Die 5 wichtigsten Trends der Share-Economy [LeWeb 2014]
2015 – Das Jahr der Crowd? (Grafik: Crowd Companies)
Jeremiah Owyang prognostiziert der Share-Economy eine rosige Zukunft. So unterstrich er gleich zu Beginn seines Impulsvortrags auf der Le Web in Paris, dass der Markt mehr Finanzspritzen erhalten habe als etwa Social-Media-Startups. Im Gegensatz zu den 5,4 Milliarden US-Dollar, die Facebook, Twitter und Co. bisher bekamen, sind laut Owyang schon rund acht Milliarden US-Dollar in Unternehmen der Share-Economy geflossen. Mit drei Milliarden US-Dollar ist der größte Teil dieser Summe an den Transport-Bereich, also in Uber und Co, gegangen.

Jeremiah Owyang leitete das Panel über die Share-Economy mit einem Impulsvortrag ein ein. Owyang ist davon überzeugt, dass die Share-Economy unsere Wirtschaft maßgeblich verändern wird (Foto: LeWeb)
Noch im Mai 2014 nannte Owjang sechs Wirkungsbereiche der Share-Economy und präsentierte im Frühjahr diesen Jahres die Crowd-Honeycumb 1.0, ein Schaubild, das diese Wirkungsbereiche veranschaulichte. Gerade mal sieben Monate später stellt der Unternehmer jetzt die Version 2.0 des Schaubilds vor. Er hat es von sechs Waben auf mittlerweile zwölf erweitert. Hinzugekommen sind etwa die Bereiche „Health & Wellness“, „Logisitcs“ und „Money“.
Diese Entwicklung zeige laut Owyang, dass früher oder später jeder Lebensbereich unserer Gesellschaft von Diensten der Share-Economy erfasst werden wird. Angesichts der Überbevölkerung sei das nur gut, schließlich könne man mit solchen Diensten Ressourcen besser verwerten. So seien Dienste wie BlaBlaCar, Lyft oder Uber ein Segen für Großstädte, schließlich führten sie dazu, dass weniger Autos auf den Straßen sind.

Die Crowd-Honeycomb 2.0: Das Schaubild zeigt zwölf Wirkungsbereiche der Share-Economy. Laut Owyang wird langfristig jeder Lebensbereich mit Diensten der Share-Economy durchzogen. (Grafik: Crowd Companies)
Owyang nannte zum Abschluss seines Talks fünf Trends, die in den kommenden Monaten die Share-Economy maßgeblich prägen werden:
- In jeder Wabe des Schaubilds wird es etliche Startups geben. Wer sein Geschäftsmodell frühzeitig vorantreibt und Funding erhält, hat die besten Karten, sich durchzusetzen.
- Uber ist erst der Anfang: Die Entwicklung von APIs – was einst Facebook zum Erfolg verhalf – wird in der Branche zusätzliches Wachstum vorantreiben. Mehr und bessere Daten werden dazu führen, Dienste noch besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können.
- Eine globale Debatte über Sicherheit, Datenschutz aber auch das Sharing von Daten wird in Gang gesetzt. Beispielsweise sei es bisher kaum möglich, auf persönliche Reputationen dienstübergreifend zurückzugreifen.
- Die Crowd wird zunehmend von den Unternehmen der Share-Economy verlangen, dass sie einen Teil der Gewinne und des Wohlstands an die Leute zurückgeben, die die den Erfolg der Plattform überhaupt erst möglich gemacht haben.
- Unternehmen der „Old Economy“ wird zunehmend bewusst, dass sie den Trend zum Teilen nicht mehr aufhalten können – und werden selbst eigene Konzepte und Dienste entwickeln, was dazu führt, dass die Share-Economy noch stärker Verbreitung finden und endgültig im Mainstream ankommen wird.
1 von 20
Im anschließenden Panel mit Frédéric Mazzella, CEO von BlaBlaCar, Olivier Gremillon, Europa- und Afrika-Chef von Airbnb und David Estrada, VP of Goverment Relations bei Lyft ging es schließlich um die aktuellen Herausforderungen im aktuellen Crowd-Business. Vor allem die Regularien der „old“ Economy werden von den Unternehmen als großes Hindernis angesehen. So wies Estrada darauf hin, dass die Gesetze zur Regulierung, etwa im Taxi-Gewerbe zum Teil älter als 50 Jahre sind.
Gleichzeitig war aber auch allen Diskutanten bewusst, dass Sicherheit und Vertrauen – also Dinge, die etwa Gesetze im Taxi-Gewerbe sicherstellen sollen – Schlüsselaspekte für den Erfolg sind. Fehlen diese, entscheiden sich mögliche Kunden gegen eine Nutzung der entsprechenden Dienste. Anders als die politischen Kräfte wollen aber Lyft, Airbnb und BlaBlaCar diese Schlüsselaspekte ohne kompliziertes Regelwerk gewährleisten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Let’s start the revolution.
Es gibt keine Share Economy. Da wird nichts kostenlos „geteilt“. Es geht lediglich darum, Privateigentum zu vermieten. Daran ist nichts neu oder revolutionär. Vielmehr ist es ein Symtom sinkender Einkommen, wenn man seine privaten Dinge auf den Markt werfen muss, um zusätzliches Einkommen zu generieren.