- ECT im R&D
- http://wiki.typo3.org/index.php/Team_Contracts
- Jan-Hendrik geht an Board
- http://wiki.typo3.org/index.php/Extension_coordination_team#Board
- Virtuelle Konferenzen
- http://wiki.typo3.org/index.php/Extension_coordination_team#Lists_and_Repositories
- Trac Zugriff auf SVN
- http://svn.t3.digitaldistrict.de/cgi-bin/trac.cgi/
- CAL goes ECT
- http://www.typo3-calendar.org/
- Start des Forms-Library-Projekts
- http://svn.t3.digitaldistrict.de/cgi-bin/trac.cgi/browser/typo3xdev/tx_forms/trunk
- xaJax wird „stable“
- http://typo3.org/extensions/repository/search/xajax/0.2.4/
- Party Information Framework Kick-off bei den T3DD
- http://wiki.typo3.org/index.php/Partner_Framework
- Party Information Framework in der Diplomarbeit von Oliver Hader
- http://wiki.typo3.org/index.php/Party_Information_Framework
- Extension Vergleiche im T3N Magazin
- http://wiki.typo3.org/index.php/Extension_coordination_team#Extension_Rating_System_and_Reviews
- Aktivitäts-Ranking der ECT Projekte
- http://wiki.typo3.org/index.php/Extension_coordination_team#Coordinated_Projects
Software
Extension-Coordination-News
Am 19. Juni wird das Extension-Coordination Team (ECT) als Einheit in das R&D-Committee aufgenommen. Das löst auch eine ganz neue Dynamik im ECT aus. Elmar Hinz wurde von Kasper Skårhøj als Leiter des ECT benannt und nahm am R&D-Treffen vom 22. – 24. Juni in Berlin teil.
Durch die offizielle Anerkennung des ECT wird auch ein schrittweiser Ausbau der Strukturen notwendig. Es ist vorgesehen, ein Board zunächst mit drei Personen zu besetzen, langfristig mit maximal fünf Personen. Seit dem 16. Juli ist Jan-Hendrik Heuing zweites Mitglied des Boards. Jan-Hendrik will bei seinem Wirken auf verschiedene Schwerpunkte fokusieren, zum Beispiel auf die gemeinschaftlichen Aspekte oder die Dynamisierung von TYPO3 für Blog-orientierte Anwendungen.
Einzelne Projektgruppen treffen sich in virtuellen Konferenzen, zum Beispiel auf Basis von IRC oder Skype. Eine IRC Konferenz der Projekt-Koordinatoren ist für freitags vorgesehen. Diese ist öffentlich. Zeit und Kanal werden im Wiki bekanntgegeben.
Kurze Zeit nach dem Umzug zu SVN wurden die Quellen von Jan-Hendrik gespiegelt, so dass diese nun komfortabel über ein Webfrontend namens „Trac“ durchsucht werden können. Die Einsicht der TYPO3- Quellen wird damit für jedermann auf einfache Weise möglich. Wir schlagen vor, diese Möglichkeiten auf typo3.org zu integrieren.
Im Rahmen der ersten IRC-Konferenz des ECT hat sich das Kalender-Projekt dem Extension Coordination Team angeschlossen. Unter der Leitung von Jeff Segars und Mario Matzulla wird die Extension „Calendar Base“ entwickelt. Das Board des ECT hat sich entschieden, diesen Kalender offiziell zu unterstützen, weil er als offenes Projekt entwickelt wird, iCal implementiert und auf eine MVC-Architektur setzt. Als Kalenderbasis wird cal in das Set der Basis-Extensions aufgenommen, die das ECT derzeit vorbereitet. Dies sind lib, div, forms, categories, xajax und cal.
Christoph Köhler hat die Koordination des Forms-Projektes übernommen, um die Basis-Extension forms zu entwickeln. Die ersten Klassen können bereits im SVN-Repository begutachtet werden.
Xajax ist eine freie Bibliothek, die es dem Entwickler ermöglicht, auf einfache Weise Ajax-Anwendungen mittels PHP-Funktionen zu steuern, ohne selbst JavaScript beherrschen zu müssen. Die original Xajax-Bibliothek gilt schon seit längerem als stabil. Nun wird auch die Implementierung als TYPO3-Extension xaJax auf „stable“ gesetzt. Mit xaJax Tutorial, xaJax Shoutbox und Secure AJAX downloads sind bereits erste auf xaJax basierende Extensions im Repository verfügbar.
David Brühlmeier wurde zu den TYPO3-Developer-Days eingeladen, um dort das Party Information Framework vorzustellen. Das Party Information Framework ist als API konzipiert, mit dessen Hilfe unter anderem die verschiedenen Nutzer-Tabellen von TYPO3 einheitlich durch andere Extensions genutzt werden können.
Oliver Hader kündigt an, das Party Information Framework zum Thema seiner Diplomarbeit zu machen. Er will eine Revision der Relationen sowie Unit-Tests durchführen und das Party Information Framework für PHP5 vorbereiten.
Patrick Rodacker hat einen Konzeptentwurf vorgestellt, der alle Aspekte von Extension Reviews und Ratings umfasst. Dieser sieht unter anderem Extension-Vergleiche durch TYPO3-Aktive vor, die im T3N Magazin erscheinen. Wolfgang Schröder, Gina Steiner und Thomas Hempel aus der Hamburger User Group haben ein einheitliches Schema für Extension-Vergleiche entwickelt, auf dessen Grundlage in dieser Ausgabe ein Vergleich von Linklisten durchgeführt wird. Bereits im letzten Heft hatte Jochen Weiland Bilder-Galerien verglichen.
Das Board hat für die verschiedenen Projekte im Wiki Aktivitäts-Kategorien eingeführt, um damit eine schnelle Übersicht über den Fortgang der Projekte zu ermöglichen. Die jeweils aktuelle Einteilung erfolgt auf Basis der Eindrücke der Board-Mitglieder. Damit soll interessierten Entwicklern und Designern unter anderem signalisiert werden, welche Projekte am meisten Unterstützung bei Durchführung und Koordination benötigen. Die drei aktivsten Projekte sind zurzeit die Calendar-Base, die Forms-Library und die Extension-Vergleiche.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team