- Mit dem Smartphone und Paij Kreditkartenzahlungen akzeptieren
- Oxid eShop erhält Paypal-QRShopping-Modul
- Shopware 4.1: Alle Neuerungen im neuesten Release im Überblick
- E-Commerce-Produktsuche: FACT-Finder-Release 6.9 jetzt verfügbar
- Mobile-Commerce-Lösung von Shopgate jetzt mit Live-Shopping
- E-Commerce-Lösung Commercify startet durch
- Pactas.Itero Update: Jetzt mit Kunden-Self-Service im Abo-Commerce
- Paymill: Zahlungsdienstleister integriert Sofort-Überweisung
- Shopsoftware commerce:SEO stellt mit v2next neue Version vor
- MeinPaket.de: Online-Marktplatz bietet Shopsystem auf Basis von ePages
- Studie: Kundenbewertungen sind wichtige Entscheidungshilfe
- Plentymarkets erhält Anbindung an Shopware
E-Business-Ticker
Mit dem Smartphone und Paij Kreditkartenzahlungen akzeptieren
Online-Händler, die auch über ein lokales Geschäft verfügen, können nicht immer über ihren E-Payment-Provider Kreditkartenzahlungen akzeptieren. Eine mögliche Alternative für Händler ohne Terminal-Lösung ist Paij [1]. Der Mobile-Payment-Provider ermöglicht es Endkunden, über eine Smartphone-App direkt im Laden mit dem Handy zu bezahlen. Der Händler generiert einen QR-Code in der Händler-Anwendung und der Kunde scannt den angezeigten Code mit seinem Handy zur Zahlung ab. Bisher wurde die Zahlung ausschließlich über das hinterlegte Paypal-Konto des Kunden abgewickelt, nun hat Paij das Zahlungsangebot um Kreditkartenzahlungen mit Visa oder Mastercard erweitert. Setzt man als Händler Paij ein, belaufen sich die Kosten für die Kreditkartenakzeptanz auf 2,75 Prozent sowie 0,29 Cent pro Transaktion. Neben einer einmaligen Anmeldegebühr in Höhe von 69,95 Euro fallen ansonsten keine weiteren Grundgebühren oder Leasingkosten an.
Oxid eShop erhält Paypal-QRShopping-Modul
Mit dem Oxid-Modul „Paypal QRShopping“ [2] können Onlinehändler direkt im Backend des Oxid-Shops QR-Codes generieren. Diese können zum Beispiel auf Printmaterialien im Einzelhandelsgeschäfts des Händlers oder auf Beilagen in einer Paketsendung zum Kunden angebracht werden. Kunden, die den QR-Code einscannen, landen bei der Paypal QRShopping-App. Mit der Anwendung können Nutzer direkt einkaufen, bezahlen und den Versand anfordern. Der Einkauf ist PIN-geschützt und wird über das bereits vorhandene Paypal-Kundenkonto abgewickelt.
Shopware 4.1: Alle Neuerungen im neuesten Release im Überblick
Seit kurzem steht die neue Version 4.1 des Shopsystems zum Download zur Verfügung [3]. Das System soll wesentlich schneller und einfacher zu bedienen sein und verfügt über einige neue Funktionen, darunter eine vereinheitlichte und vereinfachte Cache-Struktur. Auch die Cache-Verwaltung wurde optimiert und alle Performance-relevanten Einstellungen sind nun zentral an einer Stelle zusammengefasst. In Bezug auf die Usability gibt es verschiedene neue Konfigurationsmöglichkeiten und auch die neuen Einkaufswelten sind verbessert worden. Die Split-View-Ansicht erleichtert die Massenbearbeitung von Produkten, während die Grid-View-Ansicht im Media-Manager das Verwalten von Mediadaten einfacher macht.
E-Commerce-Produktsuche: FACT-Finder-Release 6.9 jetzt verfügbar
Die
Suchmaschine Fact-Finder [4] präsentiert mit Fact-Finder 6.9 das neueste
Update seiner Produktsuche. Zu den Neuheiten gehört, dass nun alle
Benutzer- und Produktdaten automatisiert erfasst und vernetzt werden – diese Daten dienen der Analyse von Trends, Suchvorschlägen und Filterfunktionen. Außerdem können Shop-Betreiber
dank einer erneuerten Shop-Navigation nun steuern, welche
Filtermöglichkeiten – Farbe, Größe oder Marke – sie dem Kunden an
welchen Stellen anbieten.
Suchvorschläge können in verschiedene Kategorien unterteilt oder
mit Zusatzinformationen wie „Neu“ oder „Aus der TV-Werbung“ erweitert
werden.
Mobile-Commerce-Lösung von Shopgate jetzt mit Live-Shopping
Die Mobile-Commerce-Lösung von Shopgate [5] bietet ab sofort eine kostenlose Live-Shopping-Funktion an, über die Online-Händler Angebote für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung stellen können. Die Einrichtung soll innerhalb weniger Minuten abgeschlossen und individuell einstellbar sein. So kann das Liveshoppping-Angebot zum Beispiel auf 24 Stunden oder auch ein ganzes Wochenende beschränkt werden, ganz nach Belieben des Händlers.
E-Commerce-Lösung Commercify startet durch
Die E-Commerce-Agentur ACID21 hat ihre in Eigenleistung für Agentur-Kunden entwickelte Shop-Lösung in eine standardisierbare, modular aufgebaute E-Commerce-Plattform umgewandelt und bietet diese nun als eigenständiges Shopsystem unter dem Namen „Commercify“ [6] an. Onlineshops auf Basis von Commercify werden dabei für den jeweiligen Kunden speziell für dessen Anforderungen aufgesetzt. Zu den Funktionen der Cross-Channel-Lösung (Smartphone, Tablet, Desktop) zählen ein integriertes Content-Management-System, ein Produktkonfigurator, Social Media- und Newsletter-Integration sowie Schnittstellen zu Payment, Warenwirtschaft, Service und Logistik.
Pactas.Itero Update: Jetzt mit Kunden-Self-Service im Abo-Commerce
Der deutsche Anbieter Pactas [7] ermöglicht mit seiner Lösung „Itero“ die Auslagerung und Automatisierung aller im Hintergrund ablaufenden Prozesse des Abo-Commerce: Vertragsverwaltung, Abrechnung und Zahlungsabwicklung. Berücksichtigt werden auch die Abbildung komplexer Tarifmodelle mit Rabattstaffeln, Freikontingenten, Freemium- und Trialangeboten sowie flexiblen Laufzeiten. Als Zahlungsmethoden stehen sowohl Lastschrift und Kreditkarte als auch Rechnungskauf zur Verfügung. Nun bietet die Lösung seit neuestem auch einen Self-Service-Bereich für Abo-Endkunden an. Dort können Kunden eigenhändig Änderungen an ihren Abonnements vornehmen, ohne dass für den betroffenen Online-Händler dabei Arbeitsaufwand entsteht.
Paymill: Zahlungsdienstleister integriert Sofort-Überweisung
Der
deutsche Payment-Provider Paymill [8] hat sein Portfolio um die
Zahlungsmethode „Sofort-Überweisung“ erweitert. Das
Direkt-Überweisungsverfahren nutzt das Kunden-eigene Online-Banking zur
Transaktion und ist bankenunabhängig einsetzbar – Kunden müssen sich nicht einmal extra registrieren. Durch die Echtzeit-Transaktionsbestätigung können
Online-Händler Waren und Dienstleistungen unmittelbar versenden
beziehungsweise bereitstellen.
Shopsoftware commerce:SEO stellt mit v2next neue Version vor
Die Shopsoftware commerce:SEO ist überarbeitet worden und steht jetzt sowohl in der Lizenzversion als auch in der kostenlosen Community-Edition zum Download zur Verfügung. Mit Version v2next [9] wurde der komplette Onlineshop gründlich überarbeitet. Durch die Implementierung von Rich-Snippets wird es Suchmaschinen erleichtert, Produkte im Online-Shop als solche zu erkennen. Auch der Bereich Google-Shopping sowie die gesamte Administrationsoberfläche wurden überarbeitet und Endkunden dürfen sich nun über einen One-Page-Checkout freuen. Ein neues Plugin-System ermöglicht außerdem die einfachere Integration von Erweiterungen in das Shopsystem, ohne dass dabei Basisdateien vom Shop geändert werden müssen.
MeinPaket.de: Online-Marktplatz bietet Shopsystem auf Basis von ePages
Die
DHL-Tochter MeinPaket.de ergänzt ihr Angebot um ein eigenes Shop-System
auf der Basis von ePages. Während Online-Händler ihre Produkte bisher
über MeinPaket anbieten mussten, können sie nun eine universell
einsetzbare Onlineshop-Lösung samt Domain erwerben. Die Artikel aus
dem Webshop lassen sich zudem weiterhin auf MeinPaket.de und auch
anderen Marktplätzen verkaufen. Zunächst kostet das Angebot die
Shop-Betreiber 20 Euro pro Monat. Um das Standard-Angebot zu erweitern,
stehen zwei kostenpflichtige Pakete mit unterschiedlichem
Leistungsumfang zur Verfügung. Zusätzlich zum deutschen Shop können
Händler auch eine englische Variante erstellen.
Studie: Kundenbewertungen sind wichtige Entscheidungshilfe
Die
aktuelle „Trendstudie PIM“ [10] des Hamburger IT-Dienstleisters novomind,
basierend auf einer Kundenbefragung unter 1.000 Kunden, zeigt auf, dass
Kundenbewertungen ein äußerst wichtiges Entscheidungskriterium für
Online-Kunden darstellen. Rund 81 Prozent der Käufer gaben an, dass
ihnen Bewertungen anderer Menschen wichtig sind – vor allem bei
Elektrogeräten, Haushalts- und Babywaren, Bekleidung und Accessoires
sowie Möbeln. Bei Lebenmitteln orientieren sich hingegen nur 66 Prozent
der Käufer an Bewertungen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass besonders
Stammkunden (87 Prozent) ihr Augenmerk auf die Bewertungen anderer
Kunden richten. Menschen zwischen 21 und 35 Jahren (87 Prozent) sind
Bewertungen wichtiger als Kunden im Alter ab 51 Jahren (73 Prozent).
Plentymarkets erhält Anbindung an Shopware
Das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Shopsystem, Warenwirtschaft
und den unterschiedlichen Vertriebskanälen ist mitverantwortlich für
den Erfolg im Online-Handel. Das haben auch die Anbieter der
Multichannel-Lösung Plentymarkets und des Shopsystems Shopware verstanden: ein Plugin ist in Arbeit, das Plentymarkets in Shopware einbindet. Die Integration soll sowohl Verkaufsmechanismen als
auch die wesentlichen Prozesse im Online-Handel vereinfachen.
In einer intensiven ersten Pilot-Phase hat das neue
Plugin seine Alltagstauglichkeit bereits bewiesen, die Türen für die zweite
Pilot-Phase [11] stehen interessierten Online-Händlern offen.