- Internationaler Handel: Amazon verlangt lokale Rücksendeadresse
- Ebay führt neuen Rückgabeprozess ein
- Shopware 5 ist verfügbar
- Gotomaxx: PDF-Mailer integriert Online-Payment
- Websale: Nachhaltige und CO2-neutrale Shoplösung
- Paypal: Deutsches Portal zum Thema Internationalisierung
- PSP mit Bankdienstleistungen: Payone wird Zahlungsinstitut
- OroCommerce: Magento-Gründer entwickeln B2B-Shopsystem
- Oxid eShop B2B-Edition veröffentlicht
- Mobile-Payment: Telekom bietet mit Pay-at-Match eine virtuelle EC-Karte
- Double-Opt-In-Pflicht bei Anmeldebestätigungen
E-Business-News
Internationaler Handel: Amazon verlangt lokale Rücksendeadresse
Deutsche Amazon-Händler, die im Ausland verkaufen, müssen entweder ihre Geschäftsprozesse anpassen oder die Kosten des Kunden für die Rücksendung aus dem Ausland übernehmen. Denn Onlinehändler müssen seit dem 12. März 2015 eine Rücksendestelle für jedes Land einrichten, dessen Amazon-Marktplatz sie innerhalb von Europa nutzen (http://t3n.me/amazon-vorgabe). Konkret betroffen sind die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien.
Ebay führt neuen Rückgabeprozess ein
Ebay hat den Rückgabeprozess (http://t3n.me/ebay-prozess) komplett neu gestaltet und im selben Zug verpflichtend für den Verkäufer eingeführt. Damit will das Unternehmen nach eigenen Angaben nicht nur den Kunden etwas Gutes tun, sondern auch die Händler schützen und ihren Arbeitsalltag vereinfachen: Kunden bekommen jetzt ebenso wie Händler Fristen gesetzt, die im Rückgabeprozess beachtet werden müssen, und die Rückgabebestimmungen des Händlers werden berücksichtigt. Bei Rückgaben mit falschen Angaben können Händler einen Fall eröffnen und erhalten bei positiver Entscheidung keinen Mangel auf ihren Servicestatus angerechnet.
Shopware 5 ist verfügbar
Die neueste Version des Open-Source-Shopsystems Shopware (http://www.shopware.de/) ist ab sofort verfügbar. Unter anderem sind folgende Neuerungen zu erwarten: Voll responsives Frontend mit mobil-optimierten Bedienelementen sowie Quickview- bzw. Sideview-Elemente im Frontend. Unter der Haube wurde kräftig modernisiert und refaktoriert: Der Kern setzt noch konsequenter auf Symfony 2 und PHP 5.4 und auch alle Libraries wurden auf den neuesten Stand gebracht. Ein neuer Theme-Manager lässt Shopbetreiber das Layout einfacher anpassen.
Gotomaxx: PDF-Mailer integriert Online-Payment
Der PDF-Mailer von gotomaxx (http://www.gotomaxx.com/) erlaubt es seit Kurzem, Bestell- und Bezahlprozesse in E-Mails zu integrieren. Der Mailer integriert dazu eine Paypal-Zahlungsfunktion direkt in die E-Mail mit dem PDF-Dokument. Die Funktion kann beispielsweise verwendet werden, um Angebote direkt per Knopfdruck in der E-Mail anzunehmen.
Websale: Nachhaltige und CO2-neutrale Shoplösung
Die SaaS-Shoplösung Websale stellt sich komplett klimaneutral auf (http://t3n.me/websale-co2). Berücksichtigt wird dabei die komplette Umgebung der Software: Von der Entwicklung der Software über das Unternehmen Websale selbst mit allen Geschäftsprozessen bis hin zum Betrieb der Server-Rechenzentren lässt die Softwareschmiede alle Emissionen vom externen Klimaschutzexperten ClimatePartner analysieren. Die Emissionen werden dann durch die Förderung von konkreten Klimaschutzprojekten wieder ausgeglichen – aktuell durch die Erweiterung eines Wasserwerks in Guatemala.
Paypal: Deutsches Portal zum Thema Internationalisierung
Paypal hat sein Informationsportal PassPort, das verschiedene Informationen rund um den internationalen Handel sowie Angebote von Partnerunternehmen zu Sonderkonditionen zusammenfasst, nun auch für die DACH-Region gestartet (zu finden unter http://t3n.me/passport_deutsch). Dazu gibt es ein kurzes Whitepaper (http://t3n.me/paypalwhitepaper) zum Download, das sieben Tipps für Onlinehändler auf dem Weg zur Internationalisierung enthält. Behandelte Themen sind unter anderem Finanzierung, Marketing und Vertrieb, Zahlung, Versand und Umgang mit den verschiedenen internationalen Vorschriften.
PSP mit Bankdienstleistungen: Payone wird Zahlungsinstitut
Der Payment-Service-Provider Payone (http://www.payone.de) erweitert seine Möglichkeiten um eine Lizenz als Zahlungsinstitut und unterliegt damit zukünftig der Regulierung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zusätzlich zur technischen Verarbeitung und Weiterleitung der Zahlungstransaktionen kann Payone auch den kompletten Zahlungsfluss bis hin zur Auszahlung an den Händler übernehmen. Onlinehändlern bietet Payone auf dieser Grundlage zukünftig alle zur Annahme und Abwicklung von Zahlungen notwendigen Bestandteile wie Kontoführung und Kartenakzeptanz in einer integrierten Gesamtlösung an.
OroCommerce: Magento-Gründer entwickeln B2B-Shopsystem
Nach dem Launch von OroCRM, einem E-Commerce-CRM-System, entwickelt sich die Marke des Magento-Mitgründers Yoav Kutner jetzt zur Software-Suite – der ehemalige Magento-CEO Roy Rubin ist als Berater mit an Bord. Mit OroCommerce (http://t3n.me/orocommerce) erscheint bald eine Open-Source-Lösung für B2B-E-Commerce, basierend auf dem Oro-Framework und Symfony 2. Neben einer besonders einfachen Integration in Backend-Systeme verspricht OroCommerce Personalisierung, Lokalisierung, Marketing- und Reporting-Tools sowie eine Segmentierungsengine.
Oxid eShop B2B-Edition veröffentlicht
Die ab sofort erhältliche Oxid eShop B2B-Edition (http://www.oxid-esales.com/b2b-commerce/) ergänzt die aktuellen Oxid-Lösungen um hochgradig automatisierte Prozesse für den B2B-Handel. Unter anderem soll das Multishop- und mandantenfähige System neben der Selbstverwaltung von Geschäftsregeln eine einfache Internationalisierung sowie personalisierte Kundenumgebungen mit kundenspezifischen Inhalten bieten. Die offenen Schnittstellen zu Enterprise-Systemen wie ERP, PIM und CRM sowie vorkonfigurierte Anbindungen an SAP, Microsoft Navision, Informatica Heiler und jcatalog sollen das Setup erleichtern.
Mobile-Payment: Telekom bietet mit Pay-at-Match eine virtuelle EC-Karte
Die Deutsche Telekom stellt mit Pay-at-Match (http://t3n.me/payatmatch) ein Bezahlverfahren vor, das sich als virtuelle EC-Karte versteht. Mit einer App auf dem Smartphone können Endkunden an NFC-fähigen Zahlungsterminals im Handel bezahlen – abgebucht wird der Betrag dann direkt vom Bankkonto. Die Kommunikation mit dem Zahlungsterminal läuft dabei über den NFC-Funkstandard.
Double-Opt-In-Pflicht bei Anmeldebestätigungen
Das Amtsgericht (AG) Pankow/Weißensee hatte sich mit einer ganz speziellen Problematik zu befassen: Ein Onlineshop bestätigte die Eröffnung eines Kundenkontos und wurde für diese E-Mail abgemahnt. Der Empfänger der Mail hatte nach eigener Aussage kein Kundenkonto eröffnet und hielt die E-Mail daher für Werbung. Das Gericht folgte dieser Argumentation. Dem Onlinehändler war es im Prozess nicht gelungen, einen Nachweis für die tatsächliche Eröffnung eines Kundenkontos des Empfängers zu erbringen. Daraus lässt sich schließen, dass auch Anmeldebestätigungen nur nach erfolgter Anmeldung im Double-Opt-In-Verfahren verschickt werden dürfen.