Kaum ein Stück Hardware hat zur Entstehung so vieler kreativer Bastelprojekte geführt wie der Raspberry Pi. Neun besonders spannende Beispiele dafür zeigen wir euch hier.
Eigentlich baut und steuert das Jet Propulsion Laboratory (JPL) Satelliten und Raumsonden für die Nasa. Um Nachwuchsforscher für die Arbeit des Instituts zu begeistern, haben Wissenschaftler des JPL eine Mini-Version des Marsrovers entwickelt. Im Inneren des Fahrzeugs werkelt ein Raspberry Pi. Gesteuert wird er wahlweise über einen Xbox-Controller oder eine Android-App. Die Pläne sind auf GitHub verfügbar. Außerdem gibt es ein eigenes Forum, auf dem sich interessierte Bastler austauschen können.
Katzen haben leider eine Vorliebe dafür, erlegte oder zumindest gefangene Beutetiere mit nach Hause zu bringen. Das mag nett gemeint sein, ist aber schon aus hygienischen und ästhetischen Gründen von uns Menschen in aller Regel nicht erwünscht. Mit dem Cat_Prey_Analyzer gibt es für das Problem jetzt immerhin auch eine technische Lösung. Mithilfe eines Deep-Learning-Algorithmus versucht die Software zu erkennen, ob die Katze am Eingang eine Maus im Mund hat oder nicht. Diese Erkenntnis kann dann dafür genutzt, die Katzenklappe zu entriegeln – oder das Kätzchen erst mal noch eine Weile draußen zu lassen.
Bei diesem Bastelprojekt des Ingenieurs Andrew Healey werden ein Raspberry Pi und ein GPS-Empfänger dafür genutzt, alle vom aktuellen Standpunkt aus erreichbaren GPS-Satelliten zu melden. Laut Healy sind zu jedem Zeitpunkt acht bis zehn der insgesamt 31 Satelliten sichtbar.
Der Bastler Mars Huerta hat einen äußerst coolen Computer im Star-Wars-Look entworfen. Im Inneren werkelt ein Raspberry Pi 4. Dazu setzt das Gerät auf ein kleines Touchscreen, eine Bluetooth-Tastatur sowie eine Powerbank von Anker. Das Gehäuse kommt aus dem 3D-Drucker. Die Pläne und notwendigen Druckdaten dazu hat Huerta auf Thingiverse veröffentlicht.
Nicht unbedingt sinnvoll für den Hausgebrauch, aber technisch durchaus spannend: Der türkische Software-Entwickler Kutluhan Aktar hat auf Basis des Raspberry Pi ein Gerät entwickelt, das euch mitteilt, wie reif eine Frucht oder ein Gemüse ist. Wie das funktioniert, erklärt Aktar in einem Beitrag auf der Bastlerplattform Hackster.io.
Ohne reinzuschauen: Dank an der Kleidung angebrachter RFID-Chips erkennt ein Raspberry Pi, wenn ihr Klamotten aus dem Schrank nehmt oder wieder hineinlegt. Alle Veränderungen werden in einer MySQL-Datenbank gespeichert, sodass ihr immer genau wisst, ob sich das gewünschte Kleidungsstück im Schrank befindet oder nicht.
Der ehemalige Journalist Tom Whitwell entwickelt unter dem Markennamen Music Thing Modular quelloffene Module für Eurorack-Synthesizer. Den Lockdown nutzte der Brite aber für ein etwas anderes Projekt: Auf Basis eines Raspberry Pis und eines günstigen E-Ink-Displays baute er ein Gerät, das Filme extrem langsam abspielt. Inspiriert wurde er dazu durch ein Essay von Bryan Boyer, der schon 2018 ein ähnliches Gerät gebaut hat. Die Idee dahinter: Durch das extrem langsame Abspielen wird jeder einzelne Frame natürlich auch ganz anders wahrgenommen.
Wenn wir sowieso jeden Morgen in den Spiegel schauen, warum lassen wir uns von ihm nicht gleich das Wetter, die Nachrichten und anstehende Termine in unserem Kalender anzeigen? So oder so ähnlich wird wohl auch Michael Teeuw gedacht haben, als er auf Basis eines Raspberry Pi den „Magic Mirror“ entworfen hat. Durch den Einsatz eines Einwegspiegels, wie wir ihn aus den Verhörräumen unzähliger Krimiserien kennen, hat er genau das hinbekommen. Mittlerweile ist aus dem Projekt die modulare Open-Source-Plattform Magic Mirror2 erwachsen.
Den beliebten Team-Messenger könnt ihr auf so ziemlich jeder wichtigen Plattform nutzen. Immerhin gibt es neben der Web-App auch native Clients für macOS, Windows, Linux, Android und iOS. Dem Neuseeländer Jeff Harris fehlte allerdings eine Plattform: sein guter alter C64. Also schrieb der findige Tüftler einen Slack-Client für den kultigen Heimcomputer aus den 1980er Jahren. Damit der auch mit den Slack-Servern kommunizieren kann, nutzt Harris einen Raspberry Pi. Auf dem läuft eine Node.js-Anwendung, die wiederum über den Userport des C64 für die eigentliche Kommunikation sorgt.