Facebook-Marketing: Die besten Tools für Planung, Anzeigenschaltung und Monitoring
Die Facebook-Seite wächst, die Interaktionsrate steigt und der Aufwand für die Reaktion auf Anfragen und Kommentare sowie die Analyse des Contents und der Ads sprengen den Rahmen. Da geraten Social-Media-Manager und Marketer mit den nativen Werkzeugen von Facebook schnell an ihre Grenzen. Zum Glück gibt es Tools, die beim Publizieren, Marketing und Monitoring unterstützen. Wichtig: Viele der hier genannten Tools liefern in in gleich mehreren Bereichen Arbeitserleichterung. 247Grad Connect beispielsweise ist eine umfangreiche Social-Media-Suite und bietet neben den hier betrachteten Community-Features auch Funktionen fürs Planen und Veröffentlichen von Postings.
Posten und planen
Beiträge auf Facebook selbst zu planen, ist nicht besonders übersichtlich und bequem. Außerdem wird der Beitrag bereits als „bearbeitet“ veröffentlicht, sobald der Community Manager die geplanten Texte ändert. Ein Vorteil ist jedoch, dass er sofort prüfen kann, wie der Beitrag tatsächlich erscheint – unschöne Bildausschnitte oder Zeilenumbrüche lassen sich so vermeiden.
Beim schnellen Posten und Planen von mehreren Beiträgen in kurzer Zeit hilft zum Beispiel Buffer. Damit kann man – je nach Version – bis zu 2.000 Postings planen und analysieren. Neben Facebook unterstützt Buffer auch Twitter, LinkedIn, Google+ und Pinterest.
Buffer analysiert zum Beispiel die beste Posting-Zeit – die Angabe der Seite und Anzahl der Posts reichen, um die Analyse zu starten. Beiträge können Community-Manager via Buffer sofort veröffentlichen, planen oder vor bereits geplante Posts einschieben. Das ähnelt einer Warteschlange: Ein Post reiht sich im Zeitplan an den anderen – je nach gebuchter Buffer-Version kann die Schlange unterschiedlich lang werden. Anschließend lässt sich die Performance der Postings auswerten – zum Beispiel die Anzahl der Likes oder Klicks auf Kommentare. Nach einem kostenlosen 30-Tage-Testlauf kann man sich für die kostenpflichtigen Modelle „The Awesome Plan“, „Business“ oder „Enterprise“ entscheiden – je nach Anzahl der Accounts und Team-Mitglieder gibt es unterschiedliche Services.
Ein weiteres, weit verbreitetes Tool ist Hootsuite. Es unterstützt seit Kurzem auch Instagram und übertrumpft Buffer damit. Jedoch befindet sich die Instagram-Anbindung noch in der Betaphase. Auch ist man immer noch auf ein Smartphone angewiesen, um Posts endgültig freizugeben. Facebook-Posts lassen sich direkt veröffentlichen, planen oder im Versandplan anzeigen. Außerdem können Community-Manager dieselben Inhalte in verschiedenen Facebook-Accounts gleichzeitig veröffentlichen.
Aufschlussreiche Analysen der Posts sowie Monitoring-Möglichkeiten für die verschiedenen Netzwerke gibt es bei Hootsuite ebenfalls. Ein zusätzlicher Vorteil des Tools ist außerdem die Kommentarfunktion, mit der man auf Nachrichten oder Kommentare von Fans aus dem Tool heraus antworten kann.
Das Bezahlsystem teilt sich in „Free“, „Pro“ und „Enterprise“ und ist sowohl für den Privatgebrauch als auch für große Unternehmen und Organisationen angelegt.
Tool | Link | Funktionen |
Buffer | buffer.com | Posting, Analyse |
Hootsuite | hootsuite.com/de | Posting, Analyse, Monitoring |
Postplanner | postplanner.com | Recherche, Posting |
Sprout | sproutsocial.com/social-media-marketing | Posting, Monitoring |
Pagemodo | pagemodo.com | Recherche, Posting |
Du willst noch tiefer ins Thema einsteigen? Lerne in unserer Webinar-Reihe, wie du die besten Creatives für das Meta-Universum entwickelst und deine Kampagnen laufend optimierst!
Facebook-Marketing: Anzeigen schalten und analysieren
Die Anzeigenschaltung auf Facebook geht weit über Promoted Posts hinaus. Sales, Traffic, Video und ganz neu Lead-Anzeigen sind nur einige Beispiele der Werbemöglichkeiten auf Facebook. Das Unternehmen bemüht sich zwar, seinen Power-Editor an die wachsenden Anforderungen anzupassen, und hat in diesem Sommer erst ein umfangreiches Update veröffentlicht. Dennoch schwören viele Social-Media-Werbetreibende für die Erstellung von Facebook-Anzeigen auf externe Tools. Diese greifen über die API auf Facebook zu und können daher Neuerungen meist schon vor dem allgemeinen Rollout umsetzen.
Mit Qwaya kann der Social-Media-Manager zum Beispiel Kampagnen schnell einrichten und – ein großer Vorteil gegenüber dem Facebook-Power-Editor – regelbasiert anpassen. Die Anzeigengruppen, die die gesteckten Ziele nicht erreichen, pausieren so automatisch. Auch A/B-Tests lassen sich sehr leicht realisieren. Schnell können Social-Media-Werbetreibende herausfinden, welche Zielgruppen oder Anzeigenmotive besser funktionieren.
Leider kommt Qwaya auch mit einigen unflexiblen Lösungen daher – zum Beispiel, dass sich die Namen für Kampagnen und Anzeigen nicht mehr ändern lassen. Die Verknüpfung mit Analytics ermöglicht jedoch umfangreiche Analysen. Die Kosten für Qwaya starten bei 149 Dollar pro Monat.
AdRoll ermöglicht das Retargeting unter anderem für Facebook und Twitter. Egal auf welchem Gerät sich Nutzer bei Facebook einloggen, sie erhalten individuell auf sie zugeschnittene statische oder dynamische Anzeigen (LiquidAds). Die Ads kann das Marketing selbst gestalten oder dies dem AdRoll-Team übertragen. Danach muss es lediglich das Remarketing-Pixel auf der Unternehmens-Website einbinden und die Zielgruppe der Kampagne definieren.
Das Budget lässt sich individuell bestimmen, einzelne Gebote werden je nach Kauffreudigkeit der Nutzer von AdRoll automatisiert. Das Dashboard fasst schließlich alle KPIs zusammen. Beachten muss man, dass die Anzeigen meist „Right Hand Side“ ausgespielt werden – Newsfeed und Mobile Newsfeed stehen hinten an. Das kann zu Performance-Einbußen führen.
Die Zählweise der Conversions kann das Marketing selbst festlegen. Standardmäßig ist eine Conversion bis zu 30 Tage nach dem Betrachten der Anzeige eingestellt. Es empfiehlt sich jedoch, die Zählung strenger einzustellen. Die Kosten berechnet AdRoll individuell und anteilig am Werbebudget. Monatliche Fixkosten gibt es daher nicht, vielmehr am Spending orientierte Gebühren.
Tool | Link | Funktionen |
AdRoll | adroll.com | Retargeting |
Perfect Audience | perfectaudience.com | Retargeting |
Qwaya | qwaya.com | Komplettes Kampagnen-Management und Reporting |
AdEspresso | adespresso.com | Komplettes Kampagnen-Management und Reporting |
Community-Management
Zum täglichen – wenn nicht sogar stündlichen – To-Do gehört das Community-Management der Facebook-Seite. Gibt es Kommentare, Nachrichten, Beiträge, Bewertungen oder neue Teilnahmen an Veranstaltungen? Das Problem ist nur, dass Facebook-Interaktionen zu älteren Beiträgen nicht mehr anzeigt. In der Regel liegt das zeitliche Limit bei rund vier Wochen.
Abhilfe schaffen hier diverse Community-Management-Tools, wie etwa Social Hub. Mit dem Tool können Social-Media-Manager – je nach vereinbarten Konditionen – unterschiedlich viele Konten gleichzeitig monitoren. Neben Facebook unterstützt Social Hub auch Twitter und Instagram. Kommentare oder Nachrichten lassen sich leicht anderen Team-Mitgliedern zuweisen und Antworten mit Hilfe der umfassenden Suchfunktion schnell finden, sodass man auf ähnliche Fragen noch leichter reagieren kann. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Social Hub auch die Kommentare zu Anzeigen auflistet. Diese im Blick zu behalten ist sonst nur über das Werbekonto und einige umständliche Wege möglich. Die Insights zeigen darüber hinaus eine Auswertung aller Reaktionen, inklusive Antwortzeit und –quote, sowie der Stoßzeiten der Interaktionen.
Kürzlich ist zudem ein Update für Social Hub erschienen: Es enthält nun einen Content-Planner in der Betaphase. Mit ihm lassen sich Inhalte im Team planen (Kalender), veröffentlichen (inklusive Targeting) und auswerten (Analytics). Die Kosten für das Tool müssen Unternehmen individuell verhandeln.
247Grad Connect erleichtert ebenfalls die Zusammenarbeit in Teams und für das Community-Management. Social-Media-Manager können damit Facebook- und Twitter-Beiträge erstellen, planen, posten und analysieren. Instagram und YouTube lassen sich damit jedoch nur überwachen. Außerdem kann man hier Kommentare beantworten. Team-Mitglieder können dabei unterschiedliche Rollen und dementsprechend andere Rechte haben.
Eine weitere Funktion ist das integrierte Web- und Social-Media-Monitoring einer Marke oder eines Produktes. Werden vorgegebene Keywords auf Nachrichtenportalen, in Blogs und Foren, bei Facebook oder Twitter und so weiter erwähnt, erhält der Nutzer darüber eine Information und kann dementsprechend reagieren. Die Kosten für 247Grad Connect sind individuell je nach Anforderung und Umfang unterschiedlich.
Tool | Link | Funktionen |
Social Hub | socialhub.io/de | Community Management & Posting |
Agora Pulse | agorapulse.com | Community Management, Posting, Monitoring, Reporting, Contests uvm. |
Shoutlet | shoutlet.com | Community Management, Posting, Monitoring uvm. |
247Grad Connect | 247grad-connect.com | Komplettes Kampagnenmanagement & Reporting |
Sleek | sleekapp.io | Community Management |
Monitoring
Wie steht meine Seite im Vergleich zur Konkurrenz da? Welche Themen gehen gut? Wann ist die reaktionsstärkste Zeit? Welche Beiträge kommen besonders gut an? Diese und viele weitere Fragen sollten Social-Media-Strategen regelmäßig analysieren. Das ist händisch nur schwer bis gar nicht möglich. Das Tool Fanpage Karma übernimmt diesen Service. Aussagekräftige Statistiken zu harten KPIs und weichen Werten – wie beliebteste Hashtags oder meistgenutzte Themen – können Social-Media-Manager sowohl für die eigene Facebook-Seite als auch für die der Mitbewerber auswerten. Das Dashboard zeigt auf einen Blick individuelle Insights und – über unterschiedliche Reiter – tiefere Auswertungen.
Ein kleiner Mangel ist die Unübersichtlichkeit der Downloads: Zwar lassen sich alle Werte als Power-Point-Präsentation herunterladen, jedoch nicht individuell anpassen. Erhältlich ist Fanpage Karma von einer Pro- bis zu einer Suite-Variante.
Ein weiteres Tool ist SumAll, das ebenfalls Social-Media-Aktivitäten und -Interaktionen auswertet. Anhand von diversen Kriterien lassen sich zahlreiche Plattformen analysieren, unter anderem Facebook, Google+, Instagram und Twitter. In einem ansprechenden und übersichtlichen Diagramm wertet SumAll zum Beispiel die Top-Posts und Follower, das Engagement oder die Reichweite aus.
Automatisierungen – etwa den wöchentlichen Throwback-Thursday des meist geliketen Facebook-Posts – sind ebenso möglich. Die Reportings landen auf Wunsch täglich im E-Mail-Postfach und halten den Community-Manager so auf dem Laufenden. Das Tracking allein ist kostenlos. Sobald man Reportings beziehen will, wird SumAll kostenpflichtig.
Tool | Link | Funktionen |
Fanpage Karma | fanpagekarma.com | Auswertungen und Insights eigener & fremder Kanäle |
sumall | sumall.com | Auswertungen und Insights eigener Kanäle |
Likealyzer | likealyzer.com/de | Kostenlose Analyse der Facebook Seite |
Edgerank Checker | www.socialbakers.com/edgerankchecker/ | Analyse der Facebook-Seite |
Social Bench | socialbench.com/de | Community Manangement, Analyse der Seite & Ads, Apps |
Dash This | dashthis.com | Analyse & Reporting der Seite & Ads |
Swydo | swydo.com | Reporting, Monitoring, Teamarbeit |
Fazit: Tools fürs Facebook-Marketing genau prüfen
Bei der großen Auswahl an Tools und den vielfältigen Services wird schnell klar: Es reicht nicht aus, sich auf ein Tool zu beschränken – es sei denn, man ist bereit deutliche Abstriche zu machen. Social-Media-Manager müssen sich genau überlegen, welche Funktionen für ihre Bedürfnisse wichtig sind. Dabei hilft, dass viele Tools eine kostenlose Testphase anbieten sowie vereinzelt sogar Schulungen und Trainings. So muss man sich nicht gleich auf ein Tool festlegen und mit monatlichen Gebühren belasten, selbst wenn die erhoffte Arbeitserleichterung gar nicht eintritt.
Gute Zusammenfassung von wirklich genialen Tools welche bereits in der Free-Version einiges an Funktionen bieten. Buffer ist das Tool zum Teilen von Inhalten. Wer etwas mehr ausgeben möchte nimmt SproutSocial ein Tool welches zu den Top Playern gehört. Auch der Blog liefert regelmäßig wertvolle Artikel
Interessante Tools, vielen Dank.
Facebook Marketing steht bei mir auch noch auf der ToDo Liste, muss ich mal langsam angehen