Anzeige
Anzeige
Reportage

Kredit? Daumen hoch! Wie Social Scoring die Bonitätsprüfung verändert

Von der Bestellung auf Rechnung im Onlineshop über Handyverträge und Kredite: Viele Alltagsgeschäfte sind von einem Scoring abhängig. Aber wie funktioniert Scoring heute und wie wird es sich vor dem Hintergrund von Big Data verändern? Welche Vor- und Nachteile hat es für Händler und Konsumenten? Wie wirkt sich das sogenannte Social Scoring auf zukünftige Bonitätsprüfungen aus?

7 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Grafik: filo / iStock

Im E-Commerce spielt das Scoring wohl in keinem anderen Land eine so wichtige Rolle wie in Deutschland. Das hängt damit zusammen, dass die beliebtesten Online-Zahlungsarten hierzulande das Lastschriftverfahren und der Kauf auf Rechnung sind. Online-Käufer zahlen deshalb so gern per Lastschrift und Rechnung, weil sie ihre Bestellung auf diesem Wege schnell erhalten und gleichzeitig eine gewisse Sicherheit haben: Eine Lastschrift kann der Kunde zurückbuchen lassen, und bei Rechnung zahlt er einfach nicht, wenn die Ware in mangelhaftem Zustand bei ihm ankommt oder gar nicht geliefert wird.

Anzeige
Anzeige

Für Käufer ist dies praktisch, für Händler hingegen besteht ein Risiko für Zahlungsausfälle. Um sich gegen schwarze Schafe abzusichern, können Shopbetreiber daher eine Bonitätsprüfung durchführen lassen. Ein hohes Ausfallrisiko tragen insbesondere Händler, deren Waren sich leicht wieder verkaufen lassen, etwa Anbieter von Elektronikprodukten oder Kleinmöbeln.

Auskunft in Sekundenschnelle

Entscheidet sich beispielsweise der Betreiber eines Elektronik-Onlineshops dafür, sein Risiko bei den Zahlarten Lastschrift und Rechnungskauf durch Scoring zu minimieren – wie wird dann die Zahlungsfähigkeit eines Shoppers geprüft, der ein LCD-TV-Gerät im Wert von mehreren hundert Euro bestellen möchte?

Anzeige
Anzeige

Es ist ein von Scoring-Dienstleistern streng gehütetes Geheimnis, wie der Vorgang im Einzelnen funktioniert. So viel steht allerdings fest: Dass im Hintergrund der Bestellung innerhalb von Sekunden eine Einstufung seiner Kreditwürdigkeit erfolgt, bekommt der Käufer nicht mit. Fällt das Scoring positiv aus, hat er die Auswahl zwischen diversen Bezahlmethoden, inklusive Lastschrift und Rechnungskauf. Ergibt die Analyse jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde die Rechnung nicht bezahlen wird – vorsätzlich oder unverschuldet –, bekommt er im Check-out nur Zahlarten angeboten, die aus Händlersicht sicher sind. Dazu zählen etwa Kreditkartenzahlung oder Überweisung: Hier geht das Geld beim Händler ein, bevor er die Ware versendet.

Anzeige
Anzeige

Informationen aus mehreren Quellen

Um für einen Online-Kunden einen Scoring-Wert zu ermitteln, bedienen sich Dienstleister mehrerer Quellen. Dazu gehören klassische Auskunfteien wie die Schufa, Bürgel oder Creditreform sowie verschiedene öffentlich zugängliche Verzeichnisse. So müssen beispielsweise Insolvenzgerichte die Eröffnung von Unternehmens-, aber auch von Privatinsolvenzverfahren bekanntgeben und Amtsgerichte machen einen Eintrag im Schuldnerverzeichnis, wenn ein Schuldner nach einem erfolglosen Pfändungsversuch des Gerichts eine eidesstattliche Versicherung über seine Vermögensverhältnisse abgeben muss.

Diese Quellen allein liefern jedoch noch keinen aussagekräftigen Scoring-Wert: Zum einen dauert es eine gewisse Zeit, bis aktuelle Informationen eingetragen werden, zum anderen werden die Einträge nach einigen Jahren entweder selbst gelöscht oder der Betroffene kann sie löschen lassen. Daher nutzen Scoring-Dienstleister auch Datenbanken von Unternehmen, um die Bonität von Online-Kunden zu beurteilen. In der Datenbank HWD etwa führen stationäre und Online-Händler Kontonummern sowie Bankleitzahlen von EC-Karten auf, mit denen Rücklastschriften getätigt wurden. Ein weiteres Beispiel ist die EOS-Gruppe, eine Tochter des Otto-Konzerns, die außerdem Gesellschafterin der Auskunftei Bürgel ist: EOS hat Zugriff auf sämtliche Kundendatenbanken von Otto und ist damit eine der größten Informationsquellen zur Zahlungsmoral deutscher Konsumenten.

Anzeige
Anzeige

Was die Wohngegend über die Zahlungsmoral verrät

Darüber hinaus trägt noch ein weiteres Puzzlestück zum Scoring-Wert bei: soziodemografische Daten. Dahinter verbergen sich in erster Linie Daten über die Wohngegend des Käufers. Wohnt er etwa in einer Gegend mit hohem Mietpreisspiegel, in der verhältnismäßig viele Autos hochpreisiger Marken zugelassen sind? Wer es sich leisten kann, hier zu wohnen, verfügt mit großer Wahrscheinlichkeit über eine entsprechende Zahlungsfähigkeit. Nur mit großer Wahrscheinlichkeit, wohlgemerkt – die Bewohner einer bestimmten Gegend bilden selten eine völlig homogene demografische Gruppe, ganz zu schweigen davon, dass der Kunde bei der Bestellung nicht zwingend seine eigene Adresse angibt, sondern eventuell die seiner Eltern, seines Partners etc.

Online-Käufer bevorzugen Lastschrift und Rechnung, weil sie ihre Bestellung schnell erhalten und gleichzeitig eine gewisse Sicherheit haben. (Foto: Eva-Kahlmann / Fotolia)

Online-Käufer bevorzugen Lastschrift und Rechnung, weil sie ihre Bestellung schnell erhalten und gleichzeitig eine gewisse Sicherheit haben. (Foto: Eva-Kahlmann / Fotolia)

Insgesamt entwickeln Scoring-Dienstleister ihre Verfahren jedoch auf Basis aller genannter Datenquellen: klassische Auskunfteien, öffentliche Verzeichnisse, Datenbanken von Unternehmen sowie Soziodemografie. Heraus kommt ein Wert, der die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der ein Kunde seine Bestellung bezahlen wird. Je nachdem, welchen Mindestwert der Händler zuvor festgelegt hat, bekommt der Kunde dann automatisiert die Zahlarten Lastschrift und Rechnung angeboten – oder eben nicht.

Ein Mosaik aus Datenpunkten

So funktionierte Scoring im E-Commerce bislang. Doch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung des Alltags – Stichwort Big Data – bringt auch in diesem Bereich ganz neue Nutzungspotenziale hervor. Konsumenten hinterlassen in sozialen Medien Unmengen von Daten: über die eigene Person, den beruflichen Werdegang, das soziale Umfeld sowie über persönliche Vorlieben und Interessen. Viele dieser Informationen geben auch Hinweise auf die Kreditwürdigkeit der jeweiligen Person. Ist sie etwa auf Facebook vor allem mit Akademikern befreundet? Liket sie viele Seiten teurer Konsumgütermarken? Hat sie auf Xing oder LinkedIn als aktuellen Arbeitgeber ein namhaftes Unternehmen angegeben? All das deutet darauf hin, dass sich potenzielle Gläubiger bei diesem Kunden wenig Sorgen um ihr Geld machen müssen.

Anzeige
Anzeige

Vorreiter auf dem Gebiet dieses sogenannten Social- oder Big-Data-Scoring ist das Hamburger Startup Kreditech. 2012 gegründet, verfügt das Unternehmen bereits über mehr als 200 Mitarbeiter und Tochtergesellschaften in neun Ländern. Das Geschäftsmodell: Kreditech verleiht Geld an Konsumenten, auch an solche, denen eine Bank aufgrund eines negativen Eintrags bei einer Auskunftei keinen Kredit geben würde. Kreditech aber gewährt diesen Personen Kleinkredite zwischen 50 und 500 Euro, wenn sie dem Hamburger Unternehmen Einkommen sowie Arbeitgeber verraten und ihm erlauben, das Web nach verschiedensten weiteren Informationen über den Antragsteller zu durchforsten.

Komplexe, intelligente Algorithmen werten Datenspuren aus, die dieser in Webbrowsern, Datenbanken, sozialen Netzwerken und auf Plattformen wie Ebay und Amazon hinterlassen hat. Technische Daten über das verwendete Gerät – neuestes iPhone oder alter Billig-PC – fließen genauso in die Bewertung ein wie Merkmale der Facebook-Freunde und die Art und Weise, wie das Antragsformular ausgefüllt wird: Dauert es lange, bis dem Antragsteller sein Arbeitgeber einfällt? Betätigt er häufig die Löschtaste? Aus rund 20.000 Datenpunkten ist so nach wenigen Minuten ein Gesamtbild der Person entstanden, aus dem sich ein aussagekräftiger Prognose-Wert über deren zukünftiges Zahlungsverhalten ableiten lässt.

Etablierte Methoden ergänzen

In Deutschland hat Kreditech die Vergabe von Krediten – auf die das Startup 15 bis 30 Prozent Zinsen erhebt – bereits nach wenigen Wochen eingestellt, um einer von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) angekündigten Überprüfung des Geschäftsmodells zuvorzukommen. In anderen Ländern bietet Kreditech den Service jedoch weiterhin an und arbeitet parallel an einem zweiten Geschäftszweig. Ziel ist, eine internationale Scoring-Datenbank aufzubauen und auf deren Grundlage Bonitätsauskünfte insbesondere für E-Commerce-Unternehmen anzubieten. Ist das der Anfang vom Ende klassischer Scoring-Verfahren?

Anzeige
Anzeige

Dass Social Scoring herkömmliche Methoden zur Bonitätsprüfung ablösen wird, ist derzeit nicht absehbar. Die bewährten Scoring-Methoden stützen sich zum größten Teil auf harte Fakten, auf tatsächliche Ereignisse in der Zahlungshistorie eines Kunden – diese Informationen werden auch weiterhin die Grundlage von Bonitätsprüfungen bilden.

Klassische Scoring-Anbieter werden jedoch die Möglichkeiten ausloten, ihre Verfahren um Social Scoring zu ergänzen. Dieses punktet insbesondere durch die Aktualität der Daten und die Analyse tausender Datenpunkte innerhalb kürzester Zeit. Damit bietet Social Scoring für klassische Anbieter nicht zuletzt eine Möglichkeit, die Anzahl sogenannter False Positives zu reduzieren: Gemeint sind Kunden, die wegen fehlender oder veralteter Daten einen negativen Scoring-Wert erhalten, obwohl sie (wieder) uneingeschränkt kreditwürdig sind. Solche Fälle kommen leider immer wieder vor, wobei sich die Häufigkeit nur schwer beziffern lässt. Umgekehrt birgt Social Scoring jedoch auch das Risiko, Personen mit schlechter Bonität gut zu bewerten – dann nämlich, wenn sich jemand eine Art digitale Maske zugelegt hat und in den sozialen Netzwerken vorgaukelt, jemand zu sein, der er nicht ist.

In Deutschland wird Social Scoring die etablierten Verfahren also eher ergänzen als ersetzen. Im internationalen E-Commerce sieht dies anders aus, gibt es doch in vielen Ländern nichts, was mit der deutschen Schufa vergleichbar wäre. Dort könnte Social Scoring ein Weg für Händler sein, um überhaupt an kostengünstige Bonitätsbewertungen zu kommen.

Anzeige
Anzeige

Bonitätsprüfung bald durch Google?

Ohnehin ist es gut möglich, dass Bonitätsprüfungen im E-Commerce an Bedeutung verlieren werden, je mehr sich Zahlverfahren wie Paypal und Kreditkarte durchsetzen. Bei elektronischen Wallets wie Paypal würden die entsprechenden Anbieter über genügend Daten zum Zahlungsverhalten ihrer Kunden verfügen, um selbst für die Bonitätsprüfung sorgen zu können.

Denkbar ist auch, dass Unternehmen wie Apple oder Google, sollten sich deren Payment-Lösungen breit durchsetzen, selbst zu Anbietern von Bonitätsprüfungen werden. Die Zahlung per Kreditkarte ist für Online-Händler ebenfalls sehr sicher, da eine Kreditkartentransaktion erst dann abgeschlossen wird, wenn die Bank des Karteninhabers den Vorgang autorisiert. Hierfür wird automatisiert geprüft, ob die Karte gültig ist und ob der Betrag das Kreditkartenlimit nicht übersteigt.

Fazit

Ab Warenkörben von etwa hundert Euro lohnt es sich für Online-Händler, von ihrem Payment-Dienstleister ein Scoring durchführen zu lassen – zu groß ist sonst das Risiko nicht bezahlter Rechnungen und zurückgebuchter Lastschriften. Gegenwärtige Verfahren zur Bonitätsbewertung verwenden hauptsächlich Informationen, die in direktem Bezug zur finanziellen Situation und zum Zahlungsverhalten des Betroffenen stehen: offene Forderungen, Insolvenzverfahren oder Pfändungen.

Anzeige
Anzeige

Social Scoring bietet eine ganz andere Herangehensweise. Intelligente Algorithmen setzen alle Daten, die das Internet über eine Person hergibt, zu einem Gesamtbild zusammen, und leiten daraus die zu erwartende Zahlungsmoral ab. Auch wenn das anonymisiert geschieht, dürfte die Vorstellung bei vielen deutschen Verbrauchern Unbehagen hervorrufen. Deshalb, und weil es in Deutschland andere bewährte Verfahren zur Bonitätsprüfung gibt, wird es Social Scoring bei uns schwerer haben als anderswo.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

grep

Hallo …,

wenn man (z. B.) so wie ich – fast ausschließlich – via Kreditkarte, per Nachname od. bar zahlt muss man sich um ein sog. ‚Scoring‘ keine Sorgen machen – ein Leben auf ‚Pump‘ ist (m. E.) NICHT erstrebenswert und führt zu Problemen.

Ciao, Sascha.

cgpro

Der Mensch wird hier immer weiter zum statistischen Datensatz. Echt erschreckend. Hochpreisige Produkte liken, in einer guten Gegend wohnen und das Scoring wird besser? Was ist wenn einer jetzt kein Markenjunky in Hinterdupfing ist…? Pech gehabt…

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige