Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Super Nintendo-Mysterium: Warum die 30 Jahre alten Konsolen schneller laufen als je zuvor

Euer altes SNES könnte mittlerweile schneller laufen, als es für die Konsole vor mehr als 30 Jahren überhaupt möglich gewesen ist. Gamer:innen haben herausgefunden, dass eine bestimmte Taktfrequenz der Hardware stetig steigt. Aber woran liegt das?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Alte Super-Nintendo-Konsolen werden aus unerfindlichen Gründen schneller. (Bild: Shutterstock/ADVTP)

Mittlerweile haben die ersten SNES-Konsolen mehr als 35 Jahre auf dem Buckel – falls sie heute überhaupt noch funktionieren. Und selbst Konsolen, die erst zum Produktionsende des Nintendo-Systems hergestellt wurden, sind mittlerweile knapp 27 Jahre alt. Doch tatsächlich haben die alten Geräte im Laufe der Jahre nicht an Leistung verloren. Sie sind sogar schneller geworden.

Anzeige
Anzeige

Alte SNES-Konsolen werden immer schneller

Wie 404Media berichtet, ist Speedrunner Alan Cecil zu diesem Schluss gekommen, nachdem er einige Kolleg:innen zu dem Phänomen befragt hat. Das Super Nintendo hat im Inneren eine Audio Processing Unit (APU). Diese APU läuft im Normalfall mit einer Taktrate von 32.000 Hertz. Allerdings tauchten schon 2007 erste Konsolen auf, bei denen ein Wert von 32.040 Hertz gemessen wurde.

Ende Februar 2025 teilte Cecil seine Vermutung über Bluesky und ließ andere Besitzer:innen eines alten SNES ein Online-Formular ausfüllen, um herauszufinden, wie hoch die Taktfrequenz der APU ihrer Konsole ist. Und tatsächlich zeigte sich, dass ältere Super Nintendo im Schnitt mittlerweile eine APU-Taktrate von 32.076 Hertz haben. Die schnellste übermittelte Taktrate lag sogar bei 32.182 Hertz.

Anzeige
Anzeige

Um das Ganze noch genauer zu testen, hat Cecil sein SNES widrigen Umständen ausgesetzt. Er hat seine Konsole kurzerhand über Nacht in einer Tiefkühltruhe liegen lassen und anschließend die Taktfrequenz der APU gemessen. Sie erreichte eine maximale Taktfrequenz von 32.035 Hertz. Dieselbe Konsole hatte bei Raumtemperatur eine Taktfrequenz von 32.089 Hertz erreicht. Dementsprechend vermuten Cecil und viele andere SNES-Besitzer:innen, dass die Temperatur eine entscheidende Rolle für die APU spielt.

Die Geschwindigkeitszunahme im Laufe der Jahre beschränkt sich aber nur auf die APU. Die Taktrate der CPU bleibt hingegen unverändert. Spiele laufen also nicht grundsätzlich schneller. Allerdings könnte sich dennoch ein kleiner Vorteil für Speedrunner:innen ergeben. Durch die höhere Taktrate kann die APU die nötigen Audiodateien schneller an die CPU liefern. Somit könnten in der Theorie Ladezeiten zwischen zwei Level-Abschnitten kürzer ausfallen. Noch befinden sich die Veränderungen der Taktrate aber in Bereichen, in denen das für Menschen kaum spürbar sein dürfte. Künftig will Cecil weitere Daten sammeln und die Entwicklung  der schon aufgezeichneten Konsolen im Laufe der nächsten Jahre beobachten.

Anzeige
Anzeige

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 17.03.2025 veröffentlicht, interessiert jedoch immer noch sehr viele unserer Leser:innen. Deshalb haben wir ihn aktualisiert und hier nochmals zur Verfügung gestellt.

Praktische Gadgets, die eure Retro-Konsole am Leben halten

Retro-Konsolen, die noch immer neue Features und Gadgets bekommen Quelle: Foto: Pressmaster/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Jörg Langer

Toll, dass alte News endlos aufgewärmt werden, nun werden auch noch die Kommentare darunter gelöscht!

Ändert allerdings nichts an meiner Aussage.
Wenn die Geräte schneller laufen, wenn sie warm werden, weshalb sollten sie heute schneller laufen als bei Wärme vor 30 Jahren?

Sind 2025 30°C wärmer als 30°C im Jahr 1990 ?
Hätte man eventuell noch erklären können.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige