- Pixi* und payolution: Rechnungskauf und Ratenzahlung in D-A-CH
- Mobile Micro Payment startet durch
- xt:Commerce: Kostenloses Shop-System powered by eBay vorgestellt
- ibi: Fakten zum Erfolgsfaktor Payment
- Paij: Mobile Payment via QR-Code
- Payone: Zahlungsabwicklung in Apps
- MangoPay – Moderne Payment-Lösung für Marktplätze
- Saferpay PDF Payment: Mit einem Klick die Rechnung bezahlen
- Volkszahlung – payleven bietet Kartenterminals für Privatpersonen
- Bepado: Shopware startet Marktplatz für Onlinehändler
E-Business-News
Pixi* und payolution: Rechnungskauf und Ratenzahlung in D-A-CH
Der Bezahldienst payolution (Skrill-Gruppe) ist ab sofort mit den Paymentoptionen Rechnungskauf und Ratenzahlung in der Versandhandelssoftware pixi* von mad geniuses integriert. Damit können Onlinehändler Zahlungen per Rechnungskauf und Ratenzahlung in den Währungen Euro und Schweizer Franken anbieten.
Mobile Micro Payment startet durch
Laut einer Studie von Frost & Sullivan [1] zum Markt für Mikrozahlungen wird das Wachstum von Micropayment-Lösungen durch den Einsatz von Prepaid-, kontaktlosen und mobilen Zahlungsmethoden stark vorangetrieben. Kontaktlose Kartenzahlungssysteme werden demnach in Europa im Zeitraum von 2011 bis 2017 voraussichtlich mit einer kumulierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 28,7 Prozent wachsen. Aufgrund der massiven Einführung von Smartphones und Tablets in Europa werde auch der mobile Handel (M-Commerce) zwischen 2011 und 2018 eine CAGR von 10,6 Prozent verzeichnen.
xt:Commerce: Kostenloses Shop-System powered by eBay vorgestellt
Der
Shop-Anbieter xt:Commerce bietet mit xt:Commerce Start! ab sofort eine
kostenlose Variante seines aktuellen Shop-Systems 4.1 an. Durch eine
Kooperation mit eBay wird das bisher kostenpflichtig erhältliche
Zusatz-Modul xt:MultiConnect nun für die Verbindung mit eBay-Konten kostenlos verfügbar sein. Die weiterhin verfügbare Anbindung
an Marktplätze wie Amazon oder Preisvergleichsportale wie Idealo
bleibt kostenpflichtig.
ibi: Fakten zum Erfolgsfaktor Payment
Die wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Zahlungsabwicklung in einem
Online-Shop wurde jetzt von ibi research in der Studie
„Erfolgsfaktor Payment – Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren
Umsatz“ untersucht. Demnach ist der Kauf auf Rechnung
nach wie vor die beliebteste Bezahlart (45
Prozent), gefolgt von Kreditkarte (20 Prozent) und PayPal (19
Prozent). Am nutzerfreundlichsten empfinden Kunden der Studie zufolge PayPal und Kreditkarte.
Wenn es um Sicherheit geht, vertrauen Nutzer vor allem dem Rechnungskauf
(61 Prozent), danach folgen PayPal (11 Prozent), Kreditkarte (8
Prozent) und Lastschrift (6 Prozent). Zahlung per Vorkasse schreckt
hingegen ab: Gibt es keine weitere Zahlungsweise, brechen 88 Prozent der
Kunden den Kauf ab. Mit angebotenen Rabatten können Händler die
Vorkassequote jedoch steigern. Hilfreich ist auch ein Gütesiegel von
unabhängigen Institutionen. Die Ergebnisse der Studie stehen kostenlos zum Download bereit [2].
Paij: Mobile Payment via QR-Code
Die Transaktions-App paij [3] verknüpft klassisches Shoppen im Laden mit Online-Bezahlen. Kunden wählen im Geschäft das gewünschte Produkt aus, der Verkäufer erstellt mit paij auf seinem Smartphone oder Tablet-Computer die Rechnung in Form eines individuellen QR-Codes. Kunden scannen den Code via Smartphone oder QR-Code-Reader und bestätigen die Zahlung via PayPal. Mit einem Klick lässt sich das Kauf-Erlebnis über Facebook und Twitter teilen. Verkäufer können ihren Kunden mit paij zukünftig auch im richtigen Moment innovative Angebote präsentieren. Die von redpixtec entwickelte App lässt sich in bestehende POS-Systeme integrieren oder parallel nutzen.
Payone: Zahlungsabwicklung in Apps
Mit dem In-App-SDK von Payone können Anbieter sämtlicher Online-Produkte und -Dienstleistungen alle Arten von mobilen Zahlungen direkt in der eigenen App anbieten. Mit Hilfe des Software Development Kit werden sämtliche Zahlarten nativ direkt in die App integriert, sodass Nutzer weder die App verlassen noch auf externe oder eingebettete HTML-Clients zugreifen müssen. Da die Daten über die nativ integrierte Schnittstelle der Payone-Plattform verarbeitet werden, können Händler auf die aufwändige PCI-DSS-Zertifizierung verzichten.
MangoPay – Moderne Payment-Lösung für Marktplätze
MangoPay bietet Payment-Dienstleistungen für Marktplätze, bei denen mehrere Parteien mit Zahlungs- und Bezahlmöglichkeiten bedient werden müssen (Kunde, Händler, Plattform-Betreiber) – darunter Startups, die ähnliche Marktplätze wie eBay oder eine Crowdfunding-Plattform wie Kickstarter oder Collaborative-Consumption-Angebote nach Art von Airbnb starten möchten. Benutzern wird dabei ein Wallet zur Verfügung gestellt, das über die verfügbaren Bezahlmethoden aufgeladen werden kann – dafür wird dem Seitenbetreiber eine Transaktionsgebühr berechnet. Geld, das sich im Ökosystem befindet, kann kostenlos zwischen den verschiedenen Benutzern transferiert werden. Der Anbieter der jeweiligen Plattform bestimmt die Konditionen für die interne Nutzung und mögliche Gebühren selbst. MangoPay wurde als White-Label-Lösung konzipiert.
Saferpay PDF Payment: Mit einem Klick die Rechnung bezahlen
Das neue Bezahlverfahren soll die Abwicklung von Rechnungen und Mahnungen einfacher und moderner gestalten. PDF-Rechnungen werden mit einem Link zum Bezahlsystem versehen, der Kunde oder säumige Zahler klickt diesen an und begleicht den offenstehenden Betrag direkt online. Die Rechnung mit dem integrierten Bezahl-Link wird als PDF-Dokument an den Kunden weitergeleitet. Jede beliebige kaufmännische Software kann dazu genutzt werden, da dieses PDF-Dokument über einen Standard-Druckertreiber erstellt wird, der momentan jedoch nur für Windows erhältlich ist. Ob der Unternehmer das neue Zahlungsmittel als „Kauf auf Rechnung“ einsetzt oder als Vorkasse-Zahlung, bleibt ihm selbst überlassen.
Volkszahlung – payleven bietet Kartenterminals für Privatpersonen
Der Mobile-Payment-Anbieter payleven [4] bietet seinen Chip- und PIN-Kartenleser nun auch für Privatpersonen an. Damit lassen sich EC- und Kreditkarten an jedem Ort als Zahlungsmittel entgegennehmen – zum Beispiel auf dem Flohmarkt oder beim Aufteilen der Restaurant-Rechnung. Außerdem hat das Unternehmen seinen Anmeldeprozess vereinfacht und ermöglicht Kunden eine schnellere Registrierung.
Bepado: Shopware startet Marktplatz für Onlinehändler
Als dezentraler Marktplatz will Bepado Lieferanten und Händler innovativ untereinander vernetzen. Ziel ist, dass Shops ihr Angebot durch die Sortimente anderer Versender ergänzen, an der Marge verkaufter Produkte mitverdienen und gemeinsam Marketing betreiben. Gebühren fallen erst ab einer gewissen Artikel-Anzahl auf monatlicher Basis an, eine Provision wird nicht berechnet. Bepado wird am 7. Juli auf dem Shopware-Community-Day der Öffentlichkeit vorgestellt.