Dynamische Bildverarbeitung mit TYPO3
Wer
TYPO3 schon einmal installiert hat, für
den sind die GD Library [1] und
ImageMagick [2] bekannte Namen. Diese beiden Programme werden von TYPO3 verwendet,
um Grafiken automatisch zu bearbeiten und neue Grafiken zu erzeugen.
Konfigurations-Dschungel
dank ImageMagick
Waren zu den Anfangszeiten von TYPO3 noch exakte Versionsnummern von
ImageMagick vorausgesetzt, so kann
heute eigentlich jede halbwegs aktuelle Version ohne Probleme verwendet
werden. Leider erwies sich ImageMagick dabei als besonders mühsames
Erzeugnis, hatten doch dessen Entwickler mit jeder Ausgabe andere
Schnittstellen in ihr Produkt eingebaut.
Nicht nur die
Schnittstelle hatte sich konstant verändert, auch die Bildqualität
wurde von Version zu Version schlechter. Aus diesem Grund wurde lange
Zeit das veraltete ImageMagick 4.2.9 als
einzige Version für den optimierten Betrieb mit TYPO3 empfohlen. Auch
TYPO3-Entwickler Kasper Skårhøj („Halleluja for ImageMagick –
have I ever regreted using that package…“) war durch das ewige Hin
und Her der ImageMagick-API (Schnittstelle) etwas genervt. Auch
ImageMagick-Mitentwickler Bob Friesenhahn störte sich an diesem Umstand
– was ihn schließlich dazu bewog, einen Fork (Abspaltung) von
ImageMagick zu starten, der eine stabile Schnittstelle
behalten sollte: GraphicsMagick. Seit TYPO3 3.8.0 wird
GraphicsMagick deshalb unterstützt und
empfohlen.
Die Konfiguration ist dabei sehr einfach geworden: Als erstes installieren Sie GraphicsMagick auf Ihrem Server. Im
nachfolgenden Beispiel wurde das Programm unter „/usr/bin/“ installiert.
Öffnen Sie die Datei „typo3conf/localconf.php“ mit einem Editor und fügen Sie folgende
Zeilen am Ende der Datei (vor das abschließende PHP-Tag
„?>“) ein:
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_path'] = '/usr/bin/'; // Pfad zu GraphicsMagick $TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_version_5'] = 'gm'; // GraphicsMagick verwenden
Listing 1
Wenn
alles geklappt hat werden die Bildertests im Install Tool die gewünschten Ergebnisse liefern:
Korrekte Bilder mit möglichst geringer Dateigröße. Falls die Verwendung von PDF-Dateien noch nicht
funktioniert, müssen Sie nachträglich noch das Programm
Ghostscript installieren.
Installation
der GD Library
Die Funktionsbibliothek „GD Library“ ist als Teil der offiziellen
PHP-Distribution so etwas wie ein Standard, wenn es um dynamische
Grafikerzeugung geht. TYPO3 verwendet GD anstelle von ImageMagick
vorwiegend im Backend sowie für die Erzeugung von grafischen Menüs.
Wenn
Sie GD inklusive des entsprechenden PHP-Moduls korrekt installiert
haben, zeigt ein simples PHP-Script mit folgendem Inhalt Informationen über die GDlib im Browser an:
<?php phpinfo(); ?>
Listing 2
TYPO3
erkennt die GDlib in der Regel selbstständig, andernfalls müssen
Sie erneut drei Zeilen in „typo3conf/localconf.php“ hinzufügen:
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['gdlib'] = '1'; // GD verwenden $TYPO3_CONF_VARS['GFX']['gdlib_2'] = '1'; // GD Version 2 $TYPO3_CONF_VARS['GFX']['TTFdpi'] = '96'; // Auflösung für erzeugten Bildtext
Listing 3
Falls Ihre Version
kleiner als 2 ist, müssen Sie den Wert für „gdlib_2“
auf „0“ setzen. Testen
Sie die GD-Funktionen im Install Tool. Hat alles geklappt, können Sie die
volle TYPO3-Funktionalität ausschöpfen. Anwendungsbeispiele
dazu finden Sie im Dokument „Typoscript by example“ [3] im
Abschnitt „GIFBUILDER“.
TYPO3
ohne GD/GraphicsMagick?
So
schön und praktisch die Grafikfunktionen in TYPO3 sind, so
werden sie entgegen anders lautenden Informationen nicht zwingend
benötigt um TYPO3 einzusetzen. Sie können wahlweise GD
und/oder GraphicsMagick deaktivieren, indem Sie im Install Tool die
Optionen „GFX[gd] oder „GFX[im]“ auf „0“ setzen. Allerdings
verlieren Sie dadurch einiges an „TYPO3-Power“!
GraphicsMagick
und TYPO3 3.7.1
Die
Unterstützung für GraphicsMagick wurde zwar erst mit TYPO3
3.8.0 eingeführt, doch dank eines kleinen Scripts können
auch ältere Versionen vom besseren ImageMagick profitieren.
Anleitung und Download dazu finden Sie unter [4].