Groupware für Teamplayer: eGroupWare
Das Grundgerüst von eGroupWare bilden die Module Adressbuch, Kalender, E-Mail-Client und Aufgabenverwaltung. Damit unterscheidet sich eGroupWare nicht von anderen Groupwarelösungen. Zusätzlich aber kann eGroupWare mit einem Wiki, einer Projektverwaltung, Wissensdatenbank, Dateiablage und anderen Modulen erweitert werden. Mit dieser Funktionsvielfalt hebt sich eGroupWare von vielen anderen frei verfügbaren Groupwarelösungen ab. Der Administrator kann für jeden Benutzer festlegen, über welche Module dieser verfügen darf.
Der Sinn einer Groupwarelösung ist die Zusammenarbeit von mehreren Benutzern miteinander. Über Zugriffslisten, sogenannten Access Control Lists (ACL), kann gesteuert werden, auf welche Daten die Benutzer Zugriff haben. So kann der Administrator zum Beispiel ein Gruppenadressbuch anlegen, auf das bestimmte Anwender schreibend zugreifen können, andere wiederum nur lesend. Das Team von eGroupWare legt bei der Entwicklung großen Wert auf eine einfache Administration. Sowohl die Erstinstallation, spätere Updates als auch die Verwaltung der Benutzerkonten erfolgen webbasiert. Die Benutzerdaten können in einer SQL-Datenbank (MySQL, PostgreSQL, MAXDB) oder in einem LDAP-Verzeichnis (OpenLDAP, ADS) abgelegt werden. Seit Version 1.2 unterstützt eGroupWare die Synchronisation per SyncML. Damit können Anwender auch unterwegs auf ihre Kontakte und Termine zugreifen, soweit das Handy SycnML unterstützt. Dies ist bei den meisten Businesshandys der Fall.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
eGroupWare ist vor etwa drei Jahren als Abspaltung von phpGroupWare entstanden. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit darauf, Leistungsmerkmale in die einzelnen Anwendungen zu implementieren. Die einzelnen Anwendungen wurden jeweils von eigenen Entwicklern verwaltet. Dabei blieb leider die Integration der einzelnen Anwendungen untereinander auf der Strecke. Mittlerweile weisen die meisten Module eine sehr gute Integration untereinander auf und eGroupWare hat sich zu einem sehr erfolgreichen Open-Source-Projekt entwickelt. Auch die Popularität hat sich enorm gesteigert. Allein das letzte Wartungsrelease (Version 1.2-104) wurde nach nur 20 Tagen über 70.000 mal heruntergeladen.
Ein Blick in die Zukunft (oder das Entwickler-SVN) lässt schon viele neue spannende Features erkennen. Das Highlight des nächsten Releases ist die überarbeitete LDAP-Unterstützung. In Zukunft muss das LDAP-Verzeichnis nicht mehr um eGroupWare spezifische Objektklassen erweitert werden. Das Adressbuch wird LDAP ohne Schema-Erweiterungen unterstützen und ist dazu noch kompatibel zu Evolution und Thunderbird. An AJAX kommt auch eGroupWare in Zukunft nicht vorbei. Der E-Mail-Client ist die erste Anwendung, die von der Umstellung auf AJAX profitiert hat. Dadurch aktualisiert sich jetzt zum Beispiel die Ordnerübersicht automatisch und zeigt die Anzahl der ungelesenen E-Mails an. Noch nicht in das SVN integriert ist die Asterisk-Anbindung, die das Wählen von Telefonnummern aus dem Adressbuch ermöglicht.
Die Installation von eGroupWare gestaltet sich einfach. Es werden sowohl RPM-Archive als auch tar/zip-Archive zum Download [2] angeboten. Für RPM basierte Systeme braucht man nur das jeweilige Paket zu installieren. Für alle nicht RPM basierten Systeme entpackt man das tar/zip-Archiv im Documentroot des Webservers. Danach kann man auf das Setup über die URL http://localhost/egroupware/setup zugreifen und eGroupWare in Betrieb nehmen. Für eGroupWare gibt es zwei verschiedene Supportmöglichkeiten. Die erste Option ist der Community Support. eGroupWare hat eine sehr aktive Community, die über Foren und Mailinglisten die meisten Probleme lösen kann. Für darüber hinausgehenden Supportbedarf haben sich mehrere Entwickler zusammengeschlossen und bieten kommerziellen Support mit definierten Antwortenzeiten, Remotesupport und Schulungen an.
Fazit
eGroupWare ist eine Groupwarelösung, die sich extrem schnell weiterentwickelt und für die es sehr gute Supportangebote gibt. Da eGroupWare eine webbasierte Lösung ist, ist es einfach zu installieren und sofort für alle Anwender verfügbar.