Barrierefrei ist preiswürdig
2006 geht der Wettbewerb in die vierte Runde – mit neuen Regeln und neuem Teilnehmerrekord. Mit insgesamt 376 Einreichungen wurde die Höchstmarke des letzten Jahres noch einmal um 15 Prozent übertroffen. Dabei sind neben Websites aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auch Bewerber aus Griechenland, Estland oder Finnland im Rennen. Das Wettbewerbsverfahren wurde in diesem Jahr deutlich modifiziert. Statt der inhaltlichen Kategorien der vergangenen Jahre, werden die Preisaspiranten in drei Kategorien eingeordnet:
- Informations- und Kommunikationsangebote (z. B. Themenportale, tagesaktuelle Medien, Foren)
- Recherche- und Serviceangebote (z. B. Fahrplanauskünfte, Kataloge, Datenbanken, Modellrechner)
- Einkaufs- und Transaktionsangebote (z. B. Buchungen, Reservierungen, Zahlungen)
Außerdem wird zwischen einfachen und komplexen Angeboten unterschieden. So soll verhindert werden, dass vergleichsweise einfach barrierefrei zu realisierende kleine Websites mit großen Portalen verglichen werden. Konnten früher die Angebote nur vom Betreiber oder der ausführenden Agentur eingereicht werde, so gab es 2006 erstmals die Möglichkeit, Websites vorzuschlagen. Ein voller Erfolg: Über 100 Vorschläge gingen bei den Ausrichtern ein. Alle Beiträge durchlaufen ein mehrstufiges Testverfahren. Nach einer ersten Teststufe, in der alle Sites aussortiert werden, die offensichtliche Barrieren aufweisen, werden die verbleibenden im Feintest gründlich evaluiert und anschließend durch Menschen mit Behinderungen auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Aus den verbleibenden Finalisten wählt schließlich eine prominent und fachlich besetzte Jury die Sieger aus, die ihre BIENEn bei der Preisverleihung im Dezember in Berlin erhalten.
Barrierefrei mit TYPO3
2005 waren drei der 16 Preisträger mit TYPO3 realisierte Webauftritte – darunter eine goldene BIENE. In der aktuellen Version 4.0 von TYPO3 sind die Möglichkeiten für eine barrierefreie Ausgabe deutlich verbessert, unter anderem mit CSS Styled Content als Standard-Rendering-Methode und der Integration der tabellenfreien Bilderpositionierung. Auch die wichtige Extension „Indexed Search“ ist durch die Ausstattung mit Templates einfacher für barrierefreie Websites einzusetzen. Man darf gespannt sein, ob sich das auch auf die „TYPO3-Quote“ bei der diesjährigen BIENE auswirkt.