- Namensfindung 2.0 – http://www.namethis.com
- Freunde treffen – http://www.mixin.com
- Tee zum Selbermixen – http://www.allmytea.de
- Gruppentwittern – http://www.tweetparty.com
- Googles eigene Wikipedia – http://knol.google.com
- Jedem sein Mikroblogging – http://www.identi.ca
- Social vom Feinsten – http://www.mento.info
- Intelligente Startseite – http://www.feedly.com
- Link-Ranking – http://www.twitturly.com
- Kundenservice 2.0 – http://www.getsatisfaction.com
Arbeitswelt
Fundstücke im Web 2.0
Mixin will Freunde zusammenzubringen. Der Nutzer befüllt dazu unter anderem via E-Mail, SMS, Instant Messenger oder Twitter die Mixin-Timeline mit seinen Statusmeldungen (z. B. „Bin um 18 Uhr im Oberholz“). Bei Überschneidungen mit Freunden gibt Mixin Bescheid.
Auf den Zug der Selbstmixer springt nun auch allmyTea auf, nachdem Mymuesli und SonntagMorgen (Kaffee) gezeigt haben, wie es geht. Die Dortmunder bieten verschiedenste Teesorten an, die man mit Kräutern, Blüten oder Früchten verfeinern kann.
Fragt man die Nutzer, was sie bei Twitter am meisten vermissen, kommt häufig die Antwort: Mehrere Personen gezielt anzutwittern. Mit Tweetparty kann man Tweets an eine bestimmte Gruppe von Leuten richten, etwa nur an die Arbeitskollegen oder an Freunde.
Knol ist ein Wissensportal von Google, ähnlich der Wikipedia. Jedoch können die Artikel nur durch von Google autorisierten Autoren erstellen. Jeder Artikel hat nur einen Autor, die Nutzer dann kommentieren können.
Identica ist eine Referenzimplementierung der Open-Source-Software Laconica. Diese ermöglicht es, eigene Mikobloggingservices zu erstellen. Das besondere: Diese lassen sich untereinander verknüpfen.
Beim Social-Bookmarking-Dienst Mento stehen visuelle Bookmarks und die Empfehlungen von Freunden im Mittelpunkt. Zu jedem Fundstück lassen sich Screenshots speichern, Kanäle und das Freunde-Netzwerk fördern spannende Dinge zu Tage (mehr zu Mento ab Seite 122).
Feedly ist eine innovative Firefox-Startseite im Magazin-Layout. Die Extension aggregiert eigene Feeds, vorgegebene Themen-Kanäle oder Empfehlungen von Twitter- oder Friendfeed-Kontakten und stellt daraus eine persönliche Startseite zusammen.
Über Twitter verbreiten sich Nachrichten rasend schnell. Twitturly filtert aus dem Nachrichtenstrom die häufigsten Links heraus, bündelt diese und sortiert sie nach Häufigkeit. So wird Twitturly zu einer guten Newsquelle, Themen können zudem nach Sprachen gefiltert werden.
Mit Get Satisfaction wird das Forum Web-2.0-tauglich: Der Dienst ermöglicht es, dass Unternehmen den Kundenservice zusammen mit ihren Kunden anbieten. Auch für Apple beantworten die Jünger Fragen, sechs Mitarbeiter helfen ihnen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team