Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Feature

Synthetische Embryonen: Wie Kühe ohne Sperma oder Eizellen schwanger werden sollen

Forscher:innen in Florida wollen mit im Labor erzeugten Embryonen ein lebendes Rind herstellen. Das könnte nicht nur eine neue Art der Viehzucht schaffen, sondern auch unsere Vorstellungen von Leben auf den Kopf stellen.

Von MIT Technology Review Online
10 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Grafik: Stephanie Arnett / MIT TR)

Es ist ein kühler Morgen in der Rinder-Unterrichtsanlage in Gainesville und Kuh Nummer 307 bockt in ihrer Metallhalterung, als der Arm eines Studenten in ihrem Gebärmutterhals verschwindet. Der Arm hält eine Sprühflasche mit Wasser. Sieben weitere Tiere stehen in der Nähe hinter einem Geländer. Sie sind als nächstes an der Reihe, um ihre Gebärmutter ausgespült zu bekommen.

Anzeige
Anzeige

Sobald der Inhalt der Gebärmutter von Nr. 307 in einen Eimer fließt, bringt ihn ein Arbeiter schnell in ein kleines Labor, das unter den Wellblechgiebeln der Scheune eingerichtet ist. „Da ist etwas“, sagte der einen blauen Overall und Gummistiefeln tragende Postdoktorand Hao Ming, der ein rosa Gewebestück unter die Linse eines Mikroskops hält. Doch dann tritt er zurück und ist sich nicht mehr so sicher. „Es ist schwer zu sagen.“

In dem Experiment an der Universität von Florida wird versucht, ein großes Tier nur auf der Basis von Stammzellen zu erzeugen – also ohne Eizellen, ohne Sperma und ohne Empfängnis. Eine Woche zuvor waren allen acht Kühen „synthetische Embryonen“, das heißt im Labor erzeugte künstliche Strukturen, in die Gebärmutter eingesetzt worden. Nun war es an der Zeit, zu sehen, was daraus geworden ist.

Anzeige
Anzeige

Vor etwa einem Jahrzehnt begannen Biologen zu beobachten, dass sich in einem Kunststoffbehälter aufbewahrte Stammzellen spontan zusammenlagern und versuchen, einen Embryo zu bilden. Diese Strukturen, die manchmal auch als „Embryo-Modelle“ oder Embryoide bezeichnet werden, sind nach und nach immer realistischer geworden. 2022 züchtete ein Labor in Israel auf diese Weise Maus-Embryonen in einem Gefäß, bis Schädelfalten und ein schlagendes Herz entstanden.

„Es hat noch nie eine Geburt ohne Ei gegeben“

Im Forschungszentrum in Florida versuchen die Forscher jetzt, diesen Weg bis zu Ende zu gehen. Sie wollen ein lebendes Tier herstellen. Wenn ihnen das gelingt, wäre das nicht nur eine völlig neue Art der Viehzucht. Es könnte unsere Vorstellung davon, was Leben überhaupt ist, erschüttern. „Es hat noch nie eine Geburt ohne Ei gegeben“, sagt der Reproduktionsbiologe Zongliang „Carl“ Jiang, der das Projekt leitet. „Alle sagen, das sei so cool, so wichtig – aber zeigen Sie mir mehr Daten, zeigen Sie mir, dass es zu einer Schwangerschaft führen kann. Das ist also unser Ziel.“

Anzeige
Anzeige

Im Moment ist der Erfolg noch nicht sicher, vor allem, weil die im Labor aus Stammzellen erzeugten Embryonen noch nicht genau wie echte Embryonen aussehen. Sie sind eher wie ein Embryo, den man durch einen Spiegel betrachtet: die richtigen Teile, aber in den falschen Proportionen. Deshalb werden sie bereits nach einer Woche ausgespült, damit die Forscher überprüfen können, wie weit sie gewachsen sind, und um zu lernen, wie man bessere Embryonen herstellen kann.

Bislang wurden die meisten Forschungen an synthetischen Embryonen mit Zellen von Mäusen oder Menschen durchgeführt, und zwar im Labor. Letztes Jahr jedoch veröffentlichte Jiang zusammen mit Forschern in Texas ein Rezept zur Herstellung einer Rinderversion, die sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Blastozysten, dem für künstliche Befruchtungsverfahren (IVF)  geeigneten Embryonalstadium, „Rinderblastoide“ nannten.

Anzeige
Anzeige

Einige Forscher glauben, dass Stammzellentiere eine ebenso große Bedeutung haben könnten wie das Schaf Dolly, dessen Geburt 1996 die Klontechnologie in die Ställe brachte. Das Klonen, bei dem eine erwachsene Zelle in eine Eizelle eingesetzt wird, hat es Wissenschaftlern ermöglicht, Mäuse, Rinder, Haushunde und sogar Poloponys zu kopieren. Die Spieler einer argentinischen Mannschaft reiten alle auf Klonen der gleichen Siegerstute namens Dolfina.

Auch synthetische Embryonen sind Klone – nämlich jener Ausgangszellen, aus denen sie gezüchtet werden. Aber sie werden ohne Eizellen hergestellt und können in viel größerer Zahl erzeugt werden – theoretisch in Zehntausenden von Exemplaren. Und genau das könnte die Viehzucht revolutionieren. Möglich wäre damit, jedes Jahr Kälber als Kopien des muskulösesten Ochsen der Welt zu erstellen, perfekt darauf ausgelegt, Gras in Steaks zu verwandeln.

„Ich würde gerne sehen, wie das Klonen 2.0 wird“, sagt Carlos Pinzón-Arteaga, der Tierarzt, der die Laborarbeit in Texas geleitet hat. „Das ist wie Star Wars bei Kühen.“ Damit meint er die riesige Sturmtruppen-Klonarmee des Imperiums.

Anzeige
Anzeige

Bedrohte Arten

Die Zuchtindustrien kreisen bereits um die Technologie. Das Unternehmen Genus PLC, das sich auf die assistierte Reproduktion von „genetisch überlegenen“ Schweinen und Rindern spezialisiert ist, hat begonnen, Patente auf synthetische Embryonen zu kaufen. In diesem Jahr startete es auch damit, Jiangs Bemühungen finanziell zu unterstützen und sich eine kommerzielle Option auf alle Entdeckungen, die er machen könnte, zu sichern.

Auch Zoos zeigen sich interessiert. Bei vielen vom Aussterben bedrohten Tieren ist die assistierte Reproduktion schwierig. Bei kürzlich ausgestorbenen Tieren ist sie sogar unmöglich. Alles, was bleibt, ist etwas Gewebe in einer Gefriertruhe. Aber mit dieser Technologie könnte man theoretisch auch ihnen wieder Leben einhauchen, indem man die Zellen in Embryonen verwandelt, die dann in einer Leihmutter einer Schwesterart ausgetragen werden könnten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige