Bei einem Reiseportal sollen Hotels und deren Leistungen im Internet dargestellt werden und vom Kunden direkt gebucht werden können. Ein Hotel bietet beispielsweise diverse Erholungs- oder Wellness-Programme an, die wiederum einer unterschiedlichen Preisstruktur unterliegen, je nachdem, ob man zur Haupt- oder Nebensaison buchen möchte.
Dieses Szenario soll unser Einstieg in die Welt relationaler Daten sein. Die Objekte „Hotel“, „Programm“ und „Preis“ sind jeweils direkt voneinander abhängig: Ein Programm ist einem Hotel fest zugeordnet und könnte ohne dieses Elternobjekt nicht existieren (Komposition).
Irre?
Der bisherige Weg, die beschriebene Datenstruktur zu bewältigen – die sich immerhin über drei Ebenen erstreckt – war eher mühselig. So musste etwa das Hotel als Elternobjekt angelegt und auch gleich wieder abgespeichert werden, damit TYPO3 eine UID erzeugt, auf die Programme als Kindobjekte referenzieren können. Über selbst gestrickte Wizards, die diverse Popups öffnen, konnte die gewünschte Struktur zumindest einigermaßen komfortabel realisiert werden.
Die Extension „kb_tca_section“ von Bernhard Kraft und „dynaflex“ von Thomas Hempel brachten schon etwas mehr Komfort – so konnte die Struktur weitgehend in einer Ansicht bearbeitet werden. Für jeden neuen Kinddatensatz oder eine Änderung der Element-Sortierung war jedoch trotzdem das Abspeichern und Neuladen der kompletten Eingabemaske notwendig.
IRRE!
Inline Relational Record Editing (IRRE) setzt bei den vorher genannten Punkten an. Einem neuen, ungespeicherten Elternobjekt können sofort weitere Kindelemente hinzugefügt und bearbeitet werden. Vorhandene Elemente können vom Elternobjekt wieder entfernt oder per Drag & Drop sortiert werden. Die Anzahl der möglichen Hierarchieebenen ist nahezu unbeschränkt. Wenn alle Daten vollständig sind, wird die Datenstruktur per Klick auf Abspeichern in der Datenbank abgelegt. Das Hotel-Beispiel vom Anfang kann so auf einen Streich – vom Hotel, über die Programme, bis zu den Preisen – direkt eingegeben und administriert werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien