Dumm gelaufen: Warum ein Rechtschreibfehler Hacker fast eine Milliarde gekostet hat

Digitaler Bankraub. (Foto: Shutterstock)
Für die meisten von uns sind Rechtschreibfehler im schlimmsten Fall einfach nur peinlich. Für eine Gruppe krimineller Hacker bedeutete ein Rechtschreibfehler jetzt aber den Verlust von 850 bis 870 Millionen US-Dollar. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters hatten sich die unbekannten Hacker Zugriff auf das Banksysten von Bangladesch verschafft. Anschließend versuchten sie, fast eine Milliarde US-Dollar vom Konto der Zentralbank von Bangladesch auf Konten in den Philippinen und Sri Lanka umzulenken.

Glück gehabt: Ein Rechtschreibfehler konnte schlimmeres Verhindern. (Foto: Shutterstock)
Den Gesamtbetrag hatten die Hacker dazu auf mehrere Überweisungsaufträge aufgeteilt. Vier dieser Überweisungen in Höhe von insgesamt 81 Millionen US-Dollar gingen durch. Dann passierte der Patzer: Die Hacker wollten es so aussehen lassen, als ginge das restliche Geld an eine gemeinnützige Organisation in Sri Lanka mit dem Namen „Shalika Foundation“. Statt „Foundation“ schrieben die Kriminellen aber „Fandation“. Dieser Fehler fiel der Deutschen Bank auf, die für das Routing der Transaktion zuständig war. Das Kreditinstitut fragte daraufhin in Bangladesch nach, und verhinderte so den Diebstahl von mehr als 800 Millionen US-Dollar.
Auch wenn der Tippfehler ärgerlich für die Kriminellen hinter dem digitalen Bankraub sein dürfte, sind die erbeuteten 81 Millionen US-Dollar natürlich auch keine Peanuts. Zum jetzigen Stand konnte der erbeutete Betrag nicht wiederbeschafft werden. Auch ist die Identität der Täter nach wie vor unbekannt. Laut offiziellen Aussagen der Behörden von Bangladesch scheint es unwahrscheinlich, dass die Täter je geschnappt werden. Und selbst wenn das erbeutete Geld sichergestellt werden sollte, dürfte das Monate dauern.
In diesem Zusammenhang ist auch unser Artikel „So verhindern Unternehmen den Ernstfall: 10 Tipps gegen Hacker“ interessant.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Vielleicht geht es nur mir so, jedoch finde ich es spannender, dass die „Hacker“ soweit gekommen sind und nur die eigene Dummheit einen Diebstahl in der Größenordnung verhindert hat. Das WIE wäre dann auch noch interessant.