- Online-Photoshop: www.splashup.com
- Alles retro: retroland.com
- Zeitschriften-Community: www.brijit.com
- Screencasts: www.learn2use.de
- Videos gemeinsam schneiden: www.kaltura.com
- Das eigene Social-Network: crowdvine.com
- Rails-Plugins und Tools: RAILSify
- Video-Formate ändern: online.movavi.com
- Kollaboration fürs Web 3.0: www.twine.com
- Social Print-Produkte: www.moo.com
Fundstücke im Web 2.0
Fotos online bearbeiten in Photoshop-artiger Umgebung: Das ist Splashup. Zwar sind prinzipbedingt nicht alle Funktionen implementiert, dafür aber eine enge Anbindung an Flickr, Facebook und Picasa. In der Beta läuft die Anwendung nicht immer stabil.
Vom schrägen 70er Jahre Video über erste Fast Food-Erfahrungen bis
hin zu den Vorläufern heutiger Computerspiele: Hier findet der
gelangweilte Webdesigner Inspirationen aus den vergangenen Dekaden und
eine ganze Menge Erinnerungen.
Niemand schafft zu lesen, was die Zeitschriften dieser Welt
verbreiten. Brijit.com bietet eine nach Schlagworten sortierte redaktionelle Auswahl von auf 100 Wörter gekürzten Artikeln. Was wichtig ist, erkennt man anhand eines Punktesystems.
Geordnet nach Betriebssystemen und Anwendungsbereichen bietet die Site mehr als 750 Screencasts, von schlicht gemacht bis absolut professionell. Man kann die Lehrvideos allerdings nicht nur anschauen, sondern auch eigene hochladen.
Was sich für Texte im Internet schon bewährt hat, wird hier auf die Arbeit an Videos übertragen: Filme lassen sich einstellen und gemeinsam in der Gruppe bearbeiten und erweitern. Kaltura bietet dafür grundlegende Editier-Funktionen.
Nur ein paar Grundeinstellungen vornehmen, das Design festlegen, ein spannendes Thema ausdenken und zehn Kontakte einladen: Fertig ist das eigene Social Network. Nur für regen Austausch müssen die Teilnehmer selbst sorgen.
Über 150 Rails-Plugins und Tools stehen auf RAILSify zum Download bereit. Der Quellcode der jeweiligen Komponente lässt sich ohne
vorherigen Download betrachten. Eigene Entwicklungen können dem
Verzeichnis hinzugefügt werden.
Wer nicht für jedes Videoformat einen neuen Player installieren will, kann sein Video online in das passende Format konvertieren, kostenlos und ohne lästige Werbeunterbrechungen. Ein Clip darf allerdings maximal zehn Minuten lang und 100 MB groß sein.
Noch in der Testphase, aber vielversprechend: Für die Arbeit im Team bietet Twine gemeinsamen Zugriff auf Dokumente, Mails, Bookmarks, Feeds, Kontakte, Fotos, Videos und mehr. Zum einfachen Wiederfinden werden die Dateien semantisch verknüpft.
Web 2.0 goes Print! Mit dem Kartenservice Moo kann man sich seine ganz persönlichen Mini-, Post- oder Grußkarten online gestalten. Dabei hat man die Wahl zwischen Eigenkreationen, vorgefertigten Designs oder dem Import beispielsweise von Flickr.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team