Gut zwei Jahre nach Erscheinen der PS5 hat Sony einen Pro-Controller veröffentlicht. Die brennende Frage für viele ist dabei, ob sich die 240 Euro wirklich lohnen. Um diese Frage zu beantworten, muss man ein wenig ausholen.
Das Case aus Hartplastik
Da der Dualsense Edge mit einem Case aus Hartplastik geliefert wird, könnt ihr den Controller ohne Probleme auf Reisen mitnehmen. Besonders für Pro-Gamer, die zu Events fahren, kann das sehr hilfreich sein.
Viel Zubehör
In der Tragetasche ist Platz für das gesamte Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist. Dabei fallen besonders die Kappen für die Analogsticks auf, die ihr austauschen könnt. So ist es nun möglich, sowohl mit konvexen als auch mit konkaven Sticks zu spielen – je nach Genre und Spielstil kann das einen Unterschied machen.
Unterschiedliche Backpaddles
Auch die Backpaddles sind austauschbar und richten sich an unterschiedliche Spielstile. Während die geschwungenen (unten) eher von den Ringfingern betätigt werden, liegen die halbrunden direkt an den Mittelfingern an.
Die Funktionstasten
Unter den beiden Analogsticks findet ihr die Funktionstasten (Fn). Die sind etwa gut dazu geeignet, Shortcuts zu Items oder ins Menü eines Spiels zu legen.
Abnehmbare Hülle
Mit einem Schalter auf der Rückseite könnt ihr die glänzende Plastikhülle des Controllers abnehmen. Das kann zur Reinigung nützlich sein, legt aber auch die Analogsticks frei, die ihr mit jeweils einem Hebel auf jeder Seite austauschen könnt.
Austauschbare Analogsticks
Durch Verschleiß können Analogsticks weniger präzise sein. Um den Controller langlebig zu halten, können diese Komponenten einzeln neu gekauft und ausgetauscht werden. Aktuell kostet ein neuer Analogstick von Sony 25 Euro.
Belegbare Tasten
Mit der auf der PS5 integrierten Software könnt ihr die Tasten des Dualsense Edge einzeln programmieren und die Tastenbelegungen als Profile speichern.
Stickempfindlichkeit
Ebenso könnt ihr die Empfindlichkeit der Analogsticks sowie deren Deadzone einstellen. Das ist die Schwelle, aber der ein Spiel wahrnimmt, das der Stick bewegt wurde. Gleiches gilt für die Trigger L2 und R2.