- Amazon Payments gestartet
- Klarna kooperiert mit Trusted Shops
- Multi-Channel bei paymorrow
- Magento Go integriert Ogone
- Saferpay kann jetzt auch mpass
- Co-Branding bei Wirecard
- Oxid eSales bietet App fürs iPhone
- Vernetztes Shopsystem von shopware
- CashBits ist xt:commerce-Partner
- Broschüre: Zukunft des E-Commerce
- Strato mit viel Neuem bei Webshops
E-Business-News
Amazon Payments gestartet
Amazon Payments ist jetzt auch in Deutschland unter dem Namen „Bezahlen über Amazon“
gestartet [1]. Über diesen Payment-Dienst können User im Web mit ihrem
Amazon-Account bezahlen. Amazon wagt somit einen erneuten Angriff auf die PayPal-Mutter eBay. Online-Shops, die die Payment-Lösung von Amazon als Bezahlmethode
anbieten, können ihre Kunden vor Zahlungsunfällen und Zahlungsausfällen
schützen, indem sie Amazon pro Transaktion eine Provision zahlen. Händler können neben der von Amazon
bereitgestellten Garantie mit der „Inline Integration“ von Payments
arbeiten, die die Kunden bis zur komplett abgeschlossenen Transaktion
durch den Shop-Checkout führt.
Klarna kooperiert mit Trusted Shops
Der Online-Rechnungsexperte Klarna [2] ist ab sofort „autorisierter Partner“ von Trusted Shops und hat
dazu die Prozesse seiner Online-Bezahllösungen an die Qualitätskriterien
des Dienstleisters für Vertrauenslösungen angepasst. Kunden von Klarna profitieren im Rahmen der autorisierten Partnerschaft
mit Trusted Shops von einer ermäßigten Startgebühr bei der
Zertifizierung für das Trusted-Shops-Gütesiegel. Außer der Zahlung auf Rechnung nach Erhalt der Ware bietet Klarna
Shopbetreibern die Möglichkeit, Online-Kunden den Finanzierungsservice „Klarna Ratenkauf“ anzubieten. Auch dieser Service wird im Rahmen der Partnerschaft
von Trusted Shops anerkannt.
Multi-Channel bei paymorrow
Paymorrow [3] unterstützt seine Händler bei den Herausforderungen des Multi-Channel-Vertriebs mit den Paymorrow Multi-Channel-Services. Neben den bereits etablierten
Vertriebskanälen Webshop und Webplattformen kann der Onlinehändler
jetzt auch in vielen weiteren Kanälen seinen Kunden den Paymorrow-Rechnungskauf anbieten: in seinem Facebook-Shop, beim Verkauf
via Telefon sowie bei klassischen Katalogbestellungen.
Magento Go integriert Ogone
Ab sofort können alle Onlinehändler, die auf das Shopsystem Magento Go [4] setzen, die Zahlungslösungen des internationalen Payment-Service-Providers Ogone [5] nutzen. Die Integration gilt dabei für sämtliche derzeit zur Verfügung stehenden Angebote von Magento Go an die Shopbetreiber.
Saferpay kann jetzt auch mpass
Six Card Solutions Deutschland hat mit dem mobilen Bezahlverfahren mpass das Zahlungsmittelangebot der Payment-Lösung Saferpay [6] erweitert. Nach einer einmaligen Freischaltung kann man bequem über das Mobiltelefon
im Internet einkaufen. Besonders sicher soll diese Art des Bezahlens
durch die Bestätigung des Kaufs mit der persönlichen mpass-PIN sein. mpass
steht bereits 70 Millionen Mobilfunkkunden in Deutschland als
Zahlungsart zur Verfügung.
Co-Branding bei Wirecard
Um Kundenwünschen noch besser zu entsprechen,
vereint die Wirecard Bank AG [7] ab sofort ihre
Prepaid-Kartenprodukte unter einer Marke. Konsumenten haben die Wahl zwischen zwei guthabenbasierten Karten, die in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung stehen.
mywirecard 2go Visa ist eine nichtpersonalisierte Karte, die als E-Geld angelegt ist. Für all jene, die keine Kreditkarte besitzen oder ihre herkömmliche
Kreditkarte nicht im Internet einsetzen möchten, ist die rein virtuelle
mywirecard-Mastercard konzipiert. Ab sofort stellt die Wirecard Bank zudem ihre Prepaidkarten-Lösungen im
White-Labeling für Co-Branded-Cards zur Verfügung. Diese ermöglicht,
dass Unternehmen Kartenprodukte in eigenem Look herausgeben
können.
Oxid eSales bietet App fürs iPhone
Die OXID eSales AG [8] bietet Nutzern der OXID eShop Enterprise- und Professional-Edition ab sofort die App „OXID eShop mobile“ für das iPhone. Für 990 Euro (zzgl. MwSt.) richtet Oxid eSales Händlern die App ein und übernimmt Wartung und Pflege. Der Händler verwaltet seine Shopping-App direkt im Administrationsbereich von OXID eShop. Per SOAP werden in Echtzeit Bilder, Preis- und Artikeldaten synchronisiert. Überdies integriert OXID eShop mobile wichtige Cloud-Dienste aus der E-Commerce-Intelligence-Plattform OXID eFire: FACT-Finder unterstützt die intelligente Suche im Mobile-Shop, die Bezahlmethode PayPal ist ebenfalls für die Anwendung optimiert.
Vernetztes Shopsystem von shopware
Die shopware AG [9] hat ein neues System zur Vernetzung verschiedener Shopsysteme mit dem Namen Shopware Connect angekündigt. Damit können Shopbetreiber Teile ihres Sortiments anderen Shopbetreibern über einen dezentralen Marktplatz zur Verfügung stellen. Ein Shopbetreiber kann Artikel für andere Händler freigeben und Einkaufs- und Versandkonditionen definieren. Andere Händler können über ein Portal auf alle freigegebenen Produkte aller anderen Händler zugreifen und diese ins eigene Portfolio aufnehmen. Die Bestell- und Versandprozesse untereinander werden ebenfalls komplett automatisiert durchgeführt. Shopware Connect soll zum Ende des Jahres auf den Markt kommen und dank einer offenen API nicht nur Shopware-Shops, sondern beliebige Shopsysteme miteinander verknüpfen können.
CashBits ist xt:commerce-Partner
CashBits [10] ist offizieller Kundenbindungspartner des Shopsoftware-Anbieters xt:commerce. E-Commerce-Händler, die ihren Shop auf Basis der Software von xt:Commerce 4 – auch unter VEYTON 4 bekannt – betreiben, können sich das CashBits-Plugin im neuen Marketplace herunterladen und unkompliziert installieren. Neben der schnellen Integration soll die offizielle Partnerschaft geprüfte Funktionalität und Sicherheit der Schnittstelle garantieren.
Broschüre: Zukunft des E-Commerce
Die Mainzer Internetagentur netz98 new media GmbH hat ihre neue
Trendbroschüre „Zukunftsthemen im E-Commerce 2011“ veröffentlicht. Auch
in der dritten Ausgabe der Trendbroschüre stellt netz98 anhand
vorbildlicher Praxisbeispiele wieder neue Konzepte, Strategien und
Funktionen vor, mit denen Onlinehändler den Erfolg ihrer Shops
nachhaltig steigern können.
Strato mit viel Neuem bei Webshops
Strato [11] bietet ab sofort eine exklusive Webshop-Lösung für den Verkauf von digitalen Produkten: Mit dem Strato Downloadshop können Onlinehändler Bilder, E-Books, Videos, Software und andere Produkte verkaufen, die sich Kunden herunterladen können. Der Downloadshop lässt sich vollständig über den eigenen Browser verwalten. Mit zahlreichen Designvorlagen sowie einem komfortablen WYSIWYG-Editor kann man ihn per Drag & Drop individuell gestalten. Den Downloadshop gibt es für 9,90 Euro in den ersten drei Monaten. Darüber hinaus hat Strato den Markenauftritt komplett überarbeitet und in diesem Zug auch die Shopangebote angepasst. Strato Webshops sind jetzt optimiert für Mobile Devices und mit zahlreichen neuen Social-Media-Funktionen ausgestattet. Außerdem gibt es ein neues Dashboard, das sich der Shopbetreiber selbst zusammenstellen kann, neue Templates, Schnittstellen und SEO-Funktionen – ohne Zusatzkosten.