Extensions für Linklisten im Vergleich
Linklisten (Linkverzeichnisse) stellen mehr oder weniger umfangreiche und hierarchisch gegliederte Zusammenstellungen von Verweisen auf zumeist externe Webangebote dar. Sie dienen dem Verweis auf andere interessante Webseiten, der Vernetzung zwischen Webangeboten und haben Bedeutung bei der Verbesserung des Rankings in Suchmaschinen.
Da sich Links oft ändern oder neue hinzukommen, ist die Pflege recht arbeitsaufwendig. Es empfiehlt sich daher ein System, mit dem zumindest die Sortierung und Überprüfung auf Korrektheit der Adresse automatisiert werden kann. Wünschenswert ist auch die Möglichkeit zur Eingabe von Links durch die Besucher einer Website sowie der dazugehörige Freischaltungsmechanismus für Admins oder Redakteure.
Die Ausgabe sollte thematisch sortiert und gegebenenfalls variabel konfiguriert werden können. Für viele Anwendungen sind auch Ranking-/Rating-Mechanismen erwünscht, die den Besuchern die Bewertung von Links erlauben.
Suchkriterien und gefundene Extensions
Die Suche nach den richtigen Extensions birgt zwei Probleme: Einerseits muss ein eindeutiger Begriff gefunden werden. Andererseits findet sich im Suchergebnis schnell eine Menge „Beifang“, der wenig mit den gewünschten Extensions zu tun hat. So liefert die Suche mit dem Extension-Manager nach „linklist“ vier, nach „link“ über 40 Ergebnisse.
Bei einigen lässt sich anhand des Namens, etwa „make Printlink“, schnell klären, dass sie nicht geeignet sind. Bei anderen muss erst die Beschreibung durchforstet werden, um zu klären, ob sie in Frage kommen oder nicht. Mit dieser Vorgehensweise wurden die folgenden Extensions gefunden:
- CMW Linklist (cmw_linklist)
- DD Link-Catalog (dd_links)
- External link-database (julle_external_links)
- Link List (n_linklist)
- Link List & Information Plugin (bh_links)
- Linklist (sk_linklist)
- Links list (tt_links)
- Modern Linklist (ab_linklist)
- cri Link Database (cri_linkdb)
- Bei weiteren Recherchen wurde noch „Links for Surfing, so_surfing“ gefunden.
Es wurde versucht diese Extensions zu testen, jedoch ließen sich nicht alle Extensions problemlos installieren. Einige machten einen nicht abgeschlossenen Eindruck. Unter der Vorgabe, dass alle Extensions etwa mit dem gleichen Zeitaufwand getestet werden sollen, konnten die Details nur für die in der Tabelle aufgeführten Extensions zusammengestellt werden.
Kurzbeschreibung
Name | Links list |
Ext. Key | tt_links |
Autor (en) | Kasper Skårhøj, Fabian Groene |
Kurzbeschreibung | Eine der ersten Linklisten für TYPO3. Die Ausgabe ist grundsätzlich nur per TypoScript konfigurierbar. Dadurch ist tt_links sehr flexibel, aber nur mit TypoScript-Kenntnissen individueller zu konfigurieren. |
Name | Linklist |
Ext. Key | sk_linklist |
Autor (en) | Sebastian Kurfürst |
Kurzbeschreibung | Linkliste mit Basisfunktionalität. Die Standarddarstellung erfolgt über ein Element zur Navigation und einem zur Ausgabe der Links (standardmäßig in einer Tabelle). Besonderes Merkmal ist die Funktion zur Kopplung mit der Bookmarkfunktion des Browsers. Beispiel: http://garbage-group.de/linklist.html |
Name | Modern Linklist |
Ext. Key | ab_linklist |
Autor (en) | Andreas Bulling |
Kurzbeschreibung | Die „Modern Linklist“ besticht durch ihre umfangreiche Funktionalität. Keine andere Extension in diesem Bereich bringt so viele Features mit. Alleinstellungsmerkmale sind unter anderem die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten neben der Baumdarstellung und die Funktionalität für die Mehrsprachigkeit der Inhalte. Auch die Benachrichtigungs-E-Mail bei neuen Linkeinträgen ist ein hilfreiches Feature. Weitere Infos: http://typo3.andreas-bulling.de/en/extensions/modern-linklist/ |
Name | CMW Linklist |
Ext. Key | cmw_linklist |
Autor (en) | Sebastian Faulhaber |
Kurzbeschreibung | Eine „runde“ und gut durchdachte Lösung. Ansprechende Dokumentation und schnelle Installation machen es möglich, mit geringem Aufwand und Kenntnisstand sofort eine funktionale Linkliste einzusetzen, die nur wenige Wünsche offen lässt. Weitere Infos: http://yaml.t3net.de/cmw_linklist.54.0.html |
Name | External link-database |
Ext. Key | julle_external_links |
Autor (en) | Christian Jul Jensen |
Kurzbeschreibung | Einfache Linkliste mit Frontend–Eingabe und Backend-Freischaltung. Zusätzlich zur Linkbeschreibung existiert das Feld „Ort“. Beispiel: http://www.mva-remseck.de/ |
Name | Link List & Information Plugin |
Ext. Key | bh_links |
Autor (en) | Christopher Torgalson |
Kurzbeschreibung | Einfache Linkliste. Ausgabe in Tabellenform, Bilder möglich. Keine Baumdarstellung. |
Ergänzende oder ähnliche Extensions
Folgende Extensions sind möglicherweise im Zusammenhang mit Links interessant und ergänzen die hier beschriebenen Linklisten. Komplett ausgegliedert wurde die gesamte Funktionalität zur generellen Gestaltung von Links.
Name | cri Link Database |
Ext. Key | cri_linkdb |
Version | 0.0.1 |
Datum | 05.09.2005 |
Autor (en) | Christoph Runkel |
Kurzbeschreibung | Diese Extension verfolgt ein etwas anderes Konzept als die „klassischen“ Linklisten. Bei der Eingabe von Links können mehrere Seiten ausgewählt werden, auf denen diese Links – mit Beschreibungstext und Bild – ausgegeben werden können. Sicher kaum als klassische Linkliste zu verwenden, jedoch trotzdem nicht uninteressant. |
Name | b.it Linkcounter |
Ext. Key | bit_linkcount |
Autor (en) | Niels Behrendt |
Kurzbeschreibung | Ergänzung für tt_links, mit der die Klicks auf die ausgegebenen Links gezählt und ausgegeben werden können. |
Name | TIMTAB: del.icio.us linklist |
Ext. Key | th_delicious |
Autor (en) | Thomas Hempel |
Kurzbeschreibung | Importiert Links von del.ico.us und stellt diese auf der Webseite dar. Dient als Ergänzung zur Blogging-Extension TIMTAB. Weitere Infos: http://www.typo3-unleashed.net |
Fazit
Auch wenn die grundsätzlichen Anforderungen an Linklisten bei der ersten Betrachtung ähnlich erscheinen, so zeigt der Vergleich innerhalb dieser Extension-Gruppe doch deutliche Unterschiede. Nicht nur in den Bereichen Funktionalität und Dokumentation, sondern auch die Konfigurierbarkeit der einzelnen Vertreter zeigen große Unterschiede.
Welche Funktionen für den jeweiligen Anwender wirklich wichtig sind, hängt vom Anwendungskontext ab. So soll hier nicht bewertet werden, ob es sinnvoller wäre, den Schwerpunkt auf die eine oder andere Funktion zu legen. Nicht alle Extensions verhindern beispielsweise, dass Links durch Frontend-Benutzer ohne ein vorangestelltes „http://“ eingegeben werden. Dies führt mitunter zu nicht funktionierenden Einträgen.
Links werden auch weiterhin ein wichtiges Serviceangebot für die Besucher von Webseiten darstellen. Wie gut sie dargestellt, wie übersichtlich sie sortiert und wie zeitnah sie gepflegt werden können, ist bei den Webangeboten mit TYPO3 ein erheblicher Verdienst der Extensions. Es bleibt zu hoffen, dass die hier beschriebenen Extensions auch in Zukunft weiterentwickelt und unterstützt werden. Es freut uns, dass dieser Artikel bereits im Vorfeld dazu beigetragen hat, dass von Entwicklerseite weitere Features und Funktionalitäten für die hier vorgestellten Linklisten angekündigt wurden.