Webdesign: Diese beiden frischen SVG-Icon-Sammlungen bringen dir fast 900 kostenlose Piktogramme

Tabler Icons
Die Sammlung „Tabler Icons“ vom polnischen Designstudio Codecalm um den Webentwickler Pawel Kuna umfasst mittlerweile rund 560 Piktogramme im Vektor-Format SVG (Scalable-Vector-Graphics), das etwa vom Open-Source-Programm Inkscape gelesen und geschrieben werden kann. Natürlich unterstützen auch die Adobe- und Affinity-Apps das Format.
Auf der Homepage der Tabler Icons könnt ihr den jeweiligen SVG-Sourcecode des Icons per Klick auf die Symboldarstellung im Übersichts-Grid kopieren und weiterverarbeiten. Dabei habt ihr die Möglichkeit, das Symbol mit der Hilfe der über dem Grid platzierten Toolbar vorher anzupassen.

Tabler Icons. (Screenshot: t3n)
Hier legt ihr etwa die Größe des Piktogramms, die zu verwendende Strickstärke und die Farbe fest. Die Farbe kann aus einer eingeschränkten Palette starker Farben gewählt oder direkt als Hex-Wert in das entsprechende Konfigurationsfeld geschrieben werden. Die Anpassungen spiegeln sich im euch zur Verfügung gestellten Quellcode wider.
Eine Suchfunktion erleichtert den Überblick für jene, die bereits wissen, welches Symbol ihnen noch fehlt. Beim Scrollen bleibt die Toolbar sticky am oberen Browserrand hängen.
Leider gibt es auf der Website nicht die Möglichkeit, die Icons als SVG-Dateien herunterzuladen. Ihr müsst also stets den Sourcecode weiterverarbeiten. Das ist nicht weiter schwierig. Ihr kopiert den Code einfach in eine leere Textdatei und gebt ihr einen Namen und die Erweiterung .svg, schon kann sie in Inkscape und anderen SVG-Tools geöffnet werden.
Über das Github-Repository der Tabler-Icons bekommt ihr Zugriff auf ein rund 2,5 Megabyte umfassendes Zip-Archiv, das alle Piktogramme in gepackter Form enthält und das ihr umstandslos herunterladen könnt.
Ebenfalls auf der Habenseite des Sets steht neben der modernen Optik und dem veränderbaren Format, dass Pawel Kuna es kostenlos abgibt und dabei unter der liberalen MIT-Lizenz auch die kommerzielle Nutzung der Symbole erlaubt.
Forge Icons
Die Sammlung „Forge Icons“ wird vom Studio Forgesmith aus dem südindischen Bengaluru bereitgestellt und gepflegt. Die Designer haben mittlerweile über 300 Piktogramme erstellt, die wie die Tabler Icons in einem Übersichtsgrid angezeigt werden. Auch Forgesmith setzt auf das SVG-Format. Damit könnt ihr dieses Symbol-Set ebenso frei anpassen.

Forge Icons. (Screenshot: t3n)
So wie bei den Tabler Icons gibt es eine Suchfunktion und eine Toolbar, die es erlaubt, die Größe und Strichstärke der Icons in Pixeln festzulegen. Ebenso könnt ihr die Farbe anhand eines Pickers, aber auch durch die Eingabe von Werten in Hex, RGB und HSL einstellen.
Anders als bei den Tabler Icons könnt ihr die Forge Icons auch als SVG-Dateien herunterladen. Dabei werden allerdings alle Voreinstellungen, die ihr in der Toolbar gemacht habt, verworfen. Wollt ihr das Symbol so wie ihr es konfiguriert habt verwenden, solltet ihr euch also nicht für die Option „Download as SVG“ entscheiden, sondern das weniger auffällige „Copy Code“ links daneben klicken und dann vorgehen wie oben zu den Tabler Icons beschrieben.
Die Forge Icons können nicht in einem Rutsch geladen werden. Sie sind kostenlos nutzbar für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke. Eine nachlesbare Lizenz bietet Forgesmith nicht an, gibt aber in den FAQ zum Pikto-Set ausdrücklich die kommerzielle Nutzung frei. Eine Attribution, also die Verlinkung zum Urheber, wird nicht gefordert, aber begrüßt.
Passend dazu: Grafikpower für dein Projekt: Die 15 besten Seiten für kostenlose Icons und Icon-Fonts
Hallo, die „Tabler Icons“ können komplett in einem Zip-File von der GitHub-Projekteseite geladen werden:
https://github.com/tabler/tabler-icons/releases
VG
Danke für den Hinweis.
Hallo Dieter,
Ich habe auf meiner Website auch einige Icons erstellt. Das besondere ist, dass mit einem Klick mehr als 100 SVG-Icons auf einmal heruntergeladen werden können und dass wir unsere Icons nach Unternehmensbereich aufgeteilt haben -> Restaurant, Hotel, Maschinenbau, etc…
Vlt wäre das ja auch ein guter fit: https://grafikingenieur.de/icon-sets-free/
Liebe Grüße,
Christopher