Physik kommt KI zum Einsatz, um neue kreative Lösungswege für altbekannte Fragestellungen zu entwickeln. Von den Ergebnissen sind die Forscher:innen selbst verblüfft.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Bild: PeachShutterStock / Shutterstock.com)

Von der Quantenverschränkung bis hin zur Dunklen Materie: In der Physik stehen Wissenschaftler:innen weiterhin vor zahlreichen fundamentalen Rätseln. Um den Lösungen zumindest ein Stück weit näher zu kommen, nehmen sie jetzt immer häufiger KI-Tools zur Hilfe.

Anzeige
Anzeige

Dabei hat sich herausgestellt, dass KI bei physikalischen Experimenten nicht nur als nützliches Werkzeug, sondern auch als kreativer Ideengeber dienen kann. Wie das Quanta Magazine berichtet, entstehen so Experimente, die für den Menschen auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben, sich aber als überraschend effektiv erweisen.

KI überrascht mit kontra-intuitivem Vorschlag

Ein Beispiel für den Einsatz von KI ist die Weiterentwicklung des Gravitationswellen-Detektors Ligo. Hier werden Laserstrahlen entlang zweier Arme auf einer Strecke von vier Kilometern hin und her reflektiert. Läuft eine Gravitationswelle durch, ändert sich die Länge eines Arms im Verhältnis zum anderen um weniger als die Breite eines Protons. Gerade dieser verschwindend geringe Unterschied ist für das Forschungsteam um den Physiker Rana Adhikari höchst interessant.

Anzeige
Anzeige

Die Entwicklung des Ligo dauerte Jahrzehnte. Erst 2015 konnte die Maschine ihre erste Gravitationswelle nachweisen, die von der Kollision zweier Schwarzer Löcher in großer Entfernung herrührte. Inzwischen nutzt das Forschungsteam ein KI-Modell, um potenzielle Verbesserungen am Design des komplexen Messgeräts zu entwickeln. Zunächst fütterten sie die KI mit allen Komponenten und Geräten, die kombiniert werden konnten, um ein beliebig kompliziertes Interferometer zu konstruieren.

Als Ergebnis präsentierte die KI ein bizarr anmutendes Modell mit einer zusätzlichen Lichtschleife, was für die Wissenschaftler:innen zunächst keinen Sinn ergab. Erst nach Monaten wurde klar, dass die KI damit ein physikalisches Konzept zur Rauschunterdrückung nutzte, das bislang nur theoretisch diskutiert worden war. Wäre diese Erkenntnis schon beim Bau von Ligo bekannt gewesen, hätte sich die Empfindlichkeit um zehn bis 15 Prozent erhöhen lassen, so Adhikari. In einer Welt, in der schon ein Proton einen riesigen Unterschied machen kann, sind zehn bis 15 Prozent enorm.

Steht der physikalische Durchbruch kurz bevor?

KI kann aber nicht nur Experimente designen, sondern auch physikalische Zusammenhänge entdecken. Kyle Cranmer ist Physiker an der University of Wisconsin-Madison. Er und sein Team trainierten Modelle für Maschinelles Lernen beispielsweise mit Daten aus dem Universum und ließen sie die Dichteverteilung Dunkler Materie vorhersagen. Dabei entwickelte das Modell eine Gleichung, die besser zu den Messdaten passte als bisherige, von Menschen erdachte Formeln.

„Im Moment ist es so, als würde man einem Kind das Sprechen beibringen”, so Cranmer. „Wir machen viel Babysitting.“ Trotzdem konnten mithilfe von KI bereits Muster entdeckt werden, die sonst möglicherweise übersehen worden wären. Was allerdings noch fehle, sei der Weg, wie die Maschine zu einem bestimmten Ergebnis gelange.

Anzeige
Anzeige

Die Rollen bleiben also weiterhin klar verteilt: Die KI findet Muster, aber den physikalischen Kontext und die Interpretation müssen Menschen liefern. Cranmer glaubt allerdings, dass die Einführung großer Sprachmodelle wie ChatGPT das schon bald ändern könnte. „Ich denke, dass Sprachmodelle ein enormes Potenzial haben, um die Automatisierung der Hypothesenbildung zu unterstützen“, sagte er. „Das ist schon fast in greifbarer Nähe.“

Jetzt buchen: Lerne im Onlinekurs von t3n Skills die wichtigsten ChatGPT-Features kennen – für smarte Lösungen im Arbeitsalltag. Hier geht’s zum Shop!
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 22.07.2025 veröffentlicht, interessiert jedoch immer noch sehr viele unserer Leser:innen. Deshalb haben wir ihn hier nochmals zur Verfügung gestellt.
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren