Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Pollenflug: Das ist der Einfluss von Heuschnupfen auf die Leistungsfähigkeit – laut Forschung

Produktivitätskiller Pollenallergie? Forscher der Universität Basel haben den Einfluss des Pollenflugs auf die Leistungsfähigkeit von Allergikern untersucht. Das Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil immer mehr Menschen betroffen sind.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Leistungseinschränkung durch Pollenallergie? Das sagt die Wissenschaft. (Foto: Voronaman / Shutterstock)

Kaum ist die Erkältungszeit vorbei, beginnt schon die Pollensaison mit ganz ähnlichen Symptomen wie Niesattacken, tränenden Augen und verstopfter Nase. Mehr als 12,5 Millionen Deutsche leiden unter Heuschnupfen, so das Robert-Koch-Institut – und die Zahl nimmt stetig zu. Für besonders Hartgetroffene beginnt die Zeit im Februar, wenn Erle und Hasel blühen und geht bis in den September, wenn Beifuß und Wegerich ihre Pollen abstoßen.

Anzeige
Anzeige

Produktivitätskiller Pollenflug? Das sagen Forscher

Pollenallergiker wissen, wie schwer sich ein Arbeitstag dann anfühlen kann. Wenn der Fokus abgelenkt und die Konzentration nur schwer zu halten ist. Und doch, so fassen es Wissenschaftler der Universität Basel und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts in einer aktuellen Studie zusammen, lässt sich bis dato nur schwer ein kausaler Effekt zwischen etwaigen Allergiesymptomen und einem Leistungsabfall nachweisen.

Die Studie, die im April 2025 im „Environmental Epidemiology“-Journal veröffentlicht wurde, kommt zu dem durchaus überraschendem Schluss, dass „keine statistisch signifikanten Beziehungen zwischen der Pollenexposition oder dem Schweregrad der allergischen Symptome und der Gesamtpunktzahl oder der Reaktionszeit bei Tests zur Reaktionshemmung, Aufmerksamkeit und dem visuell-räumlichen Gedächtnis“ gefunden wurde.

Anzeige
Anzeige

Anhand eines Haut-Pricktest vor der Studie eruierten die Wissenschaftler die persönliche Allergiesaison der 392 Probandinnen und Probanden. Zum jeweiligen Start begannen die Untersuchungen: Während zehn Tagen absolvierten sie täglich vier Online-Tests ihrer kognitiven Leistung. Geprüft wurde unter anderem Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Reaktionszeit sowie verbales und visuell-räumliches Gedächtnis.

„Solche Tests werden oft verwendet, um Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen zu testen. Sie sind jedoch möglicherweise nicht empfindlich genug, um kleine kognitive Veränderungen bei ansonsten gesunden Personen zu erfassen“, interpretiert Erstautorin Baylee Corpening das Ergebnis. Lediglich beim grammatikalischen Denken zeigt sich bei einer hohen Pollenkonzentration eine etwas längere Reaktionszeit.

Anzeige
Anzeige

Viele Probandinnen und Probanden nahmen ihre eigenen Leistungen jedoch als schlechter wahr, als es die erhobenen Daten zeigen. „Die Stimmung beeinflusst diese Selbsteinschätzung stark. Ein aktiver Lebensstil, der Konsum von Kaffee, Alkohol oder Medikamenten können ebenfalls die Wahrnehmung der eigenen Leistungsfähigkeit verändern“, so Corpening. Allergiemedikamente selbst machen oft müde, abgeschlagen und kraftlos.

Pollenflug-Kalender zeigt, wann was blüht. (Grafik: WetterOnline)

Arbeiten mit Pollenallergie: Was tun?

Die Auswirkungen von Pollen auf die Leistungsfähigkeit sind bislang nur wenig erforscht. Das Thema gewinnt laut den Forschern jedoch zunehmend an Bedeutung, weil immer mehr Menschen schwere Allergien entwickeln. Grund dafür ist der Klimawandel. Einer Studie der Universität Wisconsin zufolge hat der Pollenflug in den letzten 30 Jahren um 20 Prozent zugenommen, die Allergiesaison sich auf 20 Tage pro Jahr verlängert.

Anzeige
Anzeige

Wer unter einer Pollenallergie leidet, kann die tägliche Belastung anhand von Pollenallergie-Apps wie denen von Ratiopharm oder der Techniker Krankenkasse überwachen. Die liefern standortgenaue Flugprognosen für bis zu sieben Tage und bis zu 40 Pollenarten. Auf Basis dieser Informationen können Betroffene beispielsweise entscheiden, im Homeoffice zu arbeiten, um sich dem Pollenflug auf dem Arbeitsweg nicht auszusetzen.

Pollenallergiker können sich aber auch krankmelden. Laut einem Urteil (5 AZR 37/91) des Bundesarbeitsgerichts sind Mitarbeiter – egal, ob wegen einer Allergie oder anderen Erkrankungen – arbeitsunfähig, sofern ihr Zustand sie außerstande setzt, die im Arbeitsvertrag festgehaltene Arbeit zu erledigen. Betroffene sollten sich aber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung holen, da nur der eine hohe Beweiskraft zukommt.

In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, wie Führen im Homeoffice am besten funktioniert und worauf Teamleitende und Personalverantwortliche achten sollten. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop!

Arbeitsalltag: 10 Diagramme und Grafiken, die wir fühlen

Instagramer Matt Shirley illustriert Arbeitsalltag: 10 Grafiken, die wir fühlen Quelle: Matt Shirley
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren