Buchvorstellungen
Nach einer Einführung in Sprachsyntax und Funktionsweise stellt der Autor Daniel Koch weiterführende Themen vor. Themengebiete sind unter anderem TYPO3-Grundlagen, TypoSript-Syntax, Tools und Editoren, Designvorlagen, Templates, Grafikbearbeitung, Menüs, Frames und Formulare, TypoSript und SQL sowie Extension-Entwicklung. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor, wie sich Probleme und Anforderungen lösen lassen. Abgerundet wird das Buch durch eine vollständige TYPO3-Referenz, die die wichtigsten Befehle in ihrem Kontext auflistet.
Der Titel richtet sich an fortgeschrittene TYPO3-Nutzer, die das System an ihre Bedürfnisse anpassen möchten. Daniel Koch ist freiberuflicher Entwickler im Bereich CM-Systeme und hat bereits mehrere Bücher zum Thema Web-Technologien verfasst.
Titel: | TYPO3 und TypoScript |
Autor: | Daniel Koch |
Erscheinungsdatum: | November 2005 |
ISBN: | 3-446-40489-9 |
Verlag: | Carl Hanser Verlag, München |
Preis: | 29,90 € |
Umfang: | 352 Seiten |
URL: | www.hanser.de |
Bei steigender Komplexität moderner Server-Landschaften und stetig wachsender Rechenleistung ist Servervirtualisierung nicht mehr als die logische Konsequenz. Die Entwicklung in der Unternehmenspraxis bestätigt, dass die Produkte der Firma VMware (VMware Player, der GSX und der ESX- Server) gefragt sind wie nie. Mittlerweile bietet neben einigen anderen Herstellern auch Microsoft mit Virtual Server eine eigene Softwarelösung an.
Der Titel VMware & Microsoft Virtual Server bietet von der Konzeption bis zum Einsatz das nötige Wissen für professionelle Virtualisierungsprojekte im Unternehmen. Es klärt nicht nur die Frage, was Virtualisierung bedeutet und welches Produkt sich für welchen Zweck am besten eignet, sondern liefert auch umfassendes Profi-Wissen für den praktischen Einsatz sowie die Einrichtung und Verwaltung virtueller Server-Welten.
Dem Buch liegt eine CD-ROM mit nützlichen ergänzenden Informationen bei. Unter anderem sind hier eine Testversion von VMware Workstation, Beispielskripte und Anleitungen enthalten.
Der Autor Dennis Zimmer ist Systemadministrator und beschäftigt sich seit dem Erscheinen der ersten VMware-Workstation-Version privat und beruflich mit virtuellen Maschinen.
Titel: | VMware & Microsoft Virtual Server |
Autor: | Dennis Zimmer |
Erscheinungsdatum: | September 2005 |
ISBN: | 3-89842-701-3 |
Verlag: | Galileo Press, Bonn |
Preis: | 49,90 € |
Umfang: | 612 Seiten, inkl. CD-ROM |
URL: | www.galileo-press.de |
Firefox, der Webbrowser des Mozilla-Projekts, gilt als sichere Alternative zum Internet Explorer. Das Buch „Firefox optimal einsetzen“ bietet das Know-how zum neuen Star am Browserhimmel – von der Erstinstallation und -konfiguration bis zum perfekten Drucken. Ein Schwerpunkt ist das Thema Sicherheit, egal ob Popups geblockt oder persönliche Daten mit dem Passwortmanager vor unerwünschtem Zugriff geschützt werden sollen. Auch das Nutzen von News-Diensten und das automatische Versenden von Nachrichten via RSS-Feed sind Thema.
Erfahrene Anwender erfahren, wie sie das ganze Potential von Firefox nutzen, indem sie das Programm mit Plugins und Extensions erweitern und mehr Leistung, Komfort und eine individuelle Optik erzielen. Ergänzt wird das Buch durch ein Kapitel zum E-Mail-Client Thunderbird, einer Alternative zu Outlook Express.
Die beiliegende CD-ROM enthält ausgewählte Erweiterungen, Zusatzprogramme und den Browser selbst.
Titel: | Firfox optimal einsetzen |
Autor: | Rudolf Georg Glos |
Erscheinungsdatum: | Oktober 2005 |
ISBN: | 3-7723-6860-3 |
Verlag: | Franzis Verlag, Poing |
Preis: | 8,95 € |
Umfang: | 176 Seiten, inkl. CD-ROM |
URL: | www.franzis.de |
Open Source hat sowohl als Entwicklungskonzept als auch als Investitionsentscheidung für Unternehmen auch in diesem Jahr nichts an seinem Einfluss auf die Gemüter verloren. In der nunmehr dritten Ausgabe des Open Source Jahrbuchs widmen sich neben Wissenschaftlern auch Praktiker und Entscheider aus der Industrie den Potentialen und Einsatzgebieten von Open Source.
Das Buch teilt sich in diverse Unterkapitel auf, die sich den verschiedenen Aspekten von Open Source widmen: zum Beispiel Geschäftsmodelle, Rechtsfragen und Migrationsszenarien.
Aktuelle rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Betrachtungen zu Open Source ergänzen sich durch Erfahrungsberichte aus den Migrationsprojekten LiMUX, Winux und dem Deutschen Bundestag zu einer interessanten Themenvielfalt.
Aber auch angrenzende Themengebiete wie Open Access und Open Content werden umfassend beleuchtet. Als Autoren kommen unter anderem Joseph Weizenbaum (einer der Pioniere der modernen Informatik), Lawrence Lessig (Gründer der Creative-Commons-Initiative), Eben Moglen (maßgeblicher Miterfinder der GPL), Bill Hilf (Leiter der Open-Source-Aktivitäten von Microsoft), Werner Knoblich (Red Hat Vice President EMEA), Wilhelm Hoegner (Hauptverantwortlicher des LiMux-Projekts in München) und Volker Smid (Novell Area General Manager für Zentraleuropa) zu Wort.
Der Titel richtet sich grundsätzlich an all jene, die an den Facetten der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion über Open Source interessiert sind sowie an Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung, die den Einsatz von Open-Source-Software erwägen.
Für das 512 Seiten starke, in jährlichem Rythmus erscheinende Fachbuch sorgt ein fast ausschließlich studentisches Team unter der engagierten Leitung eines Universitätsprofessors der TU Berlin. Neben dem Buch steht dem Projekt eine äußerst informative Website inklusive Blog zur Seite (URL siehe unten). Das Blog begleitet die Erstellung des Open Source Jahrbuchs und berichtet über alle aktuellen Themen aus dem Open Source-Umfeld.
Titel: | Open Source Jahrbuch 2006 |
Autor: | Matthias Bärwolff |
Erscheinungsdatum: | 9. März 2006 |
ISBN: | 3-86541-135-5 |
Verlag: | Lehmanns Media, Berlin |
Preis: | 24,90 € |
Umfang: | 512 Seiten |
URL: | www.opensourcejahrbuch.de |
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team