Digitaler Spaß mit Abstand: Diese 5 Apps bringen euch durch die Feiertage

Es geht doch nichts über einen Netflix-Marathon auf der heimischen Couch mit Chips und Pizza. Doch was tun, wenn die Freunde nicht vorbeikommen können? Für alle, die zwar physisch nicht in einem Raum sein können, aber dennoch gemeinsam Filme und Serien schauen wollen, gibt es eine Chrome-Erweiterung, die genau das möglich macht. Um Teleparty nutzen zu können, benötigen alle, die an der Party teilnehmen wollen, einen eigenen Netflix-Account sowie einen Chromium-basierten Browser. Außerdem müssen alle die Extension installiert haben. Um eine Party zu schmeißen, startet der Host einfach die Wiedergabe eines Films und klickt dann auf das rote Teleparty-Icon, woraufhin ein Link zur Party an Freunde verschickt werden kann. Haben alle den Link geöffnet, kann der Filmabend beginnen. Nebenbei kann man sich sogar noch per Chat unterhalten. Teleparty verursacht keine weiteren Kosten, kann jedoch auch nur genutzt werden, wenn alle Teilnehmer über einen eigenen Netflix-Account verfügen, der wiederum kostenpflichtig ist.
Der etwas kryptisch anmutende Name dieser App bedeutet nichts anderes als Jukebox. Jukebox? Ja, genau, dieser Automat, in den man Münzen werfen kann, damit Musik abgespielt wird. In den Tanzlokalen der 1940er-Jahre ein großer Hit! Die Älteren unter uns werden sich erinnern. Die Entwickler von JQBX verfolgen ein ähnliches Konzept: Mit der App lässt sich Musik synchron mit Freunden oder öffentlichen Gruppen anhören. Damit das möglich ist, wird JQBX in ein existierendes Spotify-Konto eingebunden, ohne dass weitere Kosten anfallen. Zur Verfügung steht die Anwendung sowohl als Web-App im Browser als auch für iOS und Android. Eine weitere Möglichkeit zur Interaktion ist das integrierte Voting-System. Während gemeinsam Musik gehört wird, kann über die gerade laufenden Songs abgestimmt und so den Mithörern gezeigt werden, was gefällt – und was lieber nicht noch einmal abgespielt werden sollte. Darüber hinaus gibt es auch hier eine integrierte Chat-Funktion.
Die kostenlose App Houseparty gehört in dieser Aufzählung sicherlich zu den bekannteren Anwendungen. Primär ermöglicht Houseparty Gruppen-Video-Chats und verschickt Push-Nachrichten, wenn Freunde „in the house“ sind. So muss man sich nicht unbedingt vorher verabreden, sondern trifft sich einfach spontan bei Houseparty. Alle Freunde können auch Räumen beitreten, in denen sich bereits andere Personen austauschen. Um ungebetene Gäste auszuschließen, kann man diese Räume natürlich auch verschließen. Was Houseparty von anderen Video-Chat-Anbietern unterscheidet, sind die integrierten Minispiele. Hier können Teilnehmer sich in sechs verschiedenen Games wie etwa einem Wissensquiz oder „Wer bin ich?“ mit ihren Freunden messen und nebenbei einfach weiter quatschen. Genutzt werden kann Houseparty auf allen iOS- und Android-Geräten.
„Die Montagsmaler“ war von Mitte der 1970er- bis Ende der 1990er-Jahre eine beliebte Ratesendung im deutschen Fernsehen. Das Konzept der Show war denkbar einfach: Verschiedene Teams traten gegeneinander an und mussten gezeichnete Begriffe erraten. Nichts anderes ist Skribbl. Das Browser-Spiel mit dem einfachen – Paint ähnlichen – Design braucht keinen App-Download und keine Anmeldung. Es ist für Nutzer kostenfrei. Einfach Nutzernamen festlegen, Sprache auswählen, Avatar gestalten und einen eigenen privaten Raum eröffnen. Wie bei anderen Anwendungen auch, muss lediglich ein Link mit Freunden geteilt werden und schon kann das Gekritzel losgehen. Abwechselnd erhalten die Teilnehmer Begriffe, die sie bestmöglich aufs Papier bringen müssen. Für schnell erratene Begriffe bekommen sowohl der Zeichner als auch der beste Ratende Punkte. Es lohnt sich also, sich Mühe zu geben!
Schach, Backgammon und Hearts sind zeitlose Spiele, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Bei Playingcards.io können diese ganz einfach online zusammen mit Freunden gespielt werden. Neben den drei Klassikern stehen zehn weitere Karten- und Brettspiele zur Auswahl, darunter auch das an Uno angelehnte „Crazy Eights“. Um ein Spiel zu starten, bedarf es keinerlei Anmeldung – und die Games sind kostenlos direkt im Browser spielbar. Der Initiator einer Spielrunde muss lediglich einen neuen Raum öffnen und seinen Mitspielern den Link zukommen lassen. Schon können die Karten virtuell über den Tisch geschoben werden. Playingcards.io überzeugt mit einer einfachen Bedienung, vielen Funktionen und einem optisch ansprechenden Design. Ein besonderes Highlight ist der Custom-Bereich bei Playingcards.io: Hier kann jeder mit einem Standardkartendeck, bestehend aus 52 Karten, ein beliebiges Spiel nach Wunsch erstellen. Wie wäre es also mit einer Runde „Schwimmen“ nach Opas Regeln?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team