- Sony Ericsson Media Speaker MS430: Verstärker fürs Handy
- www.sonyericsson.com
- Mobile X2 SD: Speicherkarte mit WLAN
- www.eye.fi
- ROCCAT KONE[+]: Game-Maus nicht nur zum Zocken
- www.roccat.org
- Wow-Keys: Tastatur mit iPhone-Dock
- http://compuexpert.com
- McTiVIa streamt PC-Bildschirm auf Fernseher
- http://compuexpert.com
- Camileo P100: HD-Camcorder mit Schwung und Schnittsoftware
- www.toshiba-multimedia.com
- Optimus Speed P990: Flinker Androide mit zwei Kernen
- www.lg.de
- C64x: Wiedergeburt des Kult-Computers aus den Achtzigern
- www.commodoreusa.net
- iCade: iPad-Games im stilechten Retro-Chic
- www.thinkgeek.com
- Samsung Galaxy S2 soll iPhone 4 schlagen
- www.samsung.de
Hardware-Fundstücke
Sony Ericsson Media Speaker MS430: Verstärker fürs Handy
Menschen, die sich von blecherner Beschallung auf der Straße und in öffentlichen Verkehrsmitteln belästigt fühlen, werden den Media Speaker MS430 hassen. Der zylinderförmige Lautsprecher aus Aluminium findet Anschluss an Handys von Sony Ericsson und andere Smartphones wie das iPhone, ist klein und verstärkt den Sound des mobilen Begleiters um ein Vielfaches. Dank des eingebauten 3,5 mm Klinkensteckers ist der Media Speaker sehr vielseitig einsetzbar. Der MS430 schlägt mit 24,44 Euro zu Buche.
www.sonyericsson.com
Mobile X2 SD: Speicherkarte mit WLAN
Speicherkarten gibt es wie Sand am Meer – die Mobile X2 SD ist jedoch ein Leuchtturm unter den SD Memory Cards, denn sie baut ein eigenes kabelloses Wi-Fi-Netzwerk auf. So können Fotografen ihre Fotos direkt auf ihre Rechner oder Smartphones senden, ohne auf ein bestehendes Netzwerk angewiesen zu sein. Besonders interessant ist der Endless Memory Mode, der dafür sorgt, dass die 8 Gigabyte nie ausgereizt werden, weil die SD-Karte in diesem Modus automatisch alle Bilder an Rechner oder Smartphone auslagert, sobald der Platz knapp wird. Die Mobile X2 SD kostet rund 80 US-Dollar.
www.eye.fi
ROCCAT KONE[+]: Game-Maus nicht nur zum Zocken
Gamer haben höchste Ansprüche an ihre Eingabegeräte. Die Roccat Kone[+] wurde zwar speziell für Spieler entwickelt, eignet sich aber aufgrund vieler Eigenschaften auch bestens für andere Anwendungen. Nutzer können die Maus nach Herzenslust ihren Bedürfnissen anpassen: das beginnt beim Gewicht mittels im Lieferumfang enthaltener Plättchen, setzt sich mit eigenem Treiber und umfangreichem Konfigurationsmenü fort und geht bis hin zu einer eigenen Firmware. Die Roccat bietet eine Maximalauflösung von 6000 dpi und eignet sich damit nicht nur für Games, sondern auch für das digitale Zeichnen. Wem 6000 dpi zu empfindlich sind, der kann die Auflösung in mehreren Stufen direkt an der Maus regeln. Die Roccat Kone[+] ist für 75 Euro zu haben.
www.roccat.org
Wow-Keys: Tastatur mit iPhone-Dock
Eine vollwertige Tastatur ist nicht zu schlagen – auch bei der
Nutzung eines Smartphones. Die Wow-Keys schlägt herkömmliche
Bluetooth-Tastaturen für das iPhone, denn sie ist eine vollwertige Tastatur mit
integriertem iPhone-Dock. Die Tastatur findet sowohl am Mac als auch am
PC Anschluss und der Wechsel zwischen Smartphone und Computer funktioniert
reibungslos. Mit Hilfe der Menüleiste kann man einfach auswählen, an
welchem Gerät man gerade tippen will. Schreibt man am Computer, kann man das
iPhone auch als Ziffernblock nutzen. Darüber hinaus kann man das angedockte
iPhone auch als Touchpad einsetzen. Zusätzlich fungiert das integrierte
Dock als Ladestation und zur Synchronisation des iPhones mit dem eigenen Computer. Wow-Keys
ist vorerst lediglich in den USA erhältlich und kostet 100 US-Dollar.
http://compuexpert.com
McTiVIa streamt PC-Bildschirm auf Fernseher
So richtig angekommen ist der PC in vielen Wohnzimmern noch nicht – und das, obwohl er in den meisten Haushalten immer noch als Schaltzentrale für diverse multimediale Inhalte fungiert. Wer Filme, Fotos und Musik auf seinem Rechner abseits des Arbeitszimmers genießen möchte, kann zum McTiVIa greifen. Der Funkrouter baut keine direkte Verbindung zum PC auf, sondern klinkt sich in ein bestehendes Netzwerk ein, während er über ein HDMI-Kabel Anschluss an den Fernseher findet. Außerdem bietet das Gerät einen USB-Anschluss, damit der Nutzer seinen Rechner auch im Wohnzimmer mit Maus und Tastatur fernsteuern kann. Interessenten müssen für den McTiVIa 140 Euro berappen.
http://compuexpert.com
Camileo P100: HD-Camcorder mit Schwung und Schnittsoftware
Handliche HD-Camcorder haben Hochkonjunktur und Toshiba bringt mit dem Camileo P100 einen weiteren Vertreter dieser beliebten Gattung auf den Markt. Die Videokamera bietet einen Acht-Megapixel-Sensor und ein Objektiv mit fünffachem optischem Zoom. Besonders praktisch bei diesem Camcorder ist der ausklappbare Bildschirm, der das Filmen auch in schwierigen Situationen erleichtert. Darüber hinaus verfügt die P100 über ein integriertes Schnittprogramm, was unterwegs durchaus hilfreich sein kann. Die Kamera wiegt 155 Gramm und der Preis dürfte sich auf ungefähr 200 Euro belaufen – wurde jedoch noch nicht offiziell bestätigt.
www.toshiba-multimedia.com
Optimus Speed P990: Flinker Androide mit zwei Kernen
LG kann sich auf die Fahne schreiben, mit dem Optimus Speed das erste
Smartphone mit zwei Prozessoren auf den Markt gebracht zu haben. Damit
gehört das Optimus Speed auch zu den schnellsten Smartphones, die
aktuell zu haben sind. Zu den Features gehören unter anderem ein vier
Zoll großes Display, Videoaufnahme in FullHD sowie eine Kamera mit acht
Megapixeln und LED-Blitz. Außerdem bringt der flinke Androide eine
HDMI-Schnittstelle mit, so dass man das Smartphone problemlos zur
Wiedergabe von Multimedia-Inhalten an seinen Fernseher anschließen kann.
Das LG Optimus Speed P990 ist mittlerweile für knapp 400 Euro
erhältlich.
www.lg.de
C64x: Wiedergeburt des Kult-Computers aus den Achtzigern
Außen hui, innen pfui? Das gilt in jedem Fall nicht für die Neuauflage des Commodore C64. Obwohl der Brotkasten von den Toten auferstanden ist, haben die Hersteller den Retro-Klassiker einer Verjüngungskur unterzogen. Der neue C64 sieht zwar aus wie ein C64 – über Geschmack lässt sich nicht streiten – beinhaltet aber zeitgemäße Technologie. Statt 8 Bit spendiert Commodore USA dem Kult-Gerät einen Intel Atom-Doppelkern-Prozessor mit 1,8 Gigahertz. Der C64 wird gleich in mehreren Versionen wiedergeboren: so beinhaltet beispielsweise der C64x Basic zwei GB RAM, eine 160 GB Festplatte und ein Kartenlesegerät. Diese Konfiguration kostet umgerechnet etwa 415 Euro, während die Deluxe-Version für etwa 620 Euro den Besitzer wechselt. Der C64x Ultimate bietet für den Mehrpreis vier GB RAM, eine Terabyte-Platte, Blu-ray, Bluetooth und WLAN. Groß gemacht haben den C64 die vielen Spiele und so verwundert es auch nicht, dass ein Emulator den Perlen der Achtziger ebenfalls neues Leben einhaucht.
www.commodoreusa.net
iCade: iPad-Games im stilechten Retro-Chic
Vom Aprilscherz zum realen Produkt: die iCade kommt und lässt die Herzen von Old-School-Daddlern höher schlagen. Spielhallen mit Arcade-Automaten sind mittlerweile in deutschen Städten nur noch spärlich gesät, doch zumindest iPad-Besitzer können sich nun ihren eigenen Mini-Spielautomaten auf den heimischen Schreibtisch stellen. Mit Hilfe des Emulators MAME kann man so auf der iCade alte Spieleklassiker wie Space Invaders oder Pac-Man mit Stil aufleben lassen. Statt Münze in den Automaten einfach das iPad in die iCade stecken und sich zurück in die Jugend versetzen. Die Spielhalle für daheim gibt es für 99 US-Dollar bei ThinkGeek.
www.thinkgeek.com
Samsung Galaxy S2 soll iPhone 4 schlagen
Den Titel iPhone-Killer haben schon viele Smartphones für sich beansprucht. Schenkt man ersten Tests Glauben, hat das Samsung Galaxy S2 zumindest technisch das Potenzial, zur neuen Referenz im Smartphone-Sektor zu werden. Das Galaxy S2 kommt mit einem 4,3 Zoll Super-AMOLED-Plus-Display, einer Kamera mit acht Megapixeln sowie einem Doppekern-Prozessor daher. Darüber hinaus kann man mit dem neuen Android-Flaggschiff Videos in Full-HD filmen. Als Betriebssystem greift das Galaxy S2 auf Android 2,3 Gingerbread zurück. Wer sich für dieses Smartphone interessiert, muss tief in die Tasche greifen: Samsung beziffert die UVP mit 650 bis 700 Euro.