Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

xAI darf Generatoren weiter betreiben, um Grok am Laufen zu halten

Elon Musks KI-Unternehmen xAI erhält eine Betriebserlaubnis für 15 Methan-Generatoren am Standort Memphis. Umweltgruppen und Bürger:innen sind entsetzt und kündigen an, juristische Schritte einzuleiten.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Betrieb von Grok verschlingt viel Rechenleistung. (Bild: Shutterstock/JRdes)

Während Elon Musk mit Tesla die umweltfreundlichere Elektromobilität vorantreiben will, verursacht sein KI-Startup xAI an anderer Stelle umso mehr Emissionen. Wie The Guardian berichtet, hat der Tech-Milliardär die Erlaubnis erhalten, in der US-amerikanischen Stadt Memphis 15 Methan-Generatoren zu betreiben. Damit soll die Stromversorgung eines Supercomputers namens Colossus gesichert werden, der unter anderem den hauseigenen Chatbot Grok antreibt.

Anzeige
Anzeige

Die Generatoren dürfen weiter laufen

Schon im vergangenen Jahr hatte xAI mit dem Bau des Rechenzentrums in Memphis begonnen und im Januar die Erlaubnis für den Betrieb von 15 Gasgeneratoren beantragt. Noch bevor eine offizielle Genehmigung vorlag, sollen hier allerdings bis zu 35 mobile Gasgeneratoren zum Einsatz gekommen sein. Aktivist:innen geben an, dass die Maschinen in Spitzenzeiten gleichzeitig liefen und wollen das mit Satellitenbildern belegen. Jetzt wurde der Betrieb von 15 Anlagen bis zum Jahr 2027 offiziell genehmigt. Bilder, die die Non-Profit-Organisation Southern Environmental Law Center (SELC) mit The Guardian geteilt hat, belegen allerdings, dass vor Ort noch immer mindestens 24 Gasgeneratoren installiert sind.

Der Bau des Rechenzentrums sorgte von Anfang an für heftige Kritik. Das gilt insbesondere für das überwiegend von Schwarzen bewohnte Viertel Boxtown, das schon seit Jahrzehnten unter industrieller Umweltbelastung leidet. Studien zufolge weist der Stadtteil eine überdurchschnittlich hohe Belastung mit Luftschadstoffen auf. Auch das Krebsrisiko sowie die Anzahl der an Asthma erkrankten Kinder seien erhöht. Dass xAI trotz massiver Proteste die offizielle Erlaubnis für den Betrieb der Methan-Generatoren erhalten hat, empfinden viele Bürger:innen in Memphis deshalb als Schlag ins Gesicht.

Anzeige
Anzeige

xAI verteidigt sich gegen die Anschuldigungen

Parallel zur Genehmigung bereitet die US-Bürgerrechtsorganisation NAACP gemeinsam mit dem SELC eine Klage gegen xAI vor. Zusammen werfen die Institutionen dem KI-Unternehmen vor, gezielt gegen den sogenannten „Clean Air Act“ verstoßen zu haben, indem es schon weit vor der Genehmigung mit dem Betrieb der Generatoren begonnen hatte. Die Anlage gilt als wesentliche Quelle für Emissionen, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Anwohner:innen belasten, und hätte entsprechend strenger reguliert werden müssen.

xAI selbst begrüßte in einem Post auf X die erteilte Genehmigung und versprach den Einsatz modernster Techniken, um die ausgestoßenen Emissionen zu kontrollieren. Das Unternehmen wolle das emissionsärmste Rechenzentrum seiner Art in den USA betreiben und eine gute Partnerschaft mit der Stadt Memphis pflegen. Ein Umweltberater des Unternehmens bestätigte außerdem, dass die genehmigten Generatoren mit zusätzlichen Filtern ausgestattet würden, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Zur Zahl der tatsächlich betriebenen Turbinen äußerte sich xAI allerdings nicht.

Technologische Innovation um jeden Preis?

Der Fall von xAI in Memphis ist weit mehr als ein lokales Umweltproblem. Er steht sinnbildlich für die wachsende Kritik an der Energiepolitik datenhungriger KI-Modelle sowie für die sozialen Kosten technologischer Großprojekte. Während KI-Unternehmen auf immer leistungsfähigere Rechenzentren setzen, werden Fragen nach Klimaschutz, Standortverantwortung und sozialer Gerechtigkeit laut. Ob der Protest gegen xAI tatsächlich noch juristische Folgen nach sich ziehen wird, bleibt abzuwarten. Unter der aktuellen Trump-Regierung scheinen Innovation und wirtschaftliches Wachstum allerdings wichtiger zu sein als das Wohlergehen von Minderheiten vor Ort.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren