Anzeige
Anzeige
Verpasse keine News mehr!

E-Business-News

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

SlimPay: Lastschrift-Payment-Provider startet in Deutschland

Anzeige
Anzeige

SlimPay
bietet über eine API primär Lastschriftzahlungen für 34 Länder aus dem
SEPA-Raum und Großbritannien an, wickelt aber zur Ergänzung auch
Kreditkarten über Partner ab. Das Unternehmen ist ein von der Bafin zugelassenes
Zahlungsinstitut und kümmert sich um Onboarding, Checkout,
Riskprevention und Retargeting auf der eigenen Plattform. SlimPay setzt
dabei auf eine digitale Unterzeichnung eines SEPA-Mandats, welche mit
einer Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgt, die sowohl die Prüfung des
Bankkontos direkt nach der Eingabe als auch eine SMS mit einer TAN an
das Handy des Kunden beinhaltet.

Tiramizoo ermöglicht Same-Day-Retouren

Anzeige
Anzeige

Der Same-Day-Delivery-Anbieter Tiramizoo stellt jetzt nicht nur Pakete schnell zu, sondern holt sie genauso schnell wieder beim Kunden ab. In deutschen Großstädten und Regionen wie beispielsweise Hamburg, Düsseldorf, Köln, Dresden, Frankfurt, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart und dem Ruhrgebiet bietet das Logistik-Unternehmen den Dienst bereits an, bis zum Jahresende soll die Same-Day-Retoure im gesamten Netzwerk bundesweit verfügbar sein. In Berlin sammelt bereits Zalando Erfahrung mit dem neuen Dienst: Der Onlinehändler lässt Retouren bei seinen Kunden am selben Tag zwischen 10 und 21 Uhr abholen. Das Paket soll binnen 60 Minuten nach Mausklick retourniert werden können.

Anzeige
Anzeige
Apple Pay soll als Online-Bezahldienst durchstarten

Der
Apple-Bezahldienst könnte noch vor dem Weihnachtsgeschäft das Web
erobern. Damit startet der Konzern einen Angriff auf den Konkurrenten PayPal,
der auf einigen Websites mit One Touch schon einen ähnlichen Service
anbietet. Um Apples neuen Payment-Service nach dem Launch in
Anspruch nehmen zu können, müssen Nutzer Websites oder Onlineshops,
die den Dienst anbieten, mit ihrem iPhone oder iPad im Safari-Browser
ansurfen. Die Apple-Geräte müssen über einen Fingerabdrucksensor
(TouchID-Technologie) verfügen, über den der Bezahlvorgang initiiert
wird. Insidern zufolge soll das Unternehmen auch darüber nachdenken, Apple Pay auf
Websites auf seinen Macs und MacBooks zu ermöglichen. Neuigkeiten
werden zur Apple Konferenz WWDC erwartet.

Anzeige
Anzeige
Onlinezahlungen vereinfachen: Giropay jetzt auch ohne TAN

Die
Direktüberweisungs-Lösung Giropay vereinfacht Onlinezahlungen im
Kleinpreis-Bereich. Seit kurzem können Kunden für Zahlungen in
Onlineshops unter einem Betrag von 30 Euro die Überweisung ohne Eingabe
einer TAN erledigen. Die Funktion ist allerdings noch nicht für jeden
Kunden verfügbar: Die teilnehmenden Banken müssen sich dem
Verfahren erst noch anschließen. Unterstützt das Geldinstitut des Nutzers das neue
Verfahren nicht, dann wird wieder eine TAN benötigt. Ein
Sicherheitssystem kann zudem beschließen, doch das TAN-Verfahren einzusetzen, um Missbrauch vorzubeugen.

Amazon wird für fremde Produktbilder verurteilt

Anzeige
Anzeige

Es war eine empfindliche Niederlage für den zweitgrößten Onlinehändler der Welt: Vor dem Landgericht Berlin unterlag Amazon kürzlich dem Davidoff-Konzern. Der hatte geklagt, weil ein Verkäufer auf der Website des US-Händlers ein Bild veröffentlichte, an dem Davidoff die Nutzungsrechte besitzt. Der Argumentation Amazons, dass man nicht für das Verhalten seiner Verkäufer verantwortlich sei, folgte das Gericht nicht: Durch seinen Algorithmus nehme der Konzern Einfluss auf die Bilderauswahl, hieß es in der Begründung des Urteils. Damit sei der Onlinehändler auch für Verstöße gegen Nutzungsrechte haftbar.

Fyndiq: Überraschendes Aus für deutschen Marktplatz

Erst im Juni 2015 war der schwedische Online-Marktplatz Fyndiq mit seinem deutschen Ableger gestartet. Seitdem hat sich das Unternehmen hierzulande vor allem darum bemüht, Händler auf die als „Schnäppchen-Superstore“ bezeichnete Plattform zu locken. Damit ist jetzt Schluss: In einer Pressemitteilung erklärt Fyndiq , dass die Deutschlandpläne vorerst auf Eis gelegt werden. Stattdessen will sich das E-Commerce-Unternehmen auf den schwedischen Heimatmarkt konzentrieren. Deutschen Händlern soll zukünftig nur noch die Möglichkeit geboten werden, ihre Produkte über Fyndiq.se direkt an schwedische Kunden zu verkaufen. Den deutschen Verbrauchermarkt will das Unternehmen vorläufig nicht mehr bedienen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige